Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Forscher testen Designer-Protein gegen Killer-Keime

Montag, 1. Juni 2015 – Autor: Angela Mißlbeck
Antibiotika-resistente Erreger sind ein Riesen-Problem. Sogar der aktuelle G7-Gipfel beschäftigt sich damit. Gegen diese Keime helfen keine herkömmlichen Antibiotika. Infektionen verlaufen mitunter tödlich. Wissenschaftler haben jetzt ein Protein entwickelt, das die Killer-Keime killen könnte.
Designer-Protein sagt Antibiotikaresistenzen den Kampf an

Bakterien im Labornachweis - ein Designer-Protein soll jetzt antibiotikaresistente Keime killen – Foto: Alexander Raths - Fotolia

Einer der häufigsten resistenten Erreger ist das Bakterium Staphylococcus aureus. Ist er gegen Antibiotika unempfindlich, nennt man ihn Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus, abgekürzt MRSA. Gegen ihn hat das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) nun womöglich ein Mittel gefunden. Ein hochwirksames Protein soll die Bakterien innerhalb kürzester Zeit töten.

Das Protein besteht aus bakterienspezifischen Viren, sogenannten Bakteriophagen. Seinen Einsatz in der Praxis bereitet das DZIF derzeit gemeinsam mit der Firma Hyglos vor. Doch die präklinische und die klinische Prüfung muss das Protein noch bestehen.

Staphylococcus aureus kommt häufig in der Nase vor. Die frühe Behandlung soll schwere Infektionen beim Patienten verhindern und einer Ausbreitung der resistenten Erreger in Kliniken entgegenwirken. Die natürliche Mikroflora in der Nase bleibt dabei erhalten und weitere Resistenzen werden nicht gebildet, versprechen die Forscher der Universitäten Tübingen, Münster und München, die in dem Zentrum zusammengeschlossen sind.

Jeder Dritte ist Träger von Staphylokokken

Experten schätzen, dass jeder Dritte den Keim Staphylococcus aureus in seiner Nase hat. Im Alltag ist das weitgehend ungefährlich. Doch bei einem Krankenhausaufenthalt kann es schnell zum Problem werden. Denn die Erreger können zum Beispiel bei Operationen in Wunden gelangen. Dann passiert es, dass sie gefährliche Infektionen auslösen. Zudem besteht die Gefahr einer Ausbreitung des resistenten Bakteriums als Krankenhauskeim.

Phagenlysin soll Killer-Keime killen

„Eine schnelle Erkennung und wirksame Beseitigung einer MRSA-Besiedlung der Nase vor einem Krankenhausaufenthalt ist ein entscheidender Schritt im Kampf gegen diese Krankenhauskeime“, so Professor Karsten Becker von der Universität Münster. Er und sein Team haben den hoffnungsvollen Wirkstoff gemeinsam mit Hyglos entwickelt. Wissenschaftlich wird er als Phagenlysin bezeichnet. So nennt die Medizin Proteine aus Viren, die Bakterien befallen und auflösen. Das Protein wurde künstlich hergestellt und unter dem Arbeitsnamen HY-133 optimiert. Weil es alle Staphylococcus aureus-Zellen, ob resistent oder nicht, abtötet, nennen die Entwickler es gern MRSA-Killerprotein.

„Neben neuen Antibiotika und Impfstoffen brauchen wir dringend spezifische Wirkstoffe zur Sanierung von Problemkeimen. Das HY-133-Protein ist ein hoch innovativer Wirkstoff für diesen Zweck, der viele ähnliche Entwicklungsprogramme anstoßen könnte“, erklärt der Mikrobiologe Professor Andreas Peschel, der beim DZIP den Forschungsbereich „Krankenhauskeime und antibiotikaresistente Bakterien“ koordiniert.

Präklinische Prüfung startet jetzt

Die Substanz wird nun für die klinische Prüfung vorbereitet. Dazu werden in dem vom Bundesforschungsministerium geförderten Forschungszentrum 1,5 Millionen Euro bereitgestellt. Mit diesen Mitteln soll die Substanz zunächst nach den Richtlinien pharmazeutischer Standards hergestellt und anschließend in einer präklinischen Prüfung toxikologisch getestet werden. Das 1,5 Millionen-Euro-Projekt dient zur Vorbereitung klinischer Studien, in denen die schnelle Sanierung von Staphylococcus aureus-Stämmen in der Nasenflora von Freiwilligen untersucht wird.

Foto: Alexander Raths - fotolia.com

 

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Mittel gegen MRSA in Aussicht

24.03.2015

Bis zu 15.000 Menschen sterben jedes Jahr an multiresistenten Krankenhauskeimen. Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe hat nun einen Zehn-Punkte-Plan vorgelegt, um die Gefahr zu bekämpfen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin