Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Fingolimod: Kontraindikationen wurden erweitert

Donnerstag, 9. November 2017 – Autor: Anne Volkmann
Fingolimod wird bei der Behandlung bestimmter Fälle von Multipler Sklerose eingesetzt. Nun informiert der Hersteller Novartis in einem Rote-Hand-Brief über neue Kontraindikationen des Medikamentes bei Patienten mit vorbestehenden kardialen Erkrankungen.
Fingolimod bei MS

Fingolimod ist für die Behandlung der hochaktiven MS zugelassen – Foto: ©LIGHTFIELD STUDIOS - stock.adobe.com

Seit 2011 ist das Präparat Gilenya (Fingolimod) zur Therapie der hochaktiven schubförmig-remittierend verlaufenden Multiplen Sklerose (MS) auf dem europäischen Markt erhältlich. Dass das Medikament das Risiko schwerwiegender Herzrhythmusstörungen – einschließlich polymorpher ventrikulärer Arrhythmien (PVA) – erhöhen kann, ist bereits bekannt und in der Packungsbeilage beschrieben. Dennoch wurden in der Praxis weiterhin Fälle von PVA berichtet, die zum Teil tödlich endeten. Daher wurden die Produktinformationen von Fingolimod nun ergänzt.

Novartis erweitert Warnliste

Dem Hersteller Novartis und dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zufolge ist Fingolimod nun unter anderem kontraindiziert bei:

  • Patienten mit Myokardinfarkt, instabiler Angina pectoris, Schlaganfall, transitorisch ischämischer Attacke, dekompensierter Herzinsuffizienz (stationäre Behandlung erforderlich) oder New York Heart Association (NYHA) Klasse III/IV-Herzinsuffizienz in den vorhergehenden sechs Monaten.
  • Patienten mit schweren Herzrhythmusstörungen, bei denen eine anti-arrhythmische Behandlung mit Antiarrhythmika der Klasse Ia (wie Chinidin, Procainamid, Disopyramid) und Klasse III (Kaliumkanalblocker, wie Amiodaron, Sotalol, Ibutilid, Dofetilid) erforderlich ist.
  • Patienten mit einem AV-Block 2. Grades Typ Mobitz II oder einem AV-Block 3. Grades, oder Sick-Sinus-Syndrom, wenn sie keinen Herzschrittmacher tragen.
  • Patienten mit einem bestehenden QTc-Intervall von 500 Millisekunden oder darunter.

Fingolimod erhöht auch das Infektionsrisiko

Auch bezüglich des immunsuppressiven Effekts von Fingolimod wurden die Warnungen angepasst. Der Wirkstoff darf unter anderem bei bestehendem Immundefizienzsyndrom oder schweren aktiven Infektionen und aktiven chronischen Infektionen nicht eingesetzt werden. Bereits im Januar 2016 war vor Risiken im Zusammenhang mit den Auswirkungen auf das Immunsystem gewarnt worden, darunter vor Lymphomen und Basalzellkarzinomen, die während einer Behandlung als Nebenwirkungen auftreten können. Eine weitere schwerwiegende Nebenwirkung, für die ebenfalls die immunsuppressive Wirkung verantwortlich gemacht wird, ist die progressive multifokale Leukenzephalopathie (PML).

PML ist eine seltene Gehirnentzündung, die durch den JC Virus (JCV) ausgelöst wird und in etwa 20 Prozent der Fälle tödlich endet oder zu schweren Behinderungen führt. Fast alle Menschen tragen den JC Virus in sich, aber erst bei einer starken Schwächung oder Unterdrückung des Immunsystems kann es zu einer Reaktivierung des Virus und zu einer PML kommen.

Foto: © Sagittaria - Fotolia.com

Hauptkategorien: Medizin , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Multiple Sklerose , Autoimmunerkrankungen , Neurologie

Weitere Nachrichten zum Thema Multiple Sklerose

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin