Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Forscher wollen tiefe Hirnstimulation bei Parkinson verbessern

Montag, 8. Februar 2016 – Autor:
Ein neuer Ansatz könnte die tiefe Hirnstimulation bei Parkinson verbessern. Computersimulationen legen nahe, dass sich die Stimulationssignale den Symptomen des Patienten anpassen lassen. Dadurch könnten Beschwerden besser gelindert werden, wie Wissenschaftler aus Freiburg berichten.

Parkinson und Tiefe Hirnstimulation: Verbesserungspotenziale durch angepasste Stimulationssignale

Parkinson ist eine neurodegenerative Erkrankung, für die momentan zwei Behandlungsoptionen zur Verfügung stehen. Die Therapie mit Medikamenten und die tiefe Hirnstimulation, auch Hirnschrittmacher genannt. Bei letzterer wird eine Elektrode in das Gehirn des Patienten implantiert, die kontinuierlich Stimulationssignale aussendet. Doch da die Symptome von Parkinson nicht konstant sind, halten Neurowissenschaftler das Verfahren für nicht effizient genug. Besser wäre es, die Stimulationssignale den tatsächlichen Symptomen anzupassen, berichtet das Forscherteam um Dr. Ioannis Vlachos von der Universität Freiburg in der Fachzeitschrift „PLoS Computational Biology“.

Gehirnaktivität wird überwacht

Dass dies möglich ist, haben die Forscher an einem Computermodell gezeigt. Im Gegensatz zur herkömmlichen Schrittmachertherapie handelt es sich bei dem neuen Ansatz um einen geschlossen Regelkreis. Hierbei wird die Gehirnaktivität des Patienten aufgezeichnet und an ein neuroprothetisches Gerät übermittelt. Durch die pausenlose Überwachung der Gehirnaktivitäten, die eine Parkinson’sche Erkrankung auszeichnen, wird das Stimulationssignal permanent den Symptomen angepasst. Das heißt, die gewonnenen Daten bestimmen die Intensität der Stimulation. Ist eine stärkere Stimulation notwendig, sendet das Gerät stärkere Signale aus. Nimmt die Aktivität ab, wird auch das Signal schwächer. Sind die Gehirnaktivitäten normal, bleibt das Gerät inaktiv.

Weniger Parkinson Symptome

„Wir hoffen, damit mögliche Nebenwirkungen wie Gang- oder Sprachstörungen zu vermeiden, die bei der konventionellen Behandlung mit Tiefenhirnstimulation entstehen können“, erläutert Neurowissenschaftler Vlachos. Zudem sorge das neue Verfahren für eine längere Lebensdauer der Batterie und größere Wartungsintervalle.

Im nächsten Schritt wollen die Freiburger Forscher die neue Methode am Tiermodell überprüfen. Bis sie an Menschen erprobt wird, wird es vermutlich noch Jahre dauern. Nicht nur bei Parkinson, auch bei Epilepsie oder Schizophrenie könnte der Ansatz Anwendung finden, so die Hoffnung.

Untergang von Nervenzellen

Bei Parkinson sterben die Dopamin-produzierenden Nervenzellen in der Substantia nigra, einer schwarzen Struktur im Mittelhirn, nach und nach ab. Weder Medikamente noch Hirnschrittmacher sind in der Lage, diesen Untergang zu stoppen.

Foto: © ralwel - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Parkinson , Tiefe Hirnstimulation

Weitere Nachrichten zum Thema Parkinson und Tiefe Hirnstimulation: Verbesserungspotenziale durch angepasste Stimulationssignale

19.02.2019

Die Zahl der Menschen, die an Parkinson erkrankt sind, ist in den vergangenen Jahren in vielen Ländern gestiegen. Experten vermuten, dass im Jahr 2040 über 17 Millionen Menschen weltweit an Parkinson leiden könnten. Das wären fast dreimal so viele wie heute.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin