Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Forscher wollen herausfinden, warum Ketamin bei schweren Depressionen so gut wirkt

Donnerstag, 13. November 2014 – Autor:
Das Narkosemittel Ketamin hat bereits zu verblüffenden Erfolgen bei schweren, therapieresistenten Depressionen geführt. Weil Ketamin aber bei einigen Patienten zu Halluzinationen führt, suchen Forscher nach nebenwirkungsärmeren Alternativen. Münchner Forscher melden jetzt einen ersten kleinen Erfolg.
Ketamin, Depression, Alternativen

Das Narkosemittel Ketamin wird gerade erforscht

In verschiedenen amerikanischen Studien hatte Ketamin zu großen Erfolgen geführt. Bekamen schwer depressive Menschen das Mittel gespritzt, hellte sich bei der Mehrzahl nach wenigen Stunden die Stimmung auf. Nur einen Tag später waren bei ihnen sogar sämtliche depressiven Symptome verschwunden. Das Besondere daran: Das Mittel wirkte auch bei jenen Patienten, die auf übliche Antidepressiva nicht ansprechen.

An der Charité, wo derzeit eine Studie mit Ketamin durchgeführt wird, berichtet man über ähnliche Erfolge. Allerdings kann es bei Ketamin zu Nebenwirkungen kommen. Von Blutdruckanstieg, Schwindel und Muskelzuckungen wird berichtet und von einem Phänomen, das Ketamin den Ruf einer Partydroge einbrachte: Halluzinationen sowie das Gefühl, außerhalb des Körpers zu sein. Aus diesem Grund, kann es nicht als Standardtherapie verschrieben werden.

Die molekularen Grundlagen etwas besser verstanden

Da Ketamin aber innerhalb kürzester Zeit bei therapieresistenten Patienten wirkt, versuchen Forscher jetzt seinen Wirkmechanismus zu entschlüsseln. Denn ein besseres Verständnis über die molekularen Grundlagen ist entscheidend, um alternative, nebenwirkungsärmere Medikamente zu entwickeln.

Eine Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München konnte nun zeigen, dass das schnell wirkende Antidepressivum Ketamin molekulare Signalwege beeinflusst, die am Energiestoffwechsel in Gehirnzellen beteiligt sind.

Die Forscher konzentrierten sich bei ihren Experimenten mit Mäusen auf den Hippocampus, da diese Gehirnregion bereits in früheren Studien mit Depression in Zusammenhang gebracht wurde. Depressive Patienten zeigen häufig Beeinträchtigungen ihrer Gedächtnisleistung, was durch den Hippocampus gesteuert wird. Darüber hinaus wurden bei diesen Patienten veränderte Verknüpfungen zwischen verschiedenen Hirnregionen einschließlich des Hippocampus beobachtet.

Ketamin sorgt für mehr Energie in Gehirnzellen

Bei den Experimenten zeigten sich bereits zwei Stunden nach Ketamin-Behandlung in den Hippocampuszellen der Mäuse Veränderungen im Energiestoffwechsel. “Solche Veränderungen, wie etwa der Glykolyse und dem Zitronensäurezyklus, wurden zusammen mit Störungen der Mitochondrien bereits zuvor mit affektiven Störungen und Depression in Verbindung gebracht”, erklärt Katja Weckmann, Doktorandin und Erstautorin der aktuellen Studie.

Während die Max-Planck-Forscher in einer früheren Studie zur Behandlung mit konventionellen Antidepressiva einen Anstieg von Stoffwechselprodukten aus der Glykolyse gefunden hatten, haben sie nun nach einer Behandlung mit Ketamin das Gegenteil beobachtet.

Durch die Glykolyse wird bedeutend weniger Energie gewonnen als durch den Zitronensäurezyklus. Ketamin verlagert also den Energiestoffwechsel in den Gehirnzellen in Richtung Zitronesäurezyklus und sorgt dafür, dass den Zellen dadurch deutlich mehr Energie zur Verfügung steht. Außerdem aktiviert Ketamin Signalwege, die zur Bildung frischer Proteine an den Synapsen führen. “All diese Beobachtungen könnten die schnellere Wirkung von Ketamin im Vergleich zu gängigen Antidepressiva erklären”, fasst Christoph Turck zusammen.

Depressionen: Alternativen zu Ketamin

Das Verständnis dieser molekularen Mechanismen könnte die Entwicklung alternativer Medikamente ermöglichen, die genauso schnell ansprechen wie Ketamin, aber weniger Nebenwirkungen haben, hoffen Turck und sein Team. Im Vergleich zwischen mit Ketamin behandelten Mäusen und Kontrollmäusen wurden sieben Stoffwechselprodukte identifiziert, die sich als Biomarker eignen könnten. Turck: „In Zukunft könnten Ärzte anhand dieser Biomarker feststellen, ob ein Patient mit schweren Depressionen auf Behandlung mit Ketamin-ähnlichen Medikamenten anspricht.“

Foto: © hikrcn - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Arzneimittel , Depression , Antidepressiva

Weitere Nachrichten zum Thema Depressionen

15.10.2019

Ein Antibiotikum kann depressives Verhalten vermindern – das zeigt eine aktuelle Studie. Wirksam ist dabei offenbar eine Veränderung der Darmflora und eine daraus resultierende Hemmung von Entzündungsprozessen im Gehirn.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin