Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Faszien: Sportwissenschaftler veröffentlichen neue Erkenntnisse

Mittwoch, 31. Januar 2018 – Autor: anvo
Faszientraining liegt im Trend. Nun haben Sportwissenschaftler der Goethe-Universität in Frankfurt am Main überraschende Erkenntnisse zum Thema Faszien zusammengetragen und in einem Artikel im berühmten Anatomiebuch „Gray´s Anatomy“ veröffentlicht.
Faszienrolle, Faszientraining, Faszien, Bindegewebe

Faszientraining wird immer beliebter – Foto: ©sabine hürdler - stock.adobe.com

Noch vor wenigen Jahren wussten die meisten Menschen gar nicht, dass sie welche haben – heute sind sie in aller Munde: Faszien. Sie bezeichnen das helle Bindegewebe aus Kollagen- und Elastinfasern, das die Muskeln umhüllt und aus dem auch die Bänder und Sehnen bestehen. Die von Feuchtigkeit umgebenen Bindegewebsschichten sorgen dafür, dass benachbarte Muskeln bei Bewegung aneinander entlanggleiten können. Zudem sorgen sie für die Stabilität des Körpers.

Lange Zeit galten Faszien jedoch nur als passives „Verpackungsmaterial“ für unsere Muskeln ohne bedeutsame Funktionen für das Bewegungssystem. Doch neuere Forschungsergebnisse zeigen, dass sie eine weitaus wichtigere Rolle spielen. In seiner neuesten Ausgabe würdigt nun auch das renommierte amerikanische Anatomiebuch „Gray´s Anatomy“ das muskelumhüllende Gewebe mit einem Eintrag. Geschrieben wurde er von zwei Sportwissenschaftler der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.

Faszien besitzen hohe Nervendichte

In Anatomiebüchern wurden Faszien bisher nur selten exponiert dargestellt, in Anatomiekursen fielen sie meist schnell dem Skalpell zum Opfer, da das dünne, weißliche Gewebe den Blick auf die Muskeln des Körpers verstellt. Inzwischen weiß man aber, dass es eine höhere Nervendichte und Schmerzempfindlichkeit besitzt als Muskeln und somit bei verschiedenen orthopädischen Beschwerden relevant sein könnte. So erklärt sich auch der gegenwärtige Hype um das Faszientraining: Kaum ein Fitnessstudio verzichtet darauf, die sogenannten „Faszien-Rollen“ anzubieten, und ein gezieltes Training des Bindegewebes soll Schmerzen entgegenwirken und gleichzeitig für straffe Konturen sorgen.

Nun wurden die Frankfurter Sportwissenschaftler Dr. Jan Wilke und Prof. Winfried Banzer, der zugleich Sportmediziner ist, eingeladen, einen Kommentar zu ihren Forschungsergebnissen für „Gray´s Anatomy“, einem Klassiker der medizinischen Lehrbücher, zu verfassen. Beide Autoren beschäftigen sich mit der potenziellen mechanischen Rolle des kollagenen Bindegewebes.

Muskel-Faszien-Ketten durchziehen den ganzen Körper

Mit einer systematischen Literaturanalyse konnten Wilke und Banzer nachweisen, dass Faszien, entgegen zahlreicher Darstellungen in Standardwerken der Anatomie, die Muskeln des Körpers nicht voneinander abgrenzen, sondern – teils von Kopf bis Fuß – direkt verbinden. Möglicherweise erklären die so entstehenden Muskel-Faszien-Ketten, warum Schmerzen manchmal in entfernten Körperregionen auftreten.

Dies kann auch die Wirkung bestimmter Sportübungen erklären: Denn da im Verlauf der Kontinuitäten auch Kräfte übertragen werden, beschränken sich die Wirkungen von Dehnübungen oder Krafttraining nicht auf den Anwendungsort. Bestätigt haben dies unter anderem mehrere Studien aus dem Frankfurter Institut für Sportwissenschaften, die zeigen, dass Dehnübungen der Beinmuskulatur sogar die Beweglichkeit der Halswirbelsäule steigern und nicht weniger effektiv sind als lokale Übungen des Nackens. Wilke und Banzer wollen nun herausfinden, ob die Ergebnisse aus der Grundlagenforschung bei Gesunden auch auf Patienten übertragbar sind.

Foto: © sabine hürdler - Fotolia.com

Hauptkategorie: Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Sport , Sportmedizin , Orthopädie

Weitere Nachrichten zum Thema Fitness

12.01.2018

Viele Fitnessstudios in Deutschland werben mit EMS, einer Trainingsmethode, bei dem die Muskeln während der Übungen zusätzlich mit elektrischem Strom stimuliert werden. Nun warnen Neurophysiologen vor möglichen Muskel- und Nierenschäden durch die Methode.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin