Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Forscher entdecken neues Blutgefäßsystem in Knochen

Freitag, 22. Februar 2019 – Autor:
Wissenschaftler haben ein bisher übersehenes Netzwerk aus feinsten Blutgefäßen in unseren Knochen entdeckt. Die sogenannten Transkortikalgefäße verbinden das Knochenmarkdirekt mit der Zirkulation der Knochenhaut.
Knochen, Transkortikalgefäße

Bisher übersehen worden: Feinste Blutgefäße verbinden das Knochenmark direkt mit der Knochenhaut

Wie jedes andere Organ des Körpers verfügen  auch Knochen über einen Blutkreislauf, weshalb Knochenbrüche oft erheblich bluten. Ein dichtes Netzwerk von Blutgefäßen befindet sich im Knochenmark – dem inneren Teil des Knochens, sowie auf der Knochenhaut. Arterien versorgen den Knochen mit frischem Blut und damit mit Sauer- und Nährstoffen, über die Venen fließt das verbrauchte Blut wieder heraus. So weit, so bekannt. Wie dieser geschlossene Blutkreislauf von Röhrenknochen genau aussieht, war allerdings bisher noch nicht ganz klar.

War in keinem Lehrbuch beschrieben

Wissenschaftler unter Federführung von Matthias Gunzer und Anja Hasenberg vom Institut für Experimentelle Immunologie und Bildgebung der Universität Duisburg-Essen (UDE) haben nun neue anatomische Strukturen finden können, die bisher in keinem Lehrbuch beschrieben wurden: Es handelt sich um ein bisher übersehenes Netzwerk aus feinsten Blutgefäßen, das das Knochenmark direkt mit der Zirkulation der Knochenhaut verbindet.

 

Über 1000 neue Blutgefäße entdeckt

Fündig wurde die Wissenschaftlergruppe in Knochen von Mäusen. Dort fanden sie teils über eintausend bisher unbekannte Blutgefäße, die auf der gesamten Länge quer durch den kompakten Knochen, die sogenannte Kortikalis verlaufen. Die neu entdeckten Blutgefäße werden deshalb als „Transkortikalgefäße“ bezeichnet. Weiter konnte das Team zeigen, dass durch dieses neu entdeckte Gefäßsystem die überwiegende Menge sowohl des arteriellen als auch des venösen Blutes fließt.

Projektleiter Prof. Matthias Gunzer erklärt: „Die bisherigen Konzepte beschrieben lediglich einige wenige arterielle Zuflüsse und zwei venöse Abflüsse bei Knochen. Das ist vollkommen unvollständig und spiegelt die natürliche Situation überhaupt nicht wider.“

Dass Transkortikalgefäße auch beim Menschen vorkommen, konnten die Forscher mit verschiedenen modernsten Imagingverfahren zeigen. Die sogenannte Lichtblattmikroskopie oder die ultrahochaufgelöste 7 Tesla Magnetresonanztomographie wurden etwa zum ersten Mal eingesetzt, um den Blutfluss in Knochen zu untersuchen. Künftig wollen die Wissenschaftler untersuchen, welche Rolle Transkortikalgefäße für die normale Knochenphysiologie und bei Krankheiten wie etwa Osteoporose spielen.

Die Arbeit wurde im Fachmagazin „Nature Metabolism“ publiziert. Neben den UDE-Forschern waren Forschungseinrichtungen in Erlangen, Jena, Berlin, Dresden und Bern beteiligt.

Foto: UDE/Matthias Gunzer, Annika Grüneboom

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Knochen
 

Weitere Nachrichten zum Thema Knochen

 

Aktuelle Nachrichten

 
Weitere Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Kliniken
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin