Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Forscher entwickeln neue Theorie der Resilienz

Mittwoch, 31. Dezember 2014 – Autor:
Mit Resilienz wird die innere Widerstandskraft eines Menschen bezeichnet, die ihm hilft, trotz Niederlagen und Schicksalsschlägen psychisch gesund durchs Leben zu gehen. Wissenschaftler arbeiten nun an einer neuen Theorie, um die Resilienz zu erklären.
Neue Theorie der Resilienz.

Das Gefühl von Selbstbestimmung steigert die Resilienz. – Foto: Maridav - Fotolia

Bei der Erforschung psychischer Erkrankungen rückt der Begriff der Resilienz immer mehr in den Fokus der Betrachtungen. Als Resilienz wird dabei die innere Stärke oder seelische Widerstandskraft eines Menschen bezeichnet, die ihm hilft, Herausforderungen, Niederlagen und Schicksalsschläge zu meistern und dabei mental gesund zu bleiben. Was genau diese Resilienz aber ist und woher sie kommt, ist nicht völlig erforscht.

Bisher standen vor allem soziale, psychologische und genetische Erklärungen im Vordergrund der Resilienz-Forschung. Wissenschaftler des Forschungszentrums Translationale Neurowissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz arbeiten nun an einer mechanistischen Theorie der Resilienz, welche die Bewertung, die das Gehirn als Reaktion auf belastende oder bedrohliche Situationen vornimmt, in den Mittelpunkt rückt. Ihre vorläufigen Ergebnisse wurden kürzlich im Fachmagazin „Behavioral and Brain Sciences“ veröffentlicht.

Psychologische Faktoren für Resilienz

Folgende Faktoren standen bisher (unter anderem) im Mittelpunkt der Resilienzforschung:

  • Selbstwirksamkeitserwartung: Resiliente Menschen glauben an die Wirksamkeit ihrer Handlungen und schreiben Erfolge ihrem Können, Misserfolge eher dem Zufall zu. Sie sind der Überzeugung, einen Einfluss auf ihr Leben zu haben und haben selten das Gefühl von Ausgeliefertsein. Menschen mit einer geringen Resilienz sehen sich hingegen oft in der Opferrolle und fühlen sich deshalb hilflos und ohnmächtig.
  • Ein gutes soziales Netzwerk: Enge emotionale Bindungen zu anderen Menschen sollen die Resilienz steigern. Psychisch starke Menschen haben zudem die Fähigkeit, andere um Hilfe zu bitten, und sehen Schwierigkeiten vor allem als Herausforderungen.
  • Optimismus: Wer optimistisch ist, betrachtet Krisen als vorübergehend. Positive Erfahrungen in der Vergangenheit unterstützen die Überzeugung, dass sich alles zum Guten wenden wird.

Nach Auffassung der meisten Forscher werden die Grundlagen für eine gute Resilienz bereits in der Kindheit gelegt. Umgekehrt können beispielsweise Überbehütung oder mangelnde Werte später eher zu Depressivität und Verzagtheit führen. Viele Experten sind mittlerweile aber auch der Meinung, dass Resilienz trainierbar ist. So sollte man sich immer wieder bewusst machen, was man im Leben bereits alles geschafft hat, und diese Ressourcen dann gezielt für die Bewältigung zukünftiger Herausforderungen nutzen.

Positive Reizbewertung als Grundlage der Resilienz

Die Mainzer Forscher fragten sich nun, ob es einen gemeinsamen Nenner für all diese Einzelansätze gibt. Als einen entscheidenden Faktor identifizierten sie die Frage, wie das Gehirn eine bestimmte Situation oder einen bestimmten Reiz bewertet. Die vielen anderen bisher identifizierten Faktoren bestimmen Resilienz hingegen vermutlich nur indirekt, indem sie diese Bewertung beeinflussen. „Eine interessante Konsequenz des Bewertungsansatzes ist es, dass es weniger die belastenden Situationen oder Reize sind, die entscheiden, ob Stress entsteht, sondern die Art und Weise, wie das Individuum die Situation bewertet. Ein positiver Bewertungsstil schützt langfristig vor stressbedingten Erkrankungen, weil er die Häufigkeit und das Ausmaß von Stressreaktionen verringert“, erklärt Professor Raffael Kalisch, einer der Autoren der aktuellen Veröffentlichung. Ihren neuen mechanistischen Ansatz nennen die Wissenschaftler „PASTOR“ („Positive Appraisal Style Theory Of Resilience“).

Die Forscher wollen nun die neurobiologischen Prozesse, die einer positiven Bewertung durch das Gehirn zugrunde liegen, aufdecken. „Wir wollen verstehen, welche Vorgänge im Gehirn den Menschen dazu befähigen, sich gegen die schädlichen Auswirkungen von Stress und belastenden Lebensereignissen zu schützen, und wie diese Schutzmechanismen gezielt gefördert und verstärkt werden können“, so Kalisch.

Foto: © Maridav - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Psychische Erkrankungen

11.02.2017

Warum verkraften einige Menschen seelische Belastungen oder traumatische Erlebnisse besser als andere? Das Zauberwort heißt nach Ansicht vieler Wissenschaftler Resilienz. Woher sie kommt und wie sie gestärkt werden kann, erforscht unter anderem das Deutsche Resilienz-Zentrum (DRZ) in Mainz.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin