Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Fehlende Medikations-Pläne gefährden Klinik-Patienten

Freitag, 14. August 2020 – Autor:
Der Barmer-Arzneimittelreport 2020 berichtet über gravierende Informationslücken bei Aufnahme und Entlassung aus dem Krankenhaus: Fehlende Medikations-Pläne gefährden die Klinik-Patienten
Medikamenten, Arzneimittel, Medikationsliste, Medikation

Bei der Aufnahme in die Klinik fehlt oft eine Liste der Medikamente, die die Patienten bislang einnehmen – Foto: ©H_Ko - stock.adobe.com

Der Barmer-Arzneimittelreport 2020 berichtet über gravierende Informationslücken bei Aufnahme und Entlassung aus dem Krankenhaus: Fehlende Medikations-Pläne gefährden die Klinik-Patienten

Ein besonders großes Risiko besteht für Polypharmazie-Patienten, die mindestens fünf Arzneimittel zugleich einnehmen. Allein im Jahr 2017 betraf das 2,8 Millionen Personen am Tag ihrer Klinik-Aufnahme.

Fehlende Medikations-Pläne gefährden Klinik-Patienten

Gerade bei dieser besonders gefährdeten Gruppe kommt es bei der Aufnahme ins und der Entlassung aus dem Krankenhaus häufig zu Informationsdefiziten mit schlimmstenfalls lebensbedrohlichen Folgen aufgrund von Behandlungsfehlern, heißt es weiter in einer Pressemitteilung.

So hatten nur 29 Prozent dieser Patienten bei der Klinikaufnahme den bundeseinheitlichen Medikationsplan. 17 Prozent verfügten über gar keine aktuelle Aufstellung ihrer Medikamente. Dies ergab eine Umfrage unter rund 2.900 bei der Barmer versicherten Polypharmazie-Patienten über 65 Jahren. Vorhandene Pläne waren zudem häufig unvollständig. Die fehlenden Medikations-Pläne gefährden die Klinik-Patienten

Medikamenten-Therapie vom Klinik-Arzt nicht erklärt

Wie aus dem Barmer-Report weiter hervorgeht, fließen die Informationen zur Arzneimitteltherapie auch während des Klinikaufenthalts nur bruchstückhaft. So gaben über 30 Prozent der Befragten an, dass ihnen die Arzneitherapie vom Arzt nicht erklärt worden sei. Jeder dritte Patient mit geänderter Therapie habe zudem vom Krankenhaus keinen aktualisierten Medikationsplan erhalten.

"Eine Arzneitherapie kann nur erfolgreich sein, wenn der Patient sie versteht und mitträgt. Dazu muss er sie entsprechend erklärt bekommen. Informationsdefizite dürfen auch deswegen nicht auftreten, weil die Therapie nach einem Krankenhausaufenthalt häufig noch komplexer wird", sagte der Autor des Arzneimittelreports, Prof. Daniel Grandt, Chefarzt am Klinikum Saarbrücken.

Hausärzte unzufrieden mit Übergabe-Daten

Auch nach Entlassung aus der Klinik würden Patient und weiterbehandelnde Ärzte nicht ausreichend über Therapie-Änderungen informiert. Indizien dafür liefert eine Umfrage für den Arzneimittelreport unter 150 Hausärzten. Demnach waren 40 Prozent der befragten Allgemeinmediziner mit den Informationen durch das Krankenhaus unzufrieden oder sehr unzufrieden.

So seien nur bei jedem dritten betroffenen Patienten Therapie-Änderungen begründet worden. Wie die Routinedatenanalyse zeigt, hatten 41 Prozent der Versicherten, also fast 484.000 Personen, nach Entlassung mindestens ein neues Arzneimittel bekommen.

Nicht altersgerechte Arzneimittel-Therapie

Zudem werden die Medikationsrisiken im Krankenhaus nicht  geringer. Laut Arzneimittelreport sei die Anzahl der Patienten, die nach der sogenannten PRISCUS-Liste eine nicht altersgerechte Arzneimitteltherapie erhalten, nach der stationären Behandlung höher als zuvor. Weiter habe jeder zehnte Patient nach dem Krankenhausaufenthalt Arzneimittel von einem Arzt verordnet bekommen, bei dem er im halben Jahr zuvor nicht in Behandlung war.

Ursache der Informationsdefizite sei weniger der einzelne Arzt, als vielmehr der unzureichend organisierte und nicht adäquat digital unterstützte Prozess einer sektorenübergreifenden Behandlung, sagte Barmer-Chef Prof. Dr. Christoph Straub.

Barmer startet Optimierungs-Projekt

Daher startet die Barmer mit zahlreichen Partnern im Oktober das Projekt TOP (Transsektorale Optimierung der Patientensicherheit). Das stellt den behandelnden Ärzten aus Krankenkassen-Daten alle behandlungsrelevanten Informationen zur Verfügung, sofern der Patient sein Einverständnis gegeben habe. Dazu gehörten Vorerkrankungen und eine Liste aller verordneten Arzneimittel.

Im Krankenhaus werde der Medikationsplan des Patienten vervollständigt oder erstellt, sofern noch nicht vorhanden, und die Therapie erklärt. "TOP ermöglicht zudem einen Informationsaustausch zwischen dem Krankenhaus und den einweisenden Ärzten ohne Reibungsverluste. Das Projekt hat das Potenzial, die Risiken sektorenübergreifender Behandlung in der Routineversorgung zu minimieren", sagte Straub.

Foto: Adobe Stock/H_Ko

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Arzneimittel , Patientensicherheit

Weitere Nachrichten zum Thema Medikation

23.06.2020

Medikamente gehören zu den wichtigsten Bausteinen bei der medizinischen Versorgung. Doch die Verordnung von Medikamenten ist anfällig für Fehler. Nun hat das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) eine Handlungsempfehlung „Gute Verordnungspraxis“ herausgegeben, um die Arzneimitteltherapiesicherheit für Patienten und medizinisches Personal zu erhöhen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin