Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Forscher wollen Virus pandemietauglich machen

Freitag, 9. August 2013 – Autor: Stefan Lummer
Um das gefährliche Vogelgrippevirus besser erforschen zu können, wollen zwei Virologen-Teams das Influenzavirus H7N9 genetisch so manipulieren, dass die Infektion von Mensch zu Mensch übertragbar wird. Kritiker sind alarmiert.

Der neue Vogelgrippe-Virus H7N9 soll durch genetische Manipulation von Mensch zu Mensch übertragbar werden – Foto: psdesign1 - Fotolia

 

Zwei Forscher-Teams um die Virologen Professor Ron Fouchier von der Ersamus-Universität Rotterdam und Professor Yoshihiro Kawaoka von der Universität Wisconsin wollen die Übertragbarkeit und Pathogenität des  Influenzavirus H7N9 genetisch manipulieren, um zu erforschen, ob dieses Vogelgrippevirus in der Lage, ist eine Pandemie auszulösen.

Das neue Influenzavirus H7N9 war im März in China erstmals bei Menschen nachgewiesen worden, hat dort bislang 134 Menschen infiziert, 43 sind gestorben. Seit Ende Mai sind kaum noch Neuinfektionen bei Menschen aufgetreten.

Im British Medical Journal hatte in dieser Woche ein Forscherteam um Bao Chang-jun vom Zentrum für Seuchenbekämpfung in der südchinesischen Stadt Nanjing vor den Risiken einer Mensch-zu-Mensch-Übertragung gewarnt.

Um H7N9 künftig besser verstehen zu können, seien sogenannte „gain-of-function“-Untersuchungen nötig, argumentierten die Virologen Fouchier und Kawaoka jetzt in einem offenen Brief im Fachmagazin „Nature“. Bei solchen Versuchen erhält ein Gen eine neue Funktion oder eine höhere Aktivität.

H7N9-Übertragung von Mensch zu Mensch

Nun ist eine Debatte darüber entbrannt, ob diese Untersuchungen tatsächlich taugen, sich auf eine mögliche Pandemie besser vorzubereiten. Die beiden Virologen hatten bereits im letzten Jahr ähnliche Experimente mit dem Vogelgrippe-Virus H5N1 gemacht: Fouchier hatte in Rotterdam das tödliche, aber auf den Menschen nur schwer übertragbare H5N1-Influenza-Virus durch genetische Manipulation in einen Erreger verwandelt, das durch Tröpfcheninfektion von Mensch zu Mensch übertragen werden und sich damit wie eine saisonale Grippewelle ausbreiten kann. Auch Professor Kawaoka hatte zuvor den manipulierten H5N1 Virus mit dem Schweinegrippevirus von 2009 gekreuzt, um das selbe Ziel zu erreichen.

Auf den Vorschlag von Fouchier und Kawaoka haben das US-Gesundheitsministerium, die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) sowie das National Institute of Health (NIH) bereits mit einer Stellungnahme in "Science" reagiert, die am 7. August veröffentlicht wurde: In diesem Statement bekräftigen die drei US-Behörden, dass Gain-of-Function-Experimente wichtige Informationen darüber liefern können, wie sich Influenzaviren an Menschen anpassen, zur Erkrankung führen und auf andere Wirte ausbreiten.

In den USA müssen sich Forscher, die öffentliche Gelder für Forschungen haben wollen, bei denen Übertragbarkeit und Pathogenität von H7N9 manipuliert wird, künftig verschärften Kontrollen und Genehmigungsverfahren unterziehen.

Kritik aus China

Der Leiter des chinesischen Zentrums für Seuchenbekämpfung, der Epidemiologe Dr. Zeng Guang, warnt eindringlich vor solchen Experimenten. "Aus Sicht der Sicherheit der ganzen Menschheit sind solche Experimente nicht tragbar. Es gibt keine Mechanismen, die hier eine absolute Sicherheit gewährleisten.“ Guang zweifelt den Nutzen der Versuche an, denn es sei keineswegs klar, dass sich das Virus in der Natur genau so verändern würde wie die genetisch erzeugten Mutationen im Labor.

2009: Milliardengrab Schweinegrippe

Die Debatte erinnert an die „birds-flu“-Kampagne der Jahre 2005 und 2006, die kombiniert mit der Schweinegrippen-Kampagne ab 2008 und der Ausrufung der Pandemiestufe 6 am 11. Juni 2009 durch die WHO im Ergebnis zu einem dramatischen Vertrauensverlust in internationale und nationale Gesundheitsbehörden und letztlich auch in Grippeimpfungen überhaupt geführt hatte.

Impfungen mit wenig erprobten Grippe-Impfstoffen und die milliardenschwere Vorhaltung von Impfstoffen und antiviralen Medikamenten durch die Regierungen weltweit hatten dazu geführt, dass der Europarat 2010 mehr Transparenz bei der WHO und nationalen Gesundheitsbehörden forderte. Das Auslösen eines Pandemie-Alarms sollte dem Einfluss der Pharmaindustrie entzogen werden.

Foto: © psdesign1 - Fotolia.com

 

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Pandemie

30.03.2013

Seit Januar 2013 dürfen Virologen wieder mit Vogelgrippe-Viren forschen. Die Wiederaufnahme der Forschungsaktivitäten ist umstritten. Jetzt hat die deutsche Zentrale Kommission für Biologische Sicherheit (ZKBS) die Sicherheitsstufe von drei auf vier heraufgesetzt.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin