Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Forscher sagt Alzheimer den Kampf an

Dienstag, 4. April 2017 – Autor:
„In der Generation unserer Kinder wird es kein Alzheimer mehr geben.“ Dies behauptet der Alzheimer-Forscher Roger Nitsch. Er hat den Wirkstoff Aducanumab erfunden, der aktuell in einer Phase-3-Studie getestet wird.
Alzheimer-Forscher sind zuversichtlich: Es wird ein Heilmittel gegen Alzheimer geben

Alzheimer-Forscher sind zuversichtlich: Es wird ein Heilmittel gegen Alzheimer geben – Foto: designua - Fotolia

Die Pille gegen Alzheimer gibt es noch nicht. Doch glaubt man dem Alzheimerforscher Prof. Roger Nitsch vom Institut für Regenerative Medizin der Universität Zürich wird es sie bald geben. „Wir sind fast da, es dauert nur noch ein paar Jahre. In der Generation unserer Kinder wird es kein Alzheimer mehr geben“, sagte er bei beim Alzheimer’s & Parkinson’s Diseases Congress (AD/PD) am Freitag in Wien.

Nitsch ist Erfinder des Wirkstoffs Aducanumab, der zurzeit in einer Phase-3-Studie an einer großen Probandenzahl getestet wird. Der Antikörper richtet sich gegen die für Alzheimer charakteristischen Plaques aus Beta-Amyloid. In ersten klinischen Tests hatte sich der Wirkstoff im Alzheimer-Frühstadium als sicher und wirksam erwiesen. Hirnschwellungen, wie sie bei hoher Dosis gelegentlich auftraten, konnten durch eine niedrigere Dosis zurückgedrängt werden. Die Probandenzahlen waren aber zu klein, um verlässliche Rückschlüsse ziehen zu können. Die aktuelle Phase-3-Studie umfasst nun 2.300 Teilnehmer. Belastbare Ergebnissen werden erst in einigen Jahren erwartet.

Pillen gegen Alzheimer-Plaques in Entwicklung

Daneben werden derzeit weitere Wirkstoffe gegen Alzheimer in klinischen Studien getestet, die ebenfalls Eiweißablagerungen im Gehirn angreifen. Bisherige Medikamente versuchen dagegen die Hirnleistung zu stimulieren – mit geringem Erfolg.

„Wir haben die Hoffnung, irgendwann ein Heilmittel zu finden. Diese Hoffnung ist auch mit dem Namen Roger Nitsch verbunden“, sagte Vorstandsvorsitzende Dr. Michael Lorrain von der gemeinnützigen Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI).

Roger Nitsch war der erste Wissenschaftler, der eine Projektförderung der AFI bekam. Damals, 1996, forschte Nitsch noch am Zentrum für Molekularbiologie der Universität Hamburg. Im Projekt „Untersuchung von erinnerungsspezifischen Rezeptoren“ beschäftigte sich Nitsch mit für die Erinnerung relevanten Genen und wie sie durch Alzheimer-Medikamente beeinflusst werden können. „Die Förderung der Alzheimer Forschung Initiative war für mich der erste Grant nach meiner Rückkehr aus Boston. Diese Förderung hat mir meine weitere Arbeit ermöglicht“, sagte Nitsch in Wien. Noch vor dreißig Jahren sei er von Medizinern und Forschern ausgelacht, als er sagte, dass er sich für das Thema Alzheimer-Forschung interessiere. „Damals wusste niemand, dass Alzheimer eine richtige Krankheit ist“.

Aducanumab noch nicht verfügbar

Die Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) engagiert sich seit 1995 in der Alzheimerforschung und hat seither rund über 8,4 Millionen Euro für verschiedene Forschungsansätze bereitgestellt. An der Entwicklung von Aducanumab ist die gemeinnützige Initiative nicht beteiligt ist und hat nach eigenen Angaben auch keine Verbindungen zur Pharmaindustrie. Das Alzheimer–Medikament wird von der US-Biotechfirma Biogen entwickelt und ist derzeit nur im Rahmen der Studie erhältlich.

Foto: © designua - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Neurowissenschaften , Alzheimer

Weitere Nachrichten zum Thema Alzheimer

10.10.2019

Wer Fragen rund um das Thema Alzheimer hat, selbst betroffen ist oder einen erkrankten Angehörigen pflegt, kann sich an das Alzheimer-Telefon wenden. Die Berater unterstützen die Ratsuchenden beim Umgang mit der Erkrankung, konkreten Fragen zur Behandlung und der Suche nach Unterstützungsangeboten.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin