Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Feinstaub schädigt Gehirn

Sonntag, 18. März 2012 – Autor:
Feinstaub schadet nicht nur der Lunge und erhöht die Rate tödlicher Herzinfarkte, sondern sorgt auch dafür, dass Hirngefässe verstopfen - und das schon bei Konzentrationen, die weit unter den bisher geltenden Grenzwerten liegen.
Feinstaub schädigt Gehirn

Kurt/pixelio.de

Dass Feinstaub der Gesundheit schadet, ist mittlerweile allgemein bekannt. Studien beweisen, dass der Dreck aus Fabrikschornsteinen und Autoauspuffen das Leben in stark belasteten Gebieten statistisch um eineinhalb Jahre verkürzt. Dabei sind nicht nur Lunge und Herz betroffen, sondern auch das Gehirn, indem unter anderem das Schlaganfallrisiko deutlich erhöht wird. Nun zeigen zwei aktuelle Studien, dass auch schon bei bisher als harmlos eingestuften Feinstaubwerten die Hirngefässe massiv geschädigt werden.

Feinstaub und Schlaganfall

Amerikanische Wissenschaftler haben die Daten von 1700 Schlaganfallpatienten aus dem Grossraum Boston über einen Zeitraum von zehn Jahren ausgewertet und parallel dazu die die Feinstaubkonzentrationen in der Gegend betrachtet. Dabei kamen sie zu dem Ergebnis, dass die Zahl der Schlaganfälle anstieg, je höher die Feinstaubwerte lagen. Am häufigsten wurden Menschen 12 bis 14 Stunden nach einem Anstieg der Werte mit verstopften Hirngefässen in Krankenhäuser eingeliefert. Das Interessante daran ist, dass dies auch an Tagen der Fall war, an denen die Feinstaubkonzentration trotz des Anstiegs noch weit unter dem Grenzwert von 40 µg/m3 lag. An vielen Tagen lagen die Werte sogar unter 15 µg/m3, was als gute Luftqualität gilt. Insgesamt zeigte sich, dass mit einem Anstieg der Feinstaubwerte um 10 µg/m3 eine Erhöhung des Schlaganfallrisikos von etwa 17 Prozent einhergeht.

Demenz und Feinstaub

Eine andere amerikanische Studie zeigt, dass Feinstaub auch Demenz begünstigt. Hierzu wurden 20.000 Frauen im Alter von über 70 Jahren regelmässigen Kognitionstests unterzogen, deren Ergebnisse mit den jeweiligen Feinstaubkonzentrationen verglichen wurden. Es zeigte sich, dass die kognitive Leistung der Frauen bei höherer Belastung der Luft deutlich abnahm. Auch hier genügte schon eine moderate Erhöhung der Feinstaubbelastung, um das Gehirn deutlich altern zu lassen.

Kritik an den Studien

Kritiker der Studien wenden ein, dass die Ergebnisse nur auf eine Assoziation, nicht auf einen kausalen Zusammenhang zwischen Hirnschädigung und Luftbelastung schliessen lassen. Auch andere Faktoren des urbanen Lebens wie Stress oder soziale Unterschiede könnten Ursache der schnelleren Hirnalterung sein. Allerdings weisen Tierversuche auf ähnliche Ergebnisse wie die Studien hin. Sie beweisen zudem, dass Feinstaub die Bluthirnschranke beeinträchtigen und Entzündungsprozesse im Gehirn ankurbeln kann.

Die bisher geltenden Grenzwerte für Feinstaubbelastung richten sich nach dem Risiko für Atemwegserkrankungen. Nach den aktuellen Studien müssten die Werte neu berechnet und dazu auch die Wahrscheinlichkeiten für Schlaganfall und Demenz mit einbezogen werden. Insgesamt müssten dann sehr viel niedrigere Werte angesetzt werden als bisher.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Gehirn , Neurologie , Schlaganfall

Weitere Nachrichten zum Thema Gehirn

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin