Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Feinstaub kann latente Herpesviren aufwecken

Mittwoch, 18. Januar 2017 – Autor:
Winzige Feinstaubpartikel können Herpesviren aktivieren, die in der Lunge schlummern. Besonders gefährdet sind Menschen mit einer Lungenfibrose. Das melden Infektionsforscher vom Helmholtz Zentrum München.
Feinstaub setzt der Lunge zu. Auch Herpesviren werden offenbar aus ihrem Schlaf geweckt

Feinstaub setzt der Lunge zu. Auch Herpesviren werden offenbar aus ihrem Schlaf geweckt – Foto: fotohansel - Fotolia

Feinstaub kann möglicherweise einen größeren Schaden anrichten als gedacht. Wissenschaftler vom Helmholtz Zentrum München berichten, dass Nanopartikel aus Verbrennungsmotoren Viren aktivieren können, die in Lungengewebszellen ‚ruhen‘. Zu diesen schlummernden Viren gehören auch Herpesviren. In einem Versuchsmodell für eine bestimmte Herpesinfektion konnten die Infektiologen einen deutlichen Anstieg viraler Proteine nachweisen, die nur bei aktiver Virusvermehrung produziert werden. Außerdem ergaben Stoffwechsel- und Genexpressionsanalysen die gleichen Muster wie bei einer akuten Infektion.

Nanopartikel verändern Immunsystem

„Aus vorangegangenen Modellstudien wussten wir bereits, dass das Einatmen von Nanopartikeln eine entzündliche Wirkung hat und das Immunsystem verändert“, sagt Studienleiter Dr. Tobias Stöger vom Institut für Lungenbiologie. Jetzt habe man zeigen können, dass „eine Exposition mit Nanopartikeln in der Lunge latente Herpesviren reaktivieren kann.“

Schlafende Viren, die sich in Zellen verstecken, um dem Immunsystem zu entkommen, sind ein bekanntes Phänomen. Wissenschaftler sprechen auch von latenten Infektionen. Bei geschwächtem Immunsystem werden die Viren wieder aktiv und beginnen sich zu vermehren. Herpes ist dafür ein typisches Beispiel.

Doch dass schlafende Herpesviren in der Lunge durch Feinstaub geweckt werden können, war bislang nicht bekannt. Auch Epstein-Barr-Viren wurden auf diese Art und Weise aktiviert, wie weitere Experimente mit menschlichen Zellen zeigten.

Weitere Studien erforderlich

Noch ist allerdings nicht klar, ob sich die Ergebnisse auch auf den Menschen übertragen lassen. Das wollen die Helmholtz-Wissenschaftler nun in einer fortführenden Studie klären. „Viele Menschen tragen Herpesviren in sich und Patienten mit idiopathischer Lungenfibrose sind dabei besonders betroffen“, sagt Co-Autor Heiko Adler. „Wenn sich die Ergebnisse beim Menschen bestätigen, wäre es wichtig, den molekularen Ablauf der Reaktivierung von latenten Herpesviren durch Partikelinhalation zu ergründen. Dann könnte man versuchen, diesen Wirkungsweg auch therapeutisch zu beeinflussen.“

Außerdem wollen die Wissenschaftler in einer Langzeitstudien prüfen, inwieweit eine wiederholte Partikelexposition mit entsprechender Virus-Reaktivierung zu chronischen Entzündungs- und Umbauprozessen in der Lunge führen kann.

Die bisherigen Ergebnisse sind soeben im  Fachmagazin ‚Particle and Fibre Toxicology‘ erschienen. 

Foto: © fotohansel - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Lunge

Weitere Nachrichten zum Thema Feinstaub

31.12.2018

Die einen lieben es, die anderen hassen es: Silvester. Eines ist schon vorher klar: Auch in diesem Jahr werden wieder viele Menschen Verbrennungen und andere Verletzungen erleiden. Zudem macht die hohe Feinstaubbelastung vor allem lungenkranken Menschen zu schaffen.

28.05.2020

Rund 60.000 Menschen sterben jedes Jahr in Deutschland vorzeitig aufgrund hoher Feinstaubbelastung der Luft. Gegen die Luftverschmutzung auf der Straße kann der Einzelne wenig ausrichten. Gegen Ultrafeinstaub in der Wohnung aber offensichtlich schon. Nach einer Studie des Leibniz-Instituts sind die Luftschadstoffe zu Hause vor allem eines: hausgemacht.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin