Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Forscher finden Parallelen zwischen Schizophrenie und frontotemporaler Demenz

Sonntag, 7. August 2022 – Autor:
Die frontotemporale Demenz wird anfangs manchmal mit einer Schizophrenie verwechselt. Bislang sind es jedoch zwei völlig verschiedene Erkrankungen. Jetzt haben Wissenschaftler sehr ähnliche neuroanatomische Muster im Gehirn gefunden. Das ändert einiges.
Es gibt Überschneidungen zwischen Schizophrenie und Frontotemporaler Demenz, haben Wissenschaftler herausgefunden

Es gibt Überschneidungen zwischen Schizophrenie und Frontotemporaler Demenz, haben Wissenschaftler herausgefunden – Foto: © Adobe Stock/ Асель Иржанова

Die frontotemporale Demenz (FTD) ist eine seltene Form einer schnell fortschreitenden Demenz. Sie tritt früher als Alzheimer auf – in der Regel zwischen dem 45. und 65. Lebensjahr, kann aber auch einen 20-Jährigen wie einen 85-Jährigen treffen. Charakteristisch ist, dass Nervenzellen speziell im Stirnhirn, also dem Frontallappen, und im Schläfenlappen (Temporallappen) untergehen. In diesen Gehirnbereichen werden wichtige Funktionen wie Sozialverhalten und die Verhaltenskontrolle bzw. das Sprachverständnis gesteuert.

Schizophrenie wird im Frontal- und Schläfenlappen verortet

Die Schizophrenie wird ebenfalls in denselben Gehirnregionen verortet. Anfangs sind beide Erkrankungen oft schwer auseinanderzuhalten, insbesondere gibt es Verwechslungen mit der behaviourale Variante der FTD. Bei beiden Erkrankungen verändern sich die Persönlichkeit sowie Verhaltensweisen der Betroffen stark. In der Medizin gelten die frontotemporale Demenz und die Schizophrenie jedoch als völlig verschiedene Erkrankungen. Das war nicht immer so.

Der „Dementia praecox“ auf der Spur

Emil Kraepelin, Gründer des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie (MPI) und der Psychiatrischen Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) hatte die Idee einer "frontotemporalen Erkrankung." Der Psychiater ging davon aus, dass der Grund für die zum Teil dramatischen Entwicklungen bzw. Rückschritte der Patienten in den frontalen und Schläfenlappen-Arealen des Gehirns sitzt. 1899 prägte er den Begriff „Dementia praecox“. Damit beschrieb er junge Erwachsene, die sich immer stärker aus der Wirklichkeit zurückziehen und in einen irreversiblen, demenzähnlichen Zustand verfallen.

„Diese Idee ging aber verloren, da in den Gehirnen dieser Patienten keine pathologischen Anzeichen für neurodegenerative Prozesse wie bei der Alzheimer-Krankheit gefunden wurden“, sagt Nikoloas Koutsouleris, der an Kraepelins Wirkungsstätten, dem MPI und der LMU, tätig ist. Zusammen mit dem Neurowissenschaftler Matthias Schroeter ging er nun der Frage nach, ob es nicht doch Gemeinsamkeiten zwischen den Erkrankungen gibt.

Künstliche Intelligenz findet Gemeinsamkeiten

Dafür untersuchten die Wissenschaftler Hirndaten verschiedener Kohorten mit Hilfe von künstlicher Intelligenz auf ähnliche Muster: Das Ergebnis scheint Kraeplins Hypothese recht zu geben: 41 Prozent der Schizophrenie-Patienten wurden von der KI als bvFTD-Patienten identifiziert – bekamen also die „Diagnose“ Frontotemporale Demenz der behavioural Variante aufgrund neuroanatomischer Ähnlichkeiten.

Weiter fanden Forscher heraus: Je höher der bvFTD-Score der Patienten war, der die Ähnlichkeit zwischen beiden Erkrankungen maß, desto wahrscheinlicher war ein „bvFTD-artiger“ Phänotyp und desto geringer die Verbesserung der Symptome im Laufe von zwei Jahren.

„Ich wollte einfach wissen, wieso sich der Zustand meines 23jährigen Patienten mit beginnenden Symptomen einer Schizophrenie wie Halluzinationen, Wahnvorstellungen und kognitiven Defiziten auch nach zwei Jahren überhaupt nicht verbessert hatte, während ein anderer, dem es anfangs genauso schlecht ging, seine Ausbildung fortsetzte und eine Freundin gefunden hatte. Immer wieder sah ich diese jungen Menschen, bei denen keinerlei Fortschritt möglich war“, beschreibt Koutsouleris.

Subgruppe identifiziert

Als die Forschenden die Zusammenhänge auch bei Hochrisikopatienten wie dem 23jährigen überprüften, fanden sie den klinischen Verlauf auf neuroanatomischer Ebene bestätigt: Ähnliche neuronale Strukturen waren betroffen, insbesondere das sogenannte „Default-Mode“-Netzwerk und das Salienznetzwerk des Gehirns, verantwortlich für Aufmerksamkeitssteuerung, Empathie und Sozialverhalten, zeigten Volumenabnahmen im Bereich der grauen Substanz, die die Nervenzellen beherbergt. Bei der bvFTD gehen bestimmte Neuronen (von Economo Neurone) unter, bei der Schizophrenie sind diese Nervenzellen auch verändert. Das spiegelte der neuroanatomische bvFTD-Score: nach einem Jahr hatte er sich bei diesen Schwerstbetroffenen verdoppelt. Als Vergleich hatten die Wissenschaftler zudem den Alzheimer-Score mit Hilfe eines spezifischen Klassifikators berechnet und fanden dort diese Effekte nicht. Schroeter: „Damit kann man das Konzept der Dementia praecox nicht mehr komplett wegwischen, wir liefern erste stichhaltige Hinweise, dass Kraepelin zumindest bei einem Teil der Patienten nicht falsch lag.“

Der Fund helfe Ärzten, ihre Patienten einer Subgruppe zuzuordnen, meint Koutsouleris. „Dann kann man frühzeitig eine intensive therapeutische Begleitung einleiten, um verbliebene Genesungspotentiale auszuschöpfen.“

Die Arbeit ist jetzt in Fachmagazin JAMA Psychiatry erschienen.

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Erkrankungen des Gehirns

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin