Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Forscher finden neues Mittel gegen Herzschwäche und Herzrhythmusstörungen

Mittwoch, 2. August 2017 – Autor:
Eine Substanz, die für die rheumatoide Arthritis entwickelt wurde, könnte ein neuer Therapieansatz gegen Herzschwäche und Herzrhythmusstörungen sein. Wissenschaftler waren auf das Mittel aufmerksam geworden, weil es vielversprechende Effekte an Herzgewebe zeigt.
Herzschwäche und Herzrhythmusstörungen sind Volksleiden. Eine neue Substanz macht Hoffnung auf eine wirksamere Therapie

Herzschwäche und Herzrhythmusstörungen sind Volksleiden. Eine neue Substanz macht Hoffnung auf eine wirksamere Therapie – Foto: ©georgerudy - stock.adobe.com

Der Wirkstoff Rimacalib war ursprünglich zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis (RA) entwickelt worden, erwies sich in klinischen Studien jedoch nicht als ausreichend wirksam. Nun könnte sich die Substanz auf einem ganz anderen Gebiet bewähren: als Herzmedikament.

Wissenschaftler der Uniklinik Regensburg hatten vielversprechende Effekte an Herzgewebe beobachtet, als sie nach einer neuen Therapie gegen Herzschwäche und Herzrhythmusstörungen suchten. Laut Studienleiter Prof. Lars Maier schließt der Wirkstoff eine Lücke, die trotz der enormen Patientenzahlen bisher nicht geschlossen werden konnte.

Substanz könnte Lücke in der Herztherapie schließen

 „Die untersuchte Substanz SMP-114, auch Rimacalib genannt, setzt an einem zentralen Pathomechanismus bei der Entstehung von Herzinsuffizienz und Herzrhythmusstörungen an, der von den aktuell verfügbaren medikamentösen Therapien noch nicht ausreichend behandelt werden kann“, sagt der Leiter der Inneren Medizin am Uniklinikum Regensburg mit Blick auf die erfolgreich verlaufenen Laborversuche an menschlichen Zellen.

 Hintergrund ist, dass bei den beiden Herzerkrankungen der Calciumhaushalt gestört ist, so dass die Kontraktionskraft des Herzens vermindert ist. Hervorgerufen wird die fehlerhafte Calciumversorgung des Herzens durch ein Leck des zellinternen Calciumspeichers, dem sarkoplasmatischen Retikulum (SR). Die Hemmung des SR-Lecks gilt daher als neue Therapiemethode, doch bislang fehlte eine passende Substanz. Mit Rimacalib scheint das Team um Maier nun einen Wirkstoff gefunden zu haben, der für die Behandlung im Menschen eingesetzt werden kann.

Einsatz am Menschen noch lange hin

„Wir konnten zeigen, dass Rimacalib das Calciumleck im sarkoplasmatischen Retikulum deutlich verringert, was in unserem Modellversuch die Zellfunktionen verbesserte und in Folge auch Rhythmusereignisse wirksam verhinderte“, erläutert Co-Autor Dr. Stefan Neef. Dadurch sei das Potenzial von Rimacalib für einen neuartigen Therapieansatz zur Behandlung von Herzschwäche und Herzrhythmusstörungen erwiesen worden.

Nun wollen die Wissenschaftler die Einsatzmöglichkeiten im Menschen erforschen „und im besten Fall für unsere Patienten im klinischen Einsatz nutzbar zu machen“, so die Regensburger Wissenschaftler.

 Foto: pixabay Freie kommerzielle Nutzung

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Arzneimittel , Herzinsuffizienz , Herzrhythmusstörungen

Weitere Nachrichten zum Thema Herzschwäche

Kognitive Defizite gelten im Alter in gewisser Weise als normal. Patienten mit Herzschwäche scheinen aber schon in jüngeren Jahren ein höheres Risiko für Gedächtnisstörungen zu haben. Eine aktuelle Studie bestätigt nun den Zusammenhang.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin