Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Forscher zeigen, dass Schmerzen das Erinnerungsvermögen verbessern

Donnerstag, 12. Februar 2015 – Autor: Cornelia Wanke
Emotionen und Schmerzen verbessern offenbar das Gedächtnis: Zumindest konnten das US-amerikanische Forscher in einem Experiment mit Elektroschocks nachweisen. Die Ergebnisse wurden jüngst in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Schmerzen, Erinnerung, Studie,

Schmerzen: Schlecht fürs Empfinden - gut fürs Gehirn? – Foto: psdesign1 - Fotolia

Die Ergebnisse seien ein erster Hinweis auf einen rückwirkenden Lernprozess beim Menschen, schreiben die Forscher um das Team von Elizabeth Phelps von der Universität New York. So würden sich belanglose Informationen ins Gedächtnis einprägen, wenn sie durch ein darauffolgendes, bewegendes Ereignis Bedeutung erlangen. In der Psychologie und Neurobiologie wird das als Einspeichern oder Bahnen bezeichnet: Jedes Ereignis wird mit einem bestimmten „Gefühl“ im Gehirn abgespeichert.

Je nachdem, ob dieses positiv oder negativ, stark oder schwach ist, unterscheiden sich auch die späteren Erinnerungen. Täglich prasseln Tausende von Eindrücken und Informationen auf uns ein - das meiste davon ist nicht weiter bedeutsam und wird nur schwach abgespeichert. Hier setzt die Studie der Wissenschaftler um Elizabeth Phelps von der Universität New York an.

Mit einem schwachen Stromstoß wurden belanglose Bilder plötzlich bedeutsam

Die Forscher präsentierten mehr als 100 Probanden nacheinander drei Sätze von jeweils 60 verschiedenen Bildern aus zwei Kategorien: die eine Hälfte der Bilder zeigte Tiere, die andere Werkzeuge. Im zweiten Satz bekamen die Probanden einen Stromstoß an den Handgelenken. Anschließend prüften die Forscher, wie gut sich die Probanden an die Bilder erinnerten. Diejenigen Tierbilder, die mit Elektroschocks gekoppelt waren, blieben besser in Erinnerung und auch alle Bilder, die sie vor den Stromstößen gesehen hatten. Dasselbe zeigte sich für die Werkzeugbilder.

Studie könnte neue Erkenntnisse für die Arbeit mit Traumapatienten liefern

Daraus folgerten die Forscher, dass scheinbar unbedeutende Informationen durch ein nachfolgendes Ereignis - den Elektroschock - rückwirkend erinnernswert gemacht werden. „Diese Erkenntnisse zeigen, wie anpassungsfähig unser Gehirn ist. Augenscheinlich können wir damit nicht nur in die Vergangenheit reisen und vergangene Ereignisse aufrufen, sondern auch vorhandene Erinnerungen mit wichtigen neuen Details aktualisieren“, werden die Wissenschaftler in einer Pressemitteilung der Universität New York zitiert. Diese und darauf aufbauende Studien könnten neue Erkenntnisse beispielsweise für Angst- und Traumapatienten liefern. Jedoch will man dann untersuchen, ob ein ähnlicher Prozess auch durch positive Stimulierung zu erzeugen ist. 

Foto: Fotolia - psdesign1

Weitere Nachrichten zum Thema Neurologie

18.11.2014

Nach einer Narkose erholen sich die meisten Patienten schnell, doch in einigen Fällen kann es zu Konzentrationsstörungen und Gedächtnisverlust kommen. Nun haben Forscher herausgefunden, dass Rezeptoren im Hippocampus durch Anästhetika irreversibel geschädigt werden können.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin