Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Fischöl wirkungslos bei Herzkrankheiten?

Sonntag, 2. Juni 2013 – Autor: Anne Volkmann
Fischöl-Präparate sind für das Herz offenbar nicht gesünder als Olivenöl. Das ergab eine Studie italienischer Forscher, die versuchten, mit Fischöl das Risiko für Herzinfarkte zu senken. Die Teilnehmer der Studie waren Risikopatienten für kardiovaskuläre Ereignisse.
Fischöl

Fischöl ist offenbar nicht gesünder als Olivenöl

Fischöl gilt vielen als wahres Wundermittel. Es soll das Herz-Kreislauf-System schützen, die Entwicklung von Demenzen hinauszögern und Entzündungsvorgänge im Körper positiv beeinflussen können. Nun hat ein italienisches Forscherteam in einer doppelblinden und placebokontrollierten Studie untersucht, ob sich durch die regelmäßige Einnahme von Fischöl tatsächlich Herz-Kreislauf-Erkrankungen und die Mortalität durch Herzinfarkt oder Schlaganfall senken lassen.

Rund 12.500 Patienten nahmen an der Analyse teil. Im Durchschnitt waren sie 64 Jahre alt und galten als Risikokandidaten für Herzinfarkte und andere kardiovaskuläre Ereignisse. Fast jeder zweite war Diabetiker, bei knapp jedem dritten waren atherosklerotische Veränderungen bekannt, und jeder fünfte wies mindestens vier Risikofaktoren auf. Einen Herzinfarkt hatte allerdings noch keiner erlitten.

Kein Unterschied zu Placebo

Die Probanden wurden in zwei Gruppen eingeteilt. Während eine Gruppe über einen Zeitraum von fünf Jahren täglich Fischölkapseln, die ein Gramm Omega-3-Fettsäuren enthielten, zu sich nahmen, schluckten die anderen Patienten täglich eine Kapsel mit einem Gramm Olivenöl. Verglichen wurden zunächst die Sterberate aus kardiovaskulären Ursachen sowie die Raten nichttödlicher Herzinfarkte und Schlaganfälle. Als eine Zwischenauswertung nach einem Jahr zeigte, dass die Ereignisrate insgesamt die erwarteten zwei Prozent deutlich unterschritt, wurde ab diesem Zeitpunkt als Studienendpunkt die Kombination „Tod aus kardiovaskulärer Ursache“ und „stationäre Aufnahme wegen eines Herz-Kreislauf-Leidens“ festgelegt.

Nach fünf Jahren konnten die Forscher keine signifikanten Unterschiede zwischen der Verum- und der Kontrollgruppe feststellen. In beiden Gruppen wurden die primären Studienendpunkte von rund 11 Prozent der Teilnehmer erreicht. Eine Ausnahme bildeten allerdings die teilnehmenden Frauen: Bei ihnen lag die Rate für kardiovaskuläre Ereignisse um 18 Prozent niedriger, wenn sie die Fischölkapseln zu sich genommen hatten.

Studienlage zu Fischöl bisher uneinheitlich

„Unsere Ergebnisse liefern keine Hinweise, dass Omega-3-Fettsäuren bei kardiovaskulären Risikopatienten, die noch keinen Infarkt erlitten haben, irgendeinen präventiven Nutzen in puncto kardiovaskulärer Morbidität oder Mortalität entfalten würden“ kommentierten die Forscher ihre Studie. Die Ergebnisse lassen nach Angabe der Studienautoren keine andere Interpretation, als dass Fischöl in Kapseln ohne Nutzen für das Risiko von Herzinfarkten oder Schlaganfällen seien.

Allerdings wandten die Forscher ein, dass das negative Ergebnis eventuell auf ein in Italien insgesamt niedriges kardiovaskuläres Risiko zurückgehe. Auch sei die weitere präventive Therapie aller Studienteilnehmer recht intensiv gewesen, so dass die Morbidität und Mortalität niedrig ausgefallen sei. Allerdings zeigt sich auch die bisherige Studienlage zum Nutzen von Fischöl für das kardiovaskuläre Risiko uneinheitlich. Von den bisher über 3.000 Studien aus den vergangenen 40 Jahren zu dem Thema sind einige positiv, andere negativ ausgefallen. Eindeutige Ergebnisse lassen sich daraus bisher nicht ableiten.

© Schlierner - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Herz

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin