Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Forscherin bittet um Einsendung von Zecken

Dienstag, 25. Februar 2020 – Autor:
Auch 2020 bittet Forscherin Prof. Ute Mackenstedt von der Universität Hohenheim um die Einsendung von Zecken. Besonders zwei Arten aus wärmeren Gefilden gilt ihr Interesse. In Deutschland gibt es derweil drei neue FSME-Risikogebiete.
Hyalomma, riesenzecke, tropenzecke

Die Tropenzecke Hyalomma ist größer als der in Deutschland beheimatete gemeine Holzbock

Auch 2020 bittet Forscherin Prof. Ute Mackenstedt von der Universität Hohenheim um die Einsendung von Zecken. Besonders zwei Arten aus wärmeren Gefilden gilt von Interesse: Die tropische Hyalomma-Zecke und die Braune Hundezecke (Rhipicephalus sanguineus). Derweil gibt es in Deutschland drei neue FSME-Risikogebiete. Das meldete das Robert Koch-Institut. Die gefähriche Hirnhautentzündung wird durch den heimischen gemeinen Holzbock übertragen.

"Die Menge an Daten, die wir durch die Einsendungen bekommen konnten, ist überwältigend", so die Zeckenexpertin auf einer Pressekonferenz. Nach Untersuchung von insgesamt über 3.500 Exemplaren gibt die Forscherin vorläufige Entwarnung mit Blick auf das Krim-Kongo Hämorrhagische Fieber und das Arabisch Hämorrhagische Fieber. Die gefürchteten Tropenkrankheiten seien bislang bei keiner der eingesendeten Hyalomma-Zecken nachgewiesen worden.

Tropenzecken tragen Rickettsien in sich

Allerdings trügen knapp ein Drittel dieser Tropenzecken Rickettsien in sich – den Erreger des sogenannte Zecken-Fleckfieber. Untersucht haben die Wissenschaftler der Universität Hohenheim die Tropenzecke Hyalomma in Kooperation mit dem Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr und der Tierärztlichen Hochschule Hannover.

Vor allem Pferdebesitzer hatten die fast ein Zentimeter große Zecke eingeschickt. "Normalerweise befällt die Hyalomma-Zecke gerne große Säugetiere wie Pferde oder Rinder. Aber es ist eben nicht ausgeschlossen, dass sie auch Menschen befällt und somit diese tropischen Erreger überträgt."

Braune Hundezecke kann zur Plage werden

Auch in Bezug auf die braune Hundezecke Rhipicephalus konnten bereits neue Erkenntnisse gewonnen werden. Da diese Zeckenart im warmen und trockenen Klima von Wohnungen und Häusern überleben und sich dort zu einer echten Plage entwickeln kann, ist der Nachweis sehr wichtig.

"Ein Holzbockweibchen kann bis zu 2.000 Eier legen - ein Hundezeckenweibchen bis zu 4.000. Innerhalb kurzer Zeit entwickeln sich mehrere tausend Zecken. Obwohl der Hund ihr bevorzugter Wirt ist werden auch gelegentlich Menschen gestochen. Da ist sie nicht wählerisch", so Prof. Mackenstedt.

Forscherin bittet um Einsendung von Zecken

Forscherin Mackenstedt bittet erneut um Ensendung von Zecken: "Sowohl bei der Hyalomma als auch der Braunen Hundezecke und zur Zeckenforschung in Deutschland im Allgemeinen gibt es noch viel Forschungsbedarf. Wir sind dankbar für jede eingesendete Hyalomma und Braune Hundezecke, die wir im Labor erforschen können."

Festgesogene Zecken am besten mit Zeckenzange, Zeckenkarte oder Pinzette entfernen und in kleinen, festverschlossenen Behältern senden an: Universität Hohenheim, Prof. Dr. Ute Mackenstedt, Fachgebiet für Parasitologie, Emil-Wolff-Straße 34, 70599 Stuttgart, Vermerk: Zecken.

Drei neue FSME-Risikogebiete in Deutschland

Von der heimischen Zeckenart gemeiner Holzbock wird die gefährliche Hirnhautentzündung FSME übertragen. Ein Risiko für eine FSME-Infektion besteht vor allem in Bayern und Baden-Württemberg, in Südhessen, im südöstlichen Thüringen und in Sachsen. Einzelne Risikogebiete befinden sich zudem in Mittelhessen, im Saarland, in Rheinland-Pfalz und in Niedersachsen.

Wie das Robert Koch-Institut bekanntgab kommen jetzt drei neue Risikogebiete hinzu, welche alle an bekannte Risikogebiete grenzen: Zwei Kreise in Sachsen (Stadtkreis Dresden, Landkreis Meißen) sowie ein Kreis in Thüringen (Landkreis Schmalkalden-Meiningen). Aktuell sind 164 Kreise als FSME-Risikogebiete definiert.

Größeres Risiko an Waldrändern

Der FSME- Erreger tritt fast ausschließlich in so genannten Naturherden auf. Diese kleinen Areale, die meist die ungefähre Größe eines Fußballfeldes haben, liegen häufig an Waldrändern. In diesen liegt die Wahrscheinlichkeit einer FSME-Infektion nach einem Zeckenstich bei etwa 1:50 bis 1:100. Danach kann es nach circa 10 Tagen zu grippeähnlichen Symptomen kommen. Bei circa einem Drittel der Patienten tritt nach vorübergehender Besserung ein erneuter Fieberanstieg auf.

Bei leichten Verläufen klagten die Patienten vorwiegend über starke Kopfschmerzen. Bei schwereren Verläufen seien Gehirn und Rückenmark beteiligt. Zu den Symptomen gehören Koordinationsstörungen, Lähmungen, Sprach- und Sprechstörungen sowie Bewusstseinsstörungen und epileptische Anfälle. Für circa 1 Prozent der Patienten endet die Krankheit tödlich. Ist die Krankheit ausgebrochen, können nur die Symptome therapiert werden.

Foto: Uni Hohenheim/Marco Drehmann

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Zecken

Weitere Nachrichten zum Thema Zecken

Endlich werden die Ausgangsbeschränkungen ein wenig gelockert – nach Wochen des Eingesperrtseins im Homeoffice oder in Quarantäne ist die Lust noch größer als sonst, ins Grüne ist zu entfliehen. Ausgerechnet in der Coronakrise ist aber auch die Gefahr eines Zeckenstichs besonders groß, warnt das Deutsche Rote Kreuz – aus drei Gründen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin