Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Fernnachsorge spart Kosten

Montag, 21. November 2011 – Autor:
Patienten mit Herzschrittmachern oder implantierten Defibrillatoren müssen mehrmals im Jahr zur Nachsorge zum Arzt. Sind diese Patienten aber an ein Telemonitoring angeschlossen, reicht in der Regel ein Praxisbesuch pro Jahr. Dass dies nicht nur für die Betroffenen bequemer ist, sondern auch erhebliche Kosten spart, hat jetzt das Berliner Medizintechnikunternehmen Biotronik ausgerechnet.
Fernnachsorge spart Kost

Nachsorge übers Handynetz (Foto: Biotronik)

Die Zahl der Patienten mit einem aktiven Herzimplantat wie Herzschrittmacher, Kardioverter Defibrillator (ICD) oder CRT-Gerät steigt seit Jahren. Dadurch wächst auch der Bedarf an Nachsorgeuntersuchungen. In der Regel müssen Patienten mit Herzschrittmachern zweimal pro Jahr zur Routinenachsorge gehen, Patienten mit ICDs oder CRTs sogar viermal im Jahr.

Jetzt hat das Berliner Medizintechnikunternehmen Biotronik ausgerechnet, wie sich die Kosten und die Zahl der Nachsorgeuntersuchungen in den kommenden vier Jahren entwickeln werden. Das neue ökonomische Modell haben die Berliner Fachleute erstmals am 7. November auf einem Fachkongress in Madrid vorgestellt.

Demnach wird die Zahl der 1,66 Millionen Routinenachsorgeuntersuchungen aus dem Jahr 2010 auf 2,23 Millionen im Jahr 2015 steigen. Allein die mit den Routineuntersuchungen verbundenen Kosten für Patienten und Kliniken werden im selben Zeitraum von 106 Millionen Euro auf 142 Millionen steigen. "Diese Situation stellt die Leistungserbringer vor echte Kapazitätsprobleme", meinte ein ärztlicher Vertreter in Madrid.

Aber auch der Kostenanstieg dürfte eine Herausforderung für das das deutsche Gesundheitssystem sein. Eine Lösung sehen die Medizintechnikexperten in der Fernüberwachung, dem so genannten Home Monitoring bzw. Telemonitoring. "Wenn 50 Prozent der Patienten einmal im Jahr zu einer Präsenznachsorge gingen und ihre weiteren Untersuchungen per Fernnachsorge erfolgten, würde dies in 2015 eine jährliche Kostenersparnis von etwa 44 Millionen Euro für Patienten und Kliniken bedeuten", heisst es in einer Presserklärung des Unternehmens.

Beim Biotronik Home Monitoring werden klinische Daten über das Handynetz an den Arzt übertragen. Die Nachsorge erfolgt in diesem Fall per Fernüberwachung, ohne dass dazu die aktive Mithilfe des Patienten erforderlich ist. Einmal im Jahr müssen sich die Patienten dennoch persönlich bei ihrem Arzt vorstellen.

Weitere Nachrichten zum Thema Medizinunternehmen

Die knapp 300 in Berlin und Brandenburg ansässigen Medizintechnikunternehmen haben mit ihren rund 10 000 Mitarbeitern in 2009 einen Umsatz von mehr als 1,5 Milliarden Euro erwirtschaftet. Damit ist die Branche in der Region auch in Zeiten der weltweiten Wirtschaftskrise weiter gewachsen. Dies geht aus dem soeben erschienen Medizintechnikreport 2010/2011 hervor.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin