Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Fortschritte gehen an Schmerz-Patienten vorbei

Dienstag, 30. Juni 2015 – Autor: Cornelia Wanke
Für eine bessere Versorgung von Menschen, die unter chronischen Schmerzen leiden, setzt sich die Initiative „Wege aus dem Schmerz“ ein. Ihr Fazit zur derzeitigen Versorgungslage: Es gibt derzeit wenig Innovationen im Bereich der Schmerzbehandlung.

Menschen, die chronische Schmerzen haben, haben oft einen langen Leidensweg. – Foto: Halfpoint - Fotolia

„Versorgungsstärkungsgesetz, Morbi-RSA, veränderte Approbationsordnung - es gibt Fortschritte im Gesundheitssystem. Aber viele gehen an den 23 Millionen Menschen mit Chronischen Schmerzen vorbei“. Das schreibt die Initiative „Wege aus dem Schmerz“ in einer Pressemitteilung. Die Initiative setzt sich nach eigenen Angaben seit fünf Jahren gegen Unter- und Fehlversorgung bei chronischen Schmerzen ein. 

Versorgungslage der Menschen, die an Schmerzen leiden, hat sich seit Jahren nicht verbessert

„Obwohl Chronischer Schmerz in den vergangenen fünf Jahren in den Medien und in der Politik durchaus Aufmerksamkeit erfuhr, hat sich die Versorgungslage der Betroffenen kaum verändert. Trotz der Aufnahme des Krankheitsbildes in den Morbi-RSA ist die Anzahl der Schmerztherapeuten in Deutschland gleichbleibend niedrig. Und die vereinzelten Projekte Integrierter Versorgung sind zwar positiv - entfalten jedoch in der Fläche keine Wirkung“, erklären die Initiatoren von „Wege aus dem Schmerz“. Schmerzerkrankungen würden von Allgemeinärzten immer noch viel zu schlecht erkannt. Patienten brauchten nach wie vor Hilfestellung, um ihr Leiden Ärzten, Angehörigen, Freunden, Arbeitgebern und Kollegen vermitteln zu können, so Schmerzpatientin Marianne Simon, die seit ihrer Kindheit an chronischen Schmerzen leidet und eine Selbsthilfegruppe leitet.

Schmerzexperten fordern Aufnahme der Schmerzmedizin in die Bedarfsplanung 

Auch die Repräsentanten der Deutschen Schmerzliga, PD Dr. Michael Überall, und der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin, Dr. Gerhard Müller-Schwefe, machen in der Pressemitteilung deutlich, dass in Sachen Schmerzversorgung in Deutschland noch viel zu tun ist:  „Menschen mit chronischen Schmerzen sind in Deutschland heute immer noch unterversorgt. Zwölf Millionen Betroffenen stehen lediglich 1.066 ambulant schmerzmedizinisch tätige Ärzte gegenüber", wird Überall zitiert. Dies würde dem Leid der Menschen sowie der Komplexität des Krankheitsbildes nicht gerecht. Für eine flächendeckende Versorgung wären mindestens 2.000 schmerztherapeutische Einrichtungen notwendig, in denen Ärzte, Physiotherapeuten und Psychologen zusammenarbeiten, schreibt die Initiative. Hauptursache sei, dass die Ausbildung und die Verteilung der Mediziner im Bundesgebiet nicht nach dem Bedarf erfolgt. „Solange die Schmerzmedizin nicht von den Kassenärztlichen Vereinigungen in deren Bedarfsplanung mitaufgenommen wird, ändert sich auch nichts an der schlechten Versorgungslage für die Patienten", so Müller-Schwefe.

Auch die Arzt-Patienten-Kommunikation spiele eine zentrale Rolle, so Dr. Andreas Ludäscher, Geschäftsführer bei Pfizer: "Es geht darum, Patienten den Dialog auf Augenhöhe mit ihren Ärzten zu ermöglichen. Denn nur so können sie mit ihrem individuellen Krankheitsbild von integrierten, multimodalen Therapiekonzepten profitieren."

Foto: Fotolia - Halfpoint

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik

Weitere Nachrichten zum Thema Schmerzen

29.11.2017

Dass Wärme gegen verschiedene körperliche Beschwerden hilft, haben die meisten Menschen schon am eigenen Leibe erfahren. Forscher haben nun gezeigt, dass spezielle Infrarotstrahler (wIRA) besonders zur Heilung chronischer Wunden und zur Linderung von Schmerzen beitragen können.

Patienten mit chronischen Schmerzen bekommen zu viele Medikamente verschrieben, Bewegungstherapien werden dagegen vernachlässigt. Das ist ein vorläufiges Fazit des Projekts PAIN2020, das vor zwei Jahren von der Deutschen Schmerzgesellschaft und der BARMER ins Leben gerufen wurde.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin