Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Fetthaltige Ernährung könnte Darmkrebs fördern

Montag, 14. März 2016 – Autor:
Die Ursachen für Darmkrebs sind nach wie vor nicht geklärt. Eine Studie hat nun jedoch gezeigt, dass eine fetthaltige Kost Darmkrebs befördern könnte, indem sie Stammzellen der Schleimhaut zu verstärktem Wachstum anregt.
Darmkrebs durch fetthaltiges Essen?

Fettiges Essen kann das Risiko für Darmkrebs erhöhen – Foto: Quade - Fotolia

Mit über 73.000 Neuerkrankungen pro Jahr ist Darmkrebs die häufigste bösartige Tumorerkrankung in Deutschland. Fast 30.000 Menschen sterben hierzulande jedes Jahr an der Erkrankung. Forscher suchen daher unter Hochdruck nach den Ursachen. Immer wieder steht auch die Ernährung im Fokus der Untersuchungen, zumal es auch eine Verbindung zwischen Übergewicht und der Wahrscheinlichkeit für Darmkrebs gibt. Forscher des Koch Institute for Integrative Cancer Research am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge haben nun Hinweise dafür geliefert, dass eine stark fetthaltige Ernährung tatsächlich Darmkrebs befördern kann.

Fettreiche Ernährung steigert Anzahl von Stammzellen

An der Entstehung von Darmkrebs sind Stammzellen beteiligt, die sich auf dem Grund der Darmkrypten befinden. Aus ihnen und den Paneth-Zellen, die für die lokale Immunabwehr verantwortlich sind, erneuert sich die Darmschleimhaut ständig. Dabei kommt es unter dem Einfluss der Paneth-Zellen zunächst zu einer Differenzierung in Vorläufer­zellen, aus denen sich dann die normalen Darmepithelien entwickeln.

Das Forscherteam um Semir Beyaz hat nun im Tierexperiment gezeigt, wie sich die Ernährung auf die Stammzellen und ihre Umgebung auswirkt. Dafür wurden Mäuse mit der Nahrung 60 Prozent Fettsäuren geführt, wodurch sie innerhalb kürzester Zeit stark an Gewicht zulegten. Die Forscher konnten zeigen, dass sich dadurch auch die Darmkrypten der Tiere veränderten: Die Anzahl der Stammzellen nahm stark zu und viele Vorläuferzellen nahmen die Eigenschaften von Stammzellen an.

Zellveränderungen durch fetthaltige Kost nachgewiesen

Zudem kam es durch die fetthaltige Kost zu einem autonomen Wachstum der Stammzellen. Normalerweise werden in Zellkulturen Stammzellen und Paneth-Zellen benötigt, um kleine Organoide zu bilden. Die Stammzellen aus stark fettreich ernährten Mäusen bildeten jedoch auch ohne Paneth-Zellen Organoide. Diese Autonomie des Wachstums kann nach Ansicht der Forscher als Hinweis auf eine Transformation der Stammzellen hin zu einem Krebswachstum gedeutet werden.

Die Forscher haben auch einen Fettsensor entdeckt, über den die Stammzellen aktiviert werden. Denn die Fettsäuren führten im Zellkern zur Stimulierung von PPAR-delta, einem Rezeptor, der die Aktivität verschiedener Gene verändern kann. Bei einer Aktivierung des Rezeptors stellen die Zellen die Energieproduktion auf die Umwandlung von Fettsäuren um. Zudem fördert die Stimulierung von PPAR-delta die Fähigkeiten der Stammzellen und der Vorläuferzellen, sich in Organoide zu verwandeln. Auch wenn noch weitere Studien die Erkenntnisse untermauern müssen, konnte die Analyse zeigen, dass eine fetthaltige Ernährung zu einer Vermehrung von Stammzellen führt sowie deren Fähigkeit zur Bildung von Organoiden erleichtert, was das Risiko für die Entwicklung von Darmkrebs steigern könnte.

Foto: © Quade - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Darmkrebs

14.07.2019

Seit dem 1. Juli 2019 laden die gesetzlichen Krankenkassen schriftlich zur Darmkrebs-Früherkennung ein. Wer 50 Jahre oder älter ist, könnte also bald Post von seiner Krankenkasse bekommen.

Patienten, die an Darmkrebs erkrankt sind, weisen spezifische Veränderungen ihres Mikrobioms auf – und zwar über drei Kontinente hinweg. Das könnte ein neuer Ansatz für die Früherkennung dieser Krebsart sein.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin