Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Forscher hoffen auf neue Wirkstoffe gegen Metastasen

Donnerstag, 14. März 2013 – Autor:
Die meisten Krebspatienten sterben an Metastasen. Neue Wirkstoffe, die die Ausbreitung der Tumorzellen im Körper verhindern sollen, gehen nun vom Labor in die präklinische Phase. Im Fokus steht die Blockierung der so genannten Axl-Kinase.
Anti-Krebs-Therapie: Die Hemmung der Axl-Kinase wird demnächst in präklinischen Studien erprobt

Anti-Krebs-Therapie: Die Hemmung der Axl-Kinase wird demnächst in präklinischen Studien erprobt

Forscher haben die Axl-Kinase schon lange als Krebs- und Metastasen Treiber im Visier. Das Rezeptorprotein, das in der Oberfläche von vielen Zelltypen vorkommt, erkennt spezielle Signalstoffe, die beim Überleben und Wandern von Zellen eine entscheidende Rolle spielen. In vielen aggressiven Krebsarten ist die Axl-Kinase in zu großen Mengen vorhanden und somit überaktiv. Die Zellen werden dadurch ständig zum Wachstum oder zur Wanderung angeregt und es bilden sich Metastasen.

Wissenschaftler erforschen deshalb neue Wirkstoffe, mit denen man die Axl-Kinase hemmen kann. So haben Forscher vom Max-Planck-Institut für Biochemie (MPI)in Martinsried das Protein Axl-Kinase und mögliche Hemmstoffe schon seit über zehn Jahren im Visier. Nun scheinen sie einen Schritt weitergekommen zu sein. Im Rahmen ihrer langjährigen Forschungsarbeiten haben sie Wirkstoffe gefunden, mit denen metastasierende und Medikamenten-resistente Tumore gezielter und selektiver angegriffen werden können. Zumindest im Labor. Die Forscher konnten an Zellkulturen zeigen, dass sich weniger Metastasen bilden, wenn die Axl-Kinase inaktiviert wird.

Weniger Metastasen, wenn die Axl-Kinase gehemmt wird

„Wenn wir die Axl-Kinase blockieren, dann können wir Krebszellen davon abhalten, zu wandern und neue Metastasen zu bilden“, erklärt Robert Torka vom MPI die Wirkung der neuen Substanzen. Die neuen Substanzen, an denen die Forscher des MPI zusammen mit der Lead Discovery Center GmbH (LDC) und der Firma Qurient forschen, zählen zur Familie der hochspezifischen Axl-Kinase-Inhibitoren. Das koreanische Unternehmen Qurient wird gemäß einer soeben getroffen Lizenzvereinbarung die getesteten Substanzen nun nach und nach in präklinische und klinische Studien einbringen. Wenn die Experimente und klinischen Studien erfolgreich verlaufen, könnte bis Ende des Jahrzehnts ein Medikament auf Basis der neuen Wirkstoffe entstanden sein, hoffen die Max-Planck-Forscher.

In weniger als zehn Jahren könnte ein neues zielgerichtetes Medikament zur Verfügung stehen

„Der Punkt, an dem die Inhibitoren angreifen, liegt im Inneren der Zelle an der Axl-Kinase-Domäne“, erklärt Forschungsgruppenleiter Axel Ullrich vom Max-Planck-Instituts für Biochemie. „Nachdem außen der passende Signalstoff gebunden hat, muss innen zusätzlich ein Energieträger (ATP) am Rezeptor andocken, bevor das Signal an den Zellkern weitergeleitet wird.“ Damit verhinderten die neuen Substanzen, dass ATP binde, der Rezeptor aktiviert werde und das Signal zum Zellkern gelange. „Alle Axl-Kinase-abhängigen Abläufe werden so in der Krebszelle blockiert“, so Ullrich.

Um die einzelnen Wirkstoffe noch besser gegen besonders aggressive, metastasierende Tumore einsetzen zu können, mussten die Forscher chemische Varianten erzeugen. Bislang haben sie die Varianten an unterschiedlichen Krebszelllinien aus Lunge, Brust oder Bauchspeicheldrüse getestet. Sie untersuchten die Varianten zum Beispiel auf Verträglichkeit, Dosierung oder die Wirksamkeit in Kombination mit anderen Wirkstoffen. Die Axl-Kinase ist aber nur ein Krebs- und Metastasen Treiber von vielen.

Foto: MPI für Biochemie: Damit die Axl-Kinase aktiviert und ihr Signal zum Zellkern weitergeleitet wird, muss außen ein Signalstoff (blau) und innen der Energieträger ATP (grün) binden. Die Inhibitoren (orange) verhindern eine Signalweiterleitung, weil sie die ATP-Bindestelle blockieren.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krebs , Forschung , Arzneimittel

Weitere Nachrichten zum Thema Krebs

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin