Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Forscher entwickeln neue Therapie gegen Rolando-Epilepsie

Montag, 1. November 2021 – Autor:
Die Rolando-Epilepsie tritt bei Kindern vornehmlich im Schlaf auf. Ein neuer Ansatz des Universitätsklinikums Tübingen scheint die epileptische Aktivität, teilweise unterdrücken zu können. Die entsprechende Studie wurde nun in der Fachzeitschrift „Cell Reports Medicine“ veröffentlicht.
Rolando-Epilepsie bei Kindern: Leise Laute während des Schlafs wirken sich offenbar günstig auf epileptische Aktivität aus

Rolando-Epilepsie bei Kindern: Leise Laute während des Schlafs wirken sich offenbar günstig auf epileptische Aktivität aus – Foto: © Adobe Stock/ hoto_mts

Die Rolando-Epilepsie ist eine häufige Form der Epilepsie bei Kindern. Kennzeichnend ist, dass die epileptischen Anfälle hauptsächlich im Schlaf auftreten. Die Anfälle sind meist kurz, es kann zu Zuckungen im Bereich des Gesichtes und vorübergehenden Sprechstörungen kommen. Da die Anfälle eher selten sind und üblicherweise mit dem Beginn der Pubertät verschwinden, entscheiden sich viele Eltern und Kinder gegen die Einnahme von Tabletten. Jedoch werden Lern- und Sprachschwierigkeiten, Gedächtnis- und Aufmerksamkeitsstörungen mit der Rolando-Epilepsie in Verbindung gebracht.

Neuer Therapie-Ansatz ohne Medikamente

Hoffnung auf eine nicht-medikamentöse Therapie macht nun ein Ansatz des Universitätsklinikums Tübingen. Werden betroffenen Kindern im Schlaf kurze Laute vorgespielt, können messbare Ausschläge in der Hirnaktivität teilweise unterdrückt werden. Dies wurde an sieben betroffenen Kindern mittels Elektroenzephalogrammen (EEG) gezeigt. Die Rate und Intensität der epileptischen Entladungen, die als Spikes bezeichnet werden, reduzierten sich durch die leise abgespielten Laute.

Gleichzeitig zeigten die EEG-Messungen, dass Schlafspindeln durch die Laute stimuliert werden. Dabei handelt es sich um ein Aktivitätsmuster, das wichtig für die Verarbeitung von Gedächtnis im Schlaf ist. Während der epileptischen Anfälle ist diese wünschenswerte Hirnaktivität bei den betroffen Patienten gestört, wie die Forscher ebenfalls zeigten. Hierfür wurde die Hirnaktivität der erkrankten Kinder mit der von sieben gesunden Kindern verglichen.

Messbar mehr gesunde Schlafspindeln

„In Folge der Laute traten die gewünschten Schlafspindeln im EEG auf“, sagt Studienleiter Dr. Hong-Viet Ngo vom Institut für Medizinische Psychologie und Verhaltensneurobiologie der Uni Tübingen. Schlafspindeln seien ein Indikator dafür, dass plastische Prozesse im Gehirn ablaufen, die zur Festigung von Gedächtnisinhalten führen. „Wir hoffen, einen Ansatz gefunden zu haben, um die mit der Erkrankung verbundenen ungünstigen epileptischen Entladungen ein wenig zu unterdrücken“, sagt der Wissenschaftler.

Folgestudien mit mehr Kindern sind nun nötig, um den Effekt des neuen Ansatzes zu erhärten. Unklar ist bislang auch noch, inwieweit die Unterdrückung der Spikes zu kognitiven Verbesserungen bei den betroffenen Kindern führt. Die Studie „Auditory stimulation during sleep suppresses spike activity in benign epilepsy with centrotemporal spikes“ wurde in der Fachzeitschrift „Cell Reports Medicine“ veröffentlicht.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Epilepsie

Weitere Nachrichten zum Thema Epilepsie

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Interview mit Dr. med. Axel Panzer, Neuropädiater und Leiter des Epilepsie-Zentrums an den DRK Kliniken Berlin I Westend
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin