Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Finanzspritze für die Forschung über Antibiotika-Resistenzen

Dienstag, 7. Februar 2017 – Autor: Angela Mißlbeck
Die Bundesregierung stellt rund vier Millionen Euro bereit, damit die Forschung über Antibiotika-Resistenzen und nosokomiale Infektionen durch Krankenhauskeime vorankommt. Sieben Projekte erhalten eine Finanzspritze.
Mehr Forschung gegen Antibiotika-Resistenzen

Antibiotikaresistente Bakterien – Foto: Kateryna_Kon - Fotolia

„Es kann niemanden kalt lassen, dass immer mehr Menschen weltweit an Keimen sterben, die gegen Antibiotika resistent sind. Wir müssen Antibiotika-Resistenzen entschlossen bekämpfen – national und international“, so Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU).

Die Bundesregierung hat deshalb bereits 2015 die Antibiotika-Resistenzstrategie DART 2020 gestartet. An der Initiative sind neben dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) auch das Bundeslandwirtschaftsministerium und das Bundesforschungsministerium beteiligt.  Gemeinsam verfolgen sie hinsichtlich der Antibiotika-Resistenzen den sogenannten „One Health Ansatz“. Er geht davon aus, dass ein wechselseitiger Einfluss durch den Einsatz gleicher Antibiotika bei Menschen und Tieren auf die Resistenzentwicklung besteht.

Wie kann die Bevölkerung rund um Antibiotika informiert werden?

Im Rahmen von DART steht auch die jetzt bekanntgegebene Forschungsförderung. „Die Forschungsprojekte leisten einen wichtigen Beitrag dazu, das Wissen um den richtigen Umgang mit Antibiotika zu verbreitern und neue Maßnahmen zur Vermeidung von Resistenzbildungen zu erforschen“, so Gröhe weiter.

Ein Fördervolumen von einer Million Euro fließt in ein Projekt zu Erforschung besserer Informationswege. Es soll klären, wie die Bevölkerung besser über Antibiotika und Antibiotika-Resistenzen informiert werden kann und dabei verschiedene Medien berücksichtigen. Denn Kenntnisse über den Umgang mit Antibiotika und die Ursachen von Resistenzen betrachtet das BMG als grundlegende Voraussetzung für die sachgerechte Anwendung von Antibiotika. Sie ist wichtig, um Resistenzentwicklungen zu verhindern.

Welche Maßnahmen helfen resistente Krankenhauskeime zu vermeiden?

Andere Forschungsprojekte sollen klären, welche weiteren Maßnahmen zur Vermeidung von Antibiotika-Resistenzen am sinnvollsten sind. Dabei sollen bereits bestehende Maßnahmen wie Fortbildungen, Hygienevorschriften oder regionale Netzwerke überprüft werden. Gleichzeitig werden neue Maßnahmen vor ihrem breiten Einsatz untersucht.

Die Forschungsförderung läuft für einen Zeitraum von drei Jahren bis 2020. Viele weitere Maßnahmen im Rahmen von DART 2020 sind auf der internationalen Ebene angesiedelt. Unter anderem treibt Deutschland die Umsetzung des Globalen Aktionsplans zur Vermeidung von Antibiotika-Resistenzen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) voran. So hat Deutschland im Rahmen seiner G7-Präsidentschaft 2015 die Verabschiedung der „Berliner Erklärung zur Bekämpfung von Antibiotika-Resistenzen“ herbeigeführt. 2017 macht die Bundesregierung die Antibiotika-Resistenzen auch zum Thema der deutschen G20-Präsidentschaft.

Foto: Kateryna_Kon – fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Antibiotikaforschung , Antibiotika , Antibiotikaresistenzen , Krankenhauskeime , Infektionskrankheiten

Weitere Nachrichten zum Thema Antibiotikaresistente Krankenhauskeime

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin