Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

FFP-2-Masken schützen effektiv vor Ansteckung

Dienstag, 14. Dezember 2021 – Autor:
FFP-2-Masken schützen effektiv vor einer Ansteckung – besonders dann, wenn sie gut sitzen. Das zeigte eine Studie des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation.
Git sitzende FFP-2-schützen wirksam vor Corona

– Foto: Adobe Stock/ Ralf Geithe

FFP-2-Masken schützen effektiv vor einer Ansteckung – besonders dann, wenn sie gut sitzen. Das zeigte eine Studie des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen. Auch OP-Masken bieten Schutz, wenn auch geringer.

Das Team startete verschiedene Experimente und fand heraus: Selbst bei einer Distanz von drei Metern dauert es keine fünf Minuten, bis sich eine ungeimpfte Person, die in der Atemluft eines Corona-infizierten Menschen steht, mit fast 100-prozentiger Sicherheit ansteckt.

FFP-2-Masken schützen effektiv vor Ansteckung

Tragen sowohl die infizierte als auch die nicht-infizierte Person gut sitzende FFP2-Masken, die auf dem Nasenrücken und an den Wangen anliegen, beträgt das maximale Ansteckungsrisiko nach 20 Minuten selbst auf kürzeste Distanz kaum mehr als ein Promille. FFP-2-Masken schützen also effektiv vor Ansteckung. Sitzen die Masken schlecht, steigt die Wahrscheinlichkeit für eine Infektion auf etwa 4 Prozent.

Tragen beide gut angepasste OP-Masken, wird das Virus innerhalb von 20 Minuten mit höchstens 10-prozentiger Wahrscheinlichkeit übertragen. Insgesamt schützen dicht abschließende FFP2-Masken im Vergleich zu gutsitzenden OP-Masken 75-mal besser, heißt es weiter in einer Pressemitteilung.

Atempartikel strömen am Maskenrand vorbei

Die Untersuchung bestätigt, dass für einen wirkungsvollen Infektionsschutz vor allem die infizierte Person eine möglichst gut filternde und dicht schließende Maske tragen sollte.

Das Team hat auch gemessen, in welcher Größe und Menge Atempartikel an den Rändern unterschiedlich gut sitzender Masken vorbeiströmen. "Die Membranen von FFP2- und manchen medizinischen Masken filtern extrem effektiv", sagt Forschungsleiter Gholamhossein Bagheri. "Das Ansteckungsrisiko wird dann von der Luft, die an den Rändern der Maske aus- und einströmt, dominiert.".

Tipp: Metallbügel zu einem W biegen

Dazu kommt es, wenn der Rand der Maske nicht dicht am Gesicht anliegt. "Eine Maske lässt sich an die Gesichtsform hervorragend anpassen, wenn man ihren Metallbügel vor dem Aufsetzen zu einem abgerundeten W biegt", sagt Instituts-Direktor Eberhard Bodenschatz.

Die Ansteckungswahrscheinlichkeiten, die das Max-Planck-Team ermittelt hat, geben jeweils die obere Grenze des Risikos an. "Im täglichen Leben ist die tatsächliche Infektionswahrscheinlichkeit 10- bis 100-mal kleiner", sagt Bodenschatz. Denn die Luft, die an den Rändern aus der Maske strömt, wird verdünnt, sodass man nicht die gesamte ungefilterte Atemluft abbekommt.

"Das haben wir aber angenommen, weil wir nicht für alle Situationen messen können, wieviel Atemluft eines Maskenträgers bei einer anderen Person ankommt, und weil wir das Risiko so konservativ wie möglich berechnen wollten", erklärt der Wissenschaftler das Untersuchungs-Szenario.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Masken

Corona-Tests, Masken, Abstand: Mit diesen Maßnahmen versucht man, die Ansteckungsgefahr bei Covid-19 in den Griff zu bekommen. Ein Münchner Unternehmen hat eine weitere entwickelt: einen antiseptischen Kaugummi. Er soll Mund- und Nasenraum desinfizieren und so die Viruslast in der Atemluft und damit das Übertragungsrisiko durch Aerosole senken.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin