Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Forscher: EKT wird bei Depressionen zu selten angewandt

Freitag, 14. Juli 2017 – Autor: anvo
Die Elektrokonvulsionstherapie (EKT) ist bei schweren Depressionen nachweislich wirksam. Nun konnten US-amerikanische Forscher zeigen, dass das Risiko für einen Krankheitsrückfall durch eine EKT erheblich reduziert werden kann. Dennoch gibt es kaum Kliniken, welche die Behandlung anbieten.
Depressionstherapie

Die EKT kann Patienten mit schweren Depressionen helfen – Foto: ©Africa Studio - stock.adobe.com

Die Elektrokonvulsionstherapie (EKT), auch Elektrokrampftherapie genannt, kann ansonsten therapieresistenten Patienten mit schweren Depressionen helfen. Dennoch haften der Behandlung immer noch viele Vorurteile an – und das, obwohl sie heute ohne Schmerzen abläuft. Auch die Nebenwirkungen halten sich in Grenzen. Zwar kann es vorübergehend zu Gedächtnisstörungen kommen, doch meist sind diese leicht und die Patienten erholen sich nach der Behandlung schnell.

Dennoch wird die EKT nach wie vor selten angewandt und die meisten psychiatrischen Kliniken verfügen nicht einmal über ein EKT-Gerät. Das ist das Ergebnis von Forschern um Dr. Eric Slade von der Universität in Baltimore. Sie haben untersucht, wie häufig die EKT in US-amerikanischen zur Anwendung kommt. Dazu werteten sie die Daten von rund einer halben Million Patienten aus, die zwischen August 2015 und März 2017 stationär in einer psychiatrischen Klinik aufgenommen worden waren. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Wissenschaftler im Fachjournal JAMA Psychiatry

Nur wenige Kliniken bieten EKT an

Die Forscher bemängelten, dass es zu wenig Kliniken gibt, die EKT-Geräte haben und bei denen Ärzte arbeiten, die damit umgehen können. Offenbar schrecken Aufwand und Kosten viele Kliniken von der Therapie ab. Nach Berechnungen der Mediziner um Slade erhielten lediglich 1,5 Prozent der Patienten mit schweren affektiven Störungen, die im Untersuchungszeitraum erstmals in einer Klinik aufgenommen worden waren, eine Elektrokonvulsionstherapie. In neun von zehn Kliniken mit psychiatrischen Patienten wurde das Verfahren gar nicht erst angeboten.

Die Wissenschaftler konnten auch zeigen, dass die EKT das Risiko für einen Rückfall bei den behandelten Patienten senken konnte. So mussten nur 6,6 Prozent der Patienten, die eine EKT erhalten hatten, innerhalb eines Monats erneut aufgrund ihrer Erkrankung in einer Klinik aufgenommen werden. Bei Patienten, die keine EKT erhalten hatten, waren es hingegen 12,3 Prozent. Nach Berücksichtigung verschiedener Faktoren war die Wiederaufnahmerate nach einer EKT um 46 Prozent geringer als ohne. Männer sprachen dabei offenbar besser auf die Behandlung an als Frauen, Patienten mit bipolaren oder schizoaffektiven Störungen besser als solche mit unipolarer Depression. Das Alter schien keine große Rolle bei der Ansprechrate zu spielen.

Wirkmechanismus der EKT nach wie vor unbekannt

In vielen Fällen können Depressionen gut mit Psychotherapien und/oder Medikamenten behandelt werden. Doch manche Patienten sprechen auf keine dieser Behandlungen an oder erleiden immer wieder Rückfälle. Aufgrund der hohen Suizidrate ist dann eine andere wirksame Therapie besonders wichtig. Seit einiger Zeit gibt es daher auch die Diskussion, die EKT für niedrigere Risikoklassen zuzulassen.

Die Autoren der aktuellen Studie kritisieren, dass die EKT zu selten angewandt wird. Möglicherweise, so die Forscher, würden Klinikbetreiber umdenken, wenn sie stärker an den Kosten bei der kurzfristigen Wiederaufnahme psychiatrischer Patienten beteiligt werden würden: „Wenn Kliniken einen Teil der Kosten für ungeplante Wiederaufnahmen selbst tragen müssten, würden sie den Wert einer EKT und anderer Verfahren, die das Risiko für Rehospitalisierungen mindern, besser schätzen lernen.“

Die Wirksamkeit der Elektrokrampftherapie wurde in zahlreichen Studien belegt und ist unzweifelhaft. Dennoch ist bisher nach wie vor unklar, wie genau die Behandlung wirkt. Es gibt jedoch Hinweise, dass sie die Neubildung von Nervenzellen anregt.

Foto: © Africa Studio - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Psychische Krankheiten , Suizid , Therapieverfahren , Depression , Angst , Schizophrenie , Psychopharmaka

Weitere Nachrichten zum Thema Depressionen

15.10.2019

Ein Antibiotikum kann depressives Verhalten vermindern – das zeigt eine aktuelle Studie. Wirksam ist dabei offenbar eine Veränderung der Darmflora und eine daraus resultierende Hemmung von Entzündungsprozessen im Gehirn.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten


Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.
Kliniken
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin