Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Flavonoide schützen vor Gefäßkrankheiten wie PAVK

Dienstag, 30. März 2021 – Autor:
Wer regelmäßig viele Flavonoide zu sich nimmt, hat ein geringeres Risiko für Gefäßkrankheiten wie die PAVK (Periphere Arterielle Verschlusskrankheit). Flavonoide sind Pflanzenfarbstoffe.
Die in Obst und Gemüse enthaltenen Farbstoffe fördern die Gefäßgesundheit

– Foto: Adobe Stock/Oksana_S

Wer regelmäßig viele Flavonoide zu sich nimmt, hat ein geringeres Risiko für Gefäßkrankheiten wie die PAVK (Periphere Arterielle Verschlusskrankheit). Das zeigt eine im American Journal of Clinical Nutrition veröffentlichte Metaanalyse. Flavonoide sind Pflanzenfarbstoffe und sorgen für die rote, gelbe, blaue und violette Farbe von Obst und Gemüsesorten.

Bei der PAVK, auch Schaufensterkrankheit genannt, sind die Arterien verstopft. Sie manifestiert sich am häufigsten in den unteren Extremitäten und tritt mit zunehmendem Alter häufiger auf.

Rotes Fleisch erhöht das Risiko für PAVK

Frühere Beobachtungsstudien deuteten darauf hin, dass eine Ernährung, die durch eine geringe Aufnahme von Vitaminen, Ballaststoffen und mehrfach ungesättigten Fettsäuren und eine hohe Aufnahme von rotem Fleisch gekennzeichnet ist, mit einer höheren Inzidenz von PAVK verbunden ist.

Andere Studien zeigten, dass die durch die Mittelmeerdiät erzielten kardiovaskulären Vorteile größtenteils auf den hohen Flavonoid-Gehalt der Lebensmittel zurückzuführen sind, die bei dieser Ernährungsweise (Tomaten, Parika, Auberginen, Trauben) am häufigsten vorkommen.

Flavonoide verbessern die Endothel-Gesundheit

Es gibt Hinweise darauf, dass Flavonoide den Blutdruck senken und die Gefäßgesundheit fördern, in dem sie die Verfügbarkeit von körpereigenem Stickstoffmonoxid erhöhen und die Funktion des Endothels (Gefäßinnenwände) verbessern.

Für die Studie wurden Daten von insgesamt 55.647 Teilnehmern der dänischen Ernährungs-, Krebs- und Gesundheitsstudie ausgewertet, die zu Studieneginn 1993 - 1997 nicht an PAVK litten. Sie wurden im Schnitt 21 Jahre nachbeobachtet.

1000 mg Flavonoide am Tag schützen vor PAVK

Die Flavonoidaufnahme wurde anhand von Fragebögen zur Häufigkeit von Nahrungsmitteln berechnet. In der Nachbeobachtungszeit wurden insgesamt 2.131 Teilnehmer wegen PAVK ins Krankenhaus eingeliefert. 993 der Krankenhauseinweisungen waren auf Atherosklerose zurückzuführen, 800 auf Aneurysma, 161 auf Embolie oder Thrombose und 653 auf andere Gefäßkrankheiten.

Es ergab sich ein Zusammenhang zwischen der Flavonoid-Aufnahme und dem PAVK-Einweisungs-Risiko. Verglichen mit der mittleren Flavonoidaufnahme (174 mg Flavonoide täglich), führte die maximal vorteilhafte Dosis von 1.000 mg/Tag zu einem 32-prozentig geringeren Risiko für PAVK, einem um 26 Prozent geringeren Risiko für Atherosklerose, einem um 28 Prozent geringeren Risiko für Aneurysmen und einem um 47 Prozent geringeren Risiko für Krankenhausaufenthalte wegen anderer Gefäßerkrankungen.

Flavonoide helfen insbesondere Rauchern

Eine höhere Gesamtaufnahme von Flavonoiden war mit einer geringeren Inzidenz von Gefäßoperationen oder Amputationen der unteren Extremitäten verbunden, obwohl das Risiko auch durch den Raucherstatus, den Alkoholkonsum, den BMI und den Diabetes-Status beeinflusst wird.

Der Flavonoid-Konsum führte zu einem geringere PAVK-Risiko für Raucher, die ein besonders hohes Risiko für diese Krankheit haben, was darauf hindeutet, dass Flavonoide der entzündlichen Wirkung des Rauchens auf das Gefäßsystem entgegenwirken können.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ernährung , Periphere arterielle Verschlusskrankheit , Atherosklerose , Thrombose

Weitere Nachrichten zum Thema Flavonoide

Immer mehr Studien bestätigen die positive Wirkung von Beeren auf unsere Gesundheit. Sie können das Herz-Kreislauf-System stärken, Entzündungen eindämmen und sich positiv auf das Immunsystem auswirken.

11.02.2018

Bestimmte Darmbakterien können vor einer schweren Grippe-Infektion schützen, indem sie Flavonoide verstoffwechseln. Das haben amerikanische Forscher in einer Studie gezeigt. Die Stoffe kommen besonders viel in Blaubeeren, schwarzem Tee und Rotwein vor.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin