Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Forscher entwickeln Impfstoff gegen Nervenkrankheit ALS

Sonntag, 10. Juli 2022 – Autor:
Forscher aus Deutschland arbeiten an einer therapeutische Impfung gegen die Nervenkrankheit Amyotrophe Lateralsklerose (ALS.) Durch eine EU-Förderung kann der Prototyp jetzt weiterentwickelt werden – bestenfalls schafft er es in einigen Jahren in die Klinik.
Kampf gegen Amyotrophe Lateralsklerose: Die EU gibt nun Geld für die Entwicklung eines ALS-Impfstoffs

Kampf gegen Amyotrophe Lateralsklerose: Die EU gibt 2,5 Millionen Euro für die Entwicklung eines ALS-Impfstoffs – Foto: © Adobe Stock/ NicoElNino

Amyotrophe Lateralsklerose – kurz ALS – ist eine Schockdiagnose. Die neurodegenerative Erkrankung führt zu schwersten Behinderungen und verläuft immer tödlich. Grund ist, dass sich schädliche Proteinen in den Motoneuronen des Gehirns und Rückenmarks ablagern und diese zum Absterben bringen. Etwa 5 bis 10 Prozent aller ALS-Erkrankungen werden durch eine Mutation im sogenannten C9orf72-Gen verursacht und sind damit die häufigste genetisch bedingte ALS-Variante.

Impfstoff zielt auf häufigste Genmutation

Wissenschaftler vom Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE) wollen diese Genmutation nun als Angriffspunkt für einen therapeutischen Impfstoff nutzen. Einen Prototypen gibt es bereits. Dank einer Förderung durch die Europäische Union von 2,5 Millionen Euro kann der Impfstoff nun weiterentwickelt werden. Ziel des Projekts ist es, den Impfstoffkandidaten in die klinische Forschung zu bringen. Hierfür kooperiert das DZNE mit Intravacc B.V., einem weltweit tätigen Auftragsunternehmen für die Entwicklung und Herstellung von präventiven und therapeutischen Impfstoffen.

Noch viel Forschung nötig

„Bevor wir diesen Ansatz bei Menschen mit ALS testen können, müssen wir die Herstellung unseres Impfstoffs in klinischer Qualität etablieren und in weiteren Studien die Sicherheit unseres Ansatzes belegen“, erläutert Prof. Dieter Edbauer, Forschungsgruppenleiter am DZNE-Standort München. „Alles in allem hoffen wir, dass die Ergebnisse dieses gemeinsamen Projekts mit Hilfe von Intravacc die breite Anwendung von Impfstoffen bei schwächenden neurodegenerativen Erkrankungen voranbringen werden.“

Impfung soll Immunsystem scharf machen

Die Forschungsgruppe von Edbauer hatte entdeckt, dass Mutationen am C9orf72-Gen dazu führen, dass toxische Proteine - vor allem große, kettenartige Moleküle namens „Poly-Glycin-Alanin“ (poly-GA) - gebildet werden. Sie lösen in transgenen Mäusen ein Krankheitsbild ähnlich zur ALS aus, das letztlich zum Absterben von Nervenzellen führt. Der Impfstoffkandidat soll das Immunsystem dazu anregen, Antikörper gegen diese schädlichen Poly-GA-Moleküle zu bilden. Versuche an Mäusen zeigten, dass durch die Gabe des Impfstoffs Poly-GA-Aggregate reduziert und motorische Defizite weitgehend verhindert werden. Zur Aufrechterhaltung ausreichender Antikörperspiegel muss der Impfstoff regelmäßig verabreicht werden.

2025 könnte die erste klinische Studie beginnen

„Das Ziel unseres aktuellen Projekts ist es, den Impfstoff so weit zu entwickeln, dass er am Menschen getestet werden kann“, sagt Dr. Jan Groen, CEO von Intravacc. Klinische Versuche können demnach voraussichtlich im Jahr 2025 beginnen. „Unsere Erfahrung in der Entwicklung ähnlicher Konjugatimpfstoffe für Infektionskrankheiten wird die präklinische Entwicklung erheblich beschleunigen und den Start der ersten klinischen ALS-Impfstudie beim Menschen unterstützen“, zeigt sich Groen zuversichtlich.

In den USA und Europa sind mehr als 2.500 Fälle der C9orf72-Variante von ALS erfasst. Schätzungsweise 9.000 Mutationsträger, die derzeit keine Symptome zeigen, bei denen aber das Risiko besteht, innerhalb von 10 Jahren zu erkranken, könnten ebenfalls von dem neuen Ansatz profitieren.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: ALS-Krankheit

Weitere Nachrichten zum Thema Amyotrophe Lateralsklerose

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin