Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Forschung hat Seltene Erkrankungen besser im Blick

Sonntag, 26. Februar 2017 – Autor:
„Forschung eröffnet ungeahnte Möglichkeiten” heißt das Motto des Tags der Seltenen Erkrankungen. Das ist als Ansporn gedacht. Dabei hat es in jüngster Zeit durchaus einige Fortschritte gegeben.
Tag der Seltenen Erkrankungen 2017: Ansporn für mehr Forschung

Tag der Seltenen Erkrankungen 2017: Ansporn für mehr Forschung – Foto: kasto - Fotolia

Noch immer gibt es zu wenig Erkenntnisse und Medikamente gegen Seltene Erkrankungen. Rund 4.000 bis 8.000 dieser sogenannten Orphan disesases soll es geben, rund 80 Prozent davon sind genetisch bedingt. Dabei handelt es sich um schwere bis lebensbedrohliche Krankheiten, die jeweils nur einen geringen Teil der Bevölkerung betreffen – in der EU dürfen es definitionsgemäß nicht mehr als fünf Patienten unter 10.000 Personen sein. In Deutschland leiden rund vier Millionen Menschen an einer seltenen Erkrankung, EU-weit sind es etwa 30 Millionen. Aber nur ganz wenige Menschen leiden an ein und derselben Erkrankung. Das macht ihre Erforschung so schwer. Dazu kommt, dass Pharmafirmen keine großen Absatzmärkte winken. Warum sollen sie also für eine handvoll Patienten zig Millionen Euro in die Forschung stecken?

EU Verordnung lockt mit Anreizen

Der Gesetzgeber hat darum im Jahr 2000 gehandelt: Die seither geltende EG-Verordnung über Arzneimittel für seltene Erkrankungen (Orphan Drugs) sieht Anreize vor, neue Arzneimittel zu entwickeln und zu vermarkten. Anreize sind zum Beispiel die partielle oder vollständige Befreiung von den Zulassungsgebühren oder eine Marktexklusivität über zehn Jahre.  129 Orphan Drugs sind seitdem zugelassen worden. Das ist im Vergleich zu so vielen Erkrankungen zwar wenig. Aber ein Quantensprung gegenüber der Zeit vor der Verordnung, wo sich so gut wie niemand für diesen verwaisten Markt interessierte.

Laut dem Verband der forschenden Pharmaindustrie (vfa) werden derzeit rund 1.700 Arzneimitteltherapien für seltene Erkrankungen erforscht. Nur ein Bruchteil schafft es bis zur Zulassung, aber immerhin zeigt sich Bewegung im Bereich bei den Waisenkindern der Medizin.

Tag der Seltenen Erkrankungen

 Der Tag der Seltenen Erkrankungen findet immer am letzten Tag im Februar statt. In diesem Jahr ist es also, Dienstag der 28. Februar 2017, zufälligerweise ist dies der Faschingsdienstag. Das Motto lautet:„Forschung eröffnet ungeahnte Möglichkeiten”. Durch Veranstaltungen und Aktionen ganz unterschiedlichen Formats, Publikationen sowie Pressemitteilungen soll insbesondere darauf, aber auch auf die Probleme von Menschen mit einer seltenen Erkrankung aufmerksam gemacht werden. 

Foto: © kasto - Fotolia.com

Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Seltene Erkrankungen , Forschung

Weitere Nachrichten zum Thema Seltene Erkrankungen

Kommt es bereits im Kindesalter zu einem fortschreitenden Haarverlust, kann dies die Folge der seltenen Erkrankung Hypotrichosis simplex sein. Forscher unter der Leitung von Humangenetikern des Universitätsklinikums Bonn haben nun ein Gen entschlüsselt, das für den Haarausfall mitverantwortlich ist.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin