Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Fingolimod: Therapiedurchbruch bei MS-Behandlung von Kindern

Dienstag, 19. Dezember 2017 – Autor: Anne Volkmann
Das Mittel Gilenya (Fingolimod) hat von der US-Gesundheitsbehörde FDA den Status Therapiedurchbruch zur Behandlung von Multipler Sklerose bei Kindern ab zehn Jahren erhalten. Damit wird das Medikament einem beschleunigten Zulassungsverfahren unterzogen.

Auch Kinder können MS bekommen – Foto: ©Irina Schmidt - stock.adobe.com

Auch Kinder können an Multipler Sklerose (MS) erkranken. Zwar kommt die MS im Kindes- und Jugendalter vergleichsweise selten vor, doch etwa drei bis sechs Prozent aller MS-Betroffenen sind jünger als 17 Jahre alt. Die medikamentöse Therapie richtet sich im Allgemeinen nach der Therapie für Erwachsene – wenn diese Medikamente auch für Kinder zugelassen sind. Nun hat der Wirkstoff Fingolimod (Gilenya), der seit 2011 in Deutschland für die Behandlung der Multiplen Sklerose von Erwachsenen zugelassen ist, durch die US-Gesundheitsbehörde FDA den Status „Breakthrough Therapy“ (Therapiedurchbruch) für Kinder ab zehn Jahren erhalten. Damit kann das Arzneimittel nun schneller für Kinder und Jugendliche zugelassen werden.

Beschleunigtes Zulassungsverfahren

Bis neue Medikamente zugelassen werden, dauert es normalerweise mehrere Jahre. Mit dem beschleunigten Verfahren der FDA können Medikamente für schwerwiegende oder lebensbedrohliche Erkrankungen jedoch schneller zur Verfügung gestellt werden. Das ist unter anderem dann der Fall, wenn dem Arzneimittel der Status Therapiedurchbruch zuerkannt wird. Diesen Status erhält ein Mittel, wenn eine wirksame Behandlung durch erste vorläufigen Daten aus klinischen Studien nachgewiesen werden konnte und das Medikament z. B. eine signifikant verbesserte Ansprechrate als das Vergleichspräparat erzielte.

Nun hat der Arzneimittelhersteller Novartis mitgeteilt, dass die FDA ihr Medikament Gilenya als Therapiedurchbruch zur Behandlung der MS bei Kindern und Jugendlichen ab einem Alter von zehn Jahren einstuft. In einer Studie konnte gezeigt werden, dass der Wirkstoff Fingolimod im Vergleich zu Interferonen die Häufigkeit von MS-Schüben um 82 Prozent reduzierte.

Fingolimod unterdrückt Reaktionen des Immunsystems

Der Wirkstoff wirkt immunsupressiv und hindert die Lymphozyten daran, aus den Lymphknoten ins Blut überzutreten. Damit verhindert das Medikament eine Zerstörung des Myelins im Gehirn und die für MS typischen Entzündungen des Nervensystems. Fingolimod kann allerdings erhebliche Nebenwirkungen mit sich bringen. Dazu gehören ein erhöhtes Infektionsrisiko, Durchfall und Kopfschmerzen. In seltenen Fällen kann es zur progressiven multifokalen Leukoenzephalopathie (PML), einer schweren virusbedingten Hirnentzündung, kommen. Auch vor dem Risiko von Herzrhythmusstörungen wird in der Packungsbeilage gewarnt.

Foto: © Irina Schmidt - Fotolia.com

Hauptkategorien: Medizin , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Multiple Sklerose , Autoimmunerkrankungen , Kinder , Neurologie

Weitere Nachrichten zum Thema Multiple Sklerose

05.09.2018

Multiple Sklerose entsteht nach landläufiger Meinung durch körpereigene T-Zellen. Offenbar spielen aber auch andere Abwehrzellen eine Rolle. Forscher konnten erstmals nachweisen, dass B-Zellen die angriffslustigen T-Zellen im Blut aktivieren. Das könnte den Wirkmechanismus neuer MS-Medikamente erklären.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin