Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Forscher wollen neue Immuntherapie bei Eierstockkrebs testen

Montag, 22. Februar 2016 – Autor:
Berliner Forscher entwickeln gemeinsam mit amerikanischen Kollegen eine T-Zell-Gentherapie gegen Krebs. Die neue Immuntherapie wird wahrscheinlich erstmals bei Patientinnen mit Eierstockkrebs klinisch getestet.
In Berlin wird mit Hochdruck an einer T-Zell-Gentherapie gegen Krebs gearbeitet. Die erste klinische Studie wird voraussichtlich bei Patientinnen mit Eierstockkrebs durchgeführt

In Berlin wird eine personalisierte Immuntherapie mit T-Zellen entwickelt. Patientinnen mit Eierstockkrebs könnten als erste davon profitieren

Kaum eine andere Therapie weckt derzeit so große Hoffnungen wie die Immuntherapie gegen Krebs. Verschiedenste Ansätze sind derzeit in der Forschungspipeline, um das körpereigene Immunsystem im Kampf gegen die Krebszellen zu mobilisieren. Einer davon ist die sogenannte T-Zell-Gentherapie. Hierbei machen sich Forscher die Tatsache zu Nutze, dass Rezeptoren auf T-Zellen spezifische Mutationen eines Tumors erkennen können. Führende Experten auf diesem Gebiet haben sich unter dem Dach des Berliner Instituts für Gesundheitsforschung zusammengetan und wollen das neue Verfahren demnächst in eine klinische Studie überführen.

Eierstockkrebs könnte die erste Krebserkrankung für einen Testlauf an Patienten sein, wie der Krebsimmunologe Prof. Hans Schreiber von der Universität Chicago am 11. Februar auf einer Podiumsdiskussion der Einstein Stiftung in Berlin berichtete. Eierstockkrebs sei zwar zunächst mit Chemotherapie gut behandelbar, jedoch sei der Rückfall quasi vorprogrammiert. „Nach ein bis zwei Jahren kehrt der Krebs zurück und die Frauen haben dann meist keine Chance mehr - sie sterben“, sagte er. Schreiber arbeitet als Einstein Visiting Fellow mit dem Konsortium von Max-Delbrück Centrum für Molekulare Medizin (MDC) und Charité zusammen, das weltweit als führend in der T-Zell-Gentherapie gilt.

Eierstockkrebs eignet sich für den T-Zell-Rezeptor-Transfer

Dass der Krebsimmunologe Eierstockkrebs als geeigneten Kandidaten für einen ersten klinischen Testlauf sieht, hat zwei Gründe: Einmal ist es die schlechte Prognose. Zum anderen bleibt zwischen Ersterkrankung und Rezidiv genug Zeit, die T-Zell-Gentherapie individuell maßzuschneidern. „Wir müssen diesen Frauen etwas anbieten und ich denke, dass der T-Zell-Rezeptor-Transfer ein viel versprechender Ansatz ist“, betonte Schreiber. Prä-klinische Studien an Mäusen hätten bereits gezeigt, dass selbst große Tumore regelrecht zerfallen.

Bei dem Verfahren werden dem Patienten zunächst T-Zellen aus dem Blut entnommen. Jene Rezeptoren, die bestimmte krebskritische Antigene auf der Zelloberfläche erkennen können, werden im Labor geklont und in unverbrauchte T-Zellen transferiert. Anschließend erhält der Patient die scharf gemachten Immunzellen per Infusion zurück. Labortechnisch ist diese Manipulation schon möglich. Die entscheidende Frage ist jedoch, welche Antigene auf der Krebszelle als Zielstruktur ausgewählt werden müssen, damit die manipulierte T-Zelle den Krebs auch angreifen kann.

Krebsspezifische Mutationen werden identifiziert

Im Moment ist das US/Deutsche Forscher-Konsortium dabei, die relevanten patienten- und krebsspezifisch Mutationen zu identifizieren. Dabei wird unter anderem die in Chicago entwickelte Window-Chamber-Methode genutzt, mit deren Hilfe die Forscher Krebszellengewebe erstmals über einen längeren Zeitraum am lebenden Organismus beobachten können. „Damit können wir genau sehen, was die T-Zellen mit dem Krebs machen und sowohl die für das Krebswachstum entscheidenden Mutationen als auch die geeigneten Rezeptoren identifizieren“, erklärte Schreiber.

Innerhalb der nächsten zwei Jahre könnten die Forscher so weit sein, den ersten T-Zell-Rezeptor-Transfer an einem Menschen durchzuführen. Fest steht, dass dies in Berlin passieren wird. Und wenn es nach Schreiber geht, wird die erste Studienteilnehmerin eine Patientin mit Eierstockkrebs sein.

Foto: © Mikko Lemola - Fotolia.com

Hauptkategorien: Berlin , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Eierstockkrebs

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Wie kann man die Überlebenschancen bei Bauchfellkrebs verbessern? Die Expertin Professor Beate Rau, Leiterin des Peritonealkarzinosezentrums der Charité, berichtet über eine neue Kombinationstherapie gegen Bauchfellkrebs und wie Patienten davon profitieren können.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin