Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Forschungsprojekt bietet Trauma-Therapie für Kriegsflüchtlinge

Freitag, 16. Dezember 2022 – Autor:
Für Kriegs- und Gewaltflüchtlinge – nicht nur aus Ukraine – bietet die Universität Frankfurt eine innovative Form der Trauma-Therapie an, die wissenschaftlich begleitet wird. Sie dauert ein Vierteljahr, bei Bedarf sind Dolmetscher mit dabei.
Schwarz-weiß-Zeichung: Zivilisten im Krieg.

Bilder, die einen nie mehr aus dem Kopf gehen: Kriegserlebnisse können sich tief in die Seele eingraben und zu einer Posttraumatischen Belastungsstörung führen. – Foto: AdobeStock/XaMaps

Luftalarm, Bomben- und Raketeneinschläge, brennende Häuser, Verletzte und Tote, Folter und Vergewaltigungen: Menschen, die vor Krieg und Gewalt nach Deutschland geflohen sind, haben oft traumatische Erlebnisse erlitten oder mit ansehen müssen – alles Eindrücke, die eine „Posttraumatische Belastungsstörung“ (PTBS) auslösen können. Die Betroffenen leiden dann unter Symptomen wie Albträumen, Flashbacks, Schlafstörungen, Konzentrationsproblemen, Angst und anderen belastenden negativen Gefühlen. Viele geflüchtete Menschen benötigen deshalb dringend psychotherapeutische Hilfe.

Neue Behandlungsmethode, wissenschaftlich begleitet

Ein aktuelles Forschungsprojekt an der Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Goethe-Universität Frankfurt hat sich zum Ziel gesetzt, die Versorgung von erwachsenen Geflüchteten mit dieser Trauma-bedingten psychischen Erkrankung zu verbessern. Im Rahmen dieses Projekts wird die Wirksamkeit einer neuen Behandlungsmethode für traumatisierte geflüchtete Menschen geprüft – und es sind laut einer aktuellen Mitteilung der Universität noch Behandlungsplätze frei.

Therapie für Gewalt-Flüchtlinge – nicht nur aus der Ukraine

Betroffenen ab 18 Jahren wird eine psychologische Diagnose und Therapie angeboten, bei Bedarf unterstützt durch einen Dolmetscher. Die Flucht kann in den letzten Jahren, etwa durch den Krieg in der Ukraine, stattgefunden haben –  aber auch vor Jahrzehnten, etwa in den Jugoslawien-Kriegen in den 1990er-Jahren.

Traumatherapie erstreckt sich über ein Vierteljahr

Die Behandlung besteht aus zehn Doppelsitzungen, die innerhalb von 12 Wochen durchgeführt werden. Eine Vergleichsgruppe erhält dieselbe Behandlung nach einer Wartezeit. Der Erfolg der Therapie wird in beiden Gruppen vor und nach der Behandlung sowie drei und zwölf Monate später diagnostisch erfasst.

Posttraumatische Belastungsstörung: Was ist das?

Die Posttraumatische Belastungsstörung ist eine psychische Erkrankung, die infolge eines oder mehrerer traumatischer Ereignisse auftreten kann – in Kriegs- wie in Friedenszeiten. Diese Ereignisse kann man am eigenen Leib erleben – oder auch als Augenzeuge an fremden Personen: zum Beispiel als Opfer oder Augenzeuge von Grausamkeiten wie jetzt im Ukraine-Krieg. Nach Auskunft der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften  (AWMF) können folgende Erlebnisse zu einer Posttraumatischen Belastungsstörung führen:

  • Kriegserlebnisse, Kriegsgefangenschaft
  • politische Haft, Folterung, Gefangenschaft in einem Konzentrationslager
  • Vergewaltigung
  • das Erleben von körperlicher und sexualisierter Gewalt – auch in der Kindheit („sexueller Missbrauch“)
  • Entführung, Geiselnahme, Terroranschlag
  • Natur- oder durch Menschen verursachte Katastrophen
  • Unfälle
  • die Diagnose einer lebensbedrohlichen Krankheit.

Typisches PTBS-Symptom: Die Katastrophe durchlebt man innerlich immer wieder

Die PTBS tritt in der Regel innerhalb eines halben Jahres nach dem traumatischen Ereignis auf und geht mit unterschiedlichen psychischen und psychosomatischen Symptomen einher. Grundsymptome einer PTBS können vegetative Übererregbarkeit und sogenannte Flashbacks sein – also das innerliche Wiedererleben traumatischer Erinnerungen in Form eines innerlich ablaufenden Films. Weitere Symptome können ein Gefühl von „emotionaler Taubheit“, Hilflosigkeit und eine Erschütterung des Ich- und Weltverständnisses durch das traumatische Erleben sein.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Forschung , Therapieverfahren , Trauma

Weitere Nachrichten zum Thema „Trauma“

07.10.2020

Missbrauch, Misshandlung und Vernachlässigung in der Kindheit haben nicht nur psychische Folgen für die Betroffenen. Sie können sich auch körperlich niederschlagen – als Veränderungen im Zellstoffwechsel. Die gute Nachricht: An Kinder wird dieser physiologische Stress von Müttern offenbar nicht weitervererbt. Das ergab eine Studie der Universität Ulm.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin