Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Forscher finden Gen, das dick macht

Mittwoch, 23. April 2014 – Autor:
Zu viele Kalorien machen bekanntlich dick. Doch ganz so einfach ist es nicht. Forscher haben jetzt ein Gen gefunden, das maßgeblich am Aufbau von Fettdepots beteiligt ist. Der Übeltäter heißt Sirt7.
Forscher finden Gen, das dick macht

Das Dickmach-Gen Sirt7 könnte daran schuld sein, dass aus diesem Hamburger ein neues Fettdepot wird

Man kennt sie, die Menschen, die alles essen können, ohne dick zu werden. Und man kennt auch die anderen, die schon beim Anblick von Schokolade „Hüftgold“ ansetzen. Forscher wissen schon lange, dass hinter dem Dickwerden bzw. Schlankbleiben ein äußerst komplex regulierter Fettstoffwechsel steckt. Eine ganze Reihe von Regulatoren ist am Fettstoffwechsel in der Leber beteiligt mit dem Ziel, überschüssige Energie zu speichern und bei Bedarf wieder zur Verfügung zu stellen.

Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung (MPI) in Bad Nauheim haben nun zusammen mit Kollegen von den Universitäten Sendai und Kumamoto in Japan dieses komplexe Geschehen näher untersucht. Und sind in der Protein-Gruppe der sogenannten Sirtuine fündig geworden. Ein Gen aus dieser Gruppe namens Sirt7 soll demnach maßgeblich am Aufbau von Fettdepots verantwortlich sein. Wurden Mäuse, denen Sirt7 fehlte, über mehrere Monate hinweg mit besonders fettreicher Nahrung gefüttert, hielten sie ihr Normalgewicht. Die nicht genetisch veränderten Mäuse der Kontrollgruppe legten hingegen deutlich an Gewicht zu. „Alles deutete darauf hin, dass die Tiere, denen Sirt7 fehlt, das Überangebot an Energie im Futter besser verarbeitet und keine krankhaft Fettdepots aufgebaut haben“, sagt Eva Bober, Wissenschaftlerin am MPI. „Zudem zeigten diese Tiere niedrigere Triglyzerid- und Cholesterinspiegel in der Leber und im Vergleich zu den genetisch unveränderten Tieren normale Insulinspiegel.“

Fehlt Sirt7, werden weniger Fettdepots angelegt - trotz energiereicher Kost

Um die molekularen Mechanismen dieser Beobachtung besser zu verstehen, nahmen die Wissenschaftler die Genaktivitäten der Leberzellen genau unter die Lupe. Dabei zeigte sich, dass Sirt7 die Expression einer Vielzahl von Genen für den Fettstoffwechsel aktiviert. In den Leberzellen aus Mäusen ohne Sirt7 blieb die Aktivierung dieser Gene weitestgehend aus – mit der Folge, dass weniger Fettdepots angelegt werden. „Wir haben aber noch einen zweiten Mechanismus entdeckt“, erläutert Bober. „Sirt7 hemmt auch den Abbau bestimmter Proteine. Dadurch, dass diese dann länger aktiv sind, leisten diese Eiweiße auch einen größeren Beitrag zur Energiespeicherung als eigentlich vorgesehen ist.“ Fehlt Sirt7, werden diese Proteine hingegen abgebaut und so die Anlage von Fettdepots vermindert.

Der Traum von der Pille gegens Dickwerden ist ein kleines Stück näher gerückt

Was sich mit den Erkenntnissen nun anfangen lässt? Die Forscher wollen jetzt nach Substanzen suchen, mit denen sich die Funktion von Sirt7 gezielt hemmen lassen. „Wir wollen untersuchen, ob sich damit dieselben Effekte einstellen wie bei den Mäusen, denen das Sirt7-Gen fehlt“, meint Eva Bober. Möglicherweise könne man dann eines Tages ein Medikament entwickeln, das die Effizienz des Fettstoffwechsels gezielt verringert. „Dadurch könnte sich dann Übergewicht vermeiden lassen“, hofft Bober. Aber bis dahin sei es noch ein weiter Weg. Bis dahin müssen Menschen, die mit Übergewicht zu kämpfen haben, wohl mit der bewährten Formel weiterleben: Die Kalorienzufuhr darf nicht höher sein, als der Körper verbraucht. Sonst wird man nämlich dick.

Foto: © Discovod - Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Übergewicht , Adipositas , Essstörungen

Weitere Nachrichten zum Thema Übergewicht

Übergewicht im Jugendalter legt den Grundstein für Herz-Kreislauferkrankungen. Eine Studie mit 3.000 Teenagern untermauert das jetzt. Klinische Parameter wie Bluthochdruck und Größe des Herzens waren bereits im Alter von 21 Jahren verändert.

Viele Patienten mit starkem Übergewicht können ihren Alltag nur schwer bewältigen oder sogar ihrem Beruf nicht mehr nachgehen. Trotzdem finanzierten die Krankenkassen eine medizinisch begründete Therapie offenbar nach Belieben, kritisieren Selbsthilfeverbände. Der Bundestag soll das jetzt ändern.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin