Fitness-Tracker erkennen, wie lange Covid-19 anhält

– Foto: Adobe Stock/alex_aldo
Fitness-Tracker erkennen, wie lange Covid-19 anhält. Das ist das Ergebnis der DETECT-Studie. Wissenschaftler des Scripps Research Translational Institute in La Jolla fanden anhand der gesammelten Daten heraus, dass Covid-19 noch über Monate zu einer Veränderung der Herzfrequenz führen kann.
"Smartwatches und Aktivitätstracker liefern eine Fülle von Daten über individuelle Ausgangswerte, von Herzfrequenz und Schlafmuster bis hin zum täglichen Aktivitätsniveau", sagt Studienleiterin Dr. Jennifer Radin, Epidemiologin der Digital Medicine Division in einer Pressemitteilung. "Diese Daten geben uns neue Möglichkeiten, um zu messen, wie sich der Körper während einer Infektion verändert und wie er sich erholt."
Fitness-Tracker erkennen, wie lange Covid-19 anhält
Die Studie lief vom 25. März 2020 bis 24. Januar 2021. Die Studienpopulation bestand aus 234 Covid-19-positiven Personen (mittleres Alter 45,3 Jahre, 70,9 Prozent Frauen) und 641 Covid-19-negativen Personen (mittleres Alter 44,7 Jahre, 71,1 Prozent Frauen.) Alle Teilnehmer zeigten Symptome einer Atemwegserkrankung.
Die an das Handy und von dort aus an das Institut geschickten Daten der Fitness-Tracker erkannten, wie lange Covid-19 anhält. Personen mit Covid-19 brauchten länger, um zu ihren Ausgangswerten in puncto Herzfrequenz, Schlaf und Aktivität zurückzukehren, verglichen mit symptomatischen Personen, die Covid-19-negativ waren.
Herzfrequenz wich am deutlichsten ab
Die Schrittmenge nahm während der Infektion ab, die Schlafmenge zu. Der Unterschied war bei der Herzfrequenz am deutlichsten, wobei Covid-19-positive Personen zwischen dem 9. und 15. Tag zunächst eine vorübergehende Bradykardie erlitten (verlangsamter Herzschlag), gefolgt von einer Tachykardie (beschleunigter Herzschlag).
Die Herzfrequenz kehrte im Schnitt erst 79 Tage nach Einsetzen der Symptome auf den Ausgangswert zurück. Bei der täglichen Schrittzahl und der Schlafmenge waren es nur 32 beziehungsweise 24 Tage. Eine kleine Untergruppe von Covid-19-positiven Teilnehmern (13,7 Prozent) behielt eine Herzfrequenz bei, die mehr als 5 Schläge pro Minute über ihrem Ausgangs-Wert lag und für mehr als 133 Tage nicht auf ihren Normalwert zurückkehrte.
Häufiger Symptome, längere Dauer
Während der akuten Phase von Covid-19 berichteten Personen in dieser Gruppe häufiger über Husten, Gliederschmerzen und Kurzatmigkeit im Vergleich zu anderen Probanden. Fazit der Forscher: Die Daten deuten darauf hin, dass die frühen Symptome und eine größere anfängliche Herzfrequenz-Reaktion auf eine Covid-19-Infektion mit der physiologischen Dauer der Erholung von dem Virus in Verbindung stehen könnten. Die Studie erschien in der Fachzeitschrift JAMA Network Open.