31. Januar 2018 . Drucken . Sportmedizin Faszien: Sportwissenschaftler veröffentlichen neue Erkenntnisse Faszientraining liegt im Trend. Nun haben Sportwissenschaftler der Goethe-Universität in Frankfurt am Main überraschende Erkenntnisse zum Thema Faszien zusammengetragen und in einem Artikel im berühmten Anatomiebuch „Gray´s Anatomy“ veröffentlicht. Faszientraining wird immer beliebter Noch vor wenigen Jahren wussten die meisten Menschen gar nicht, dass sie welche haben – heute sind sie in aller Munde: Faszien. Sie bezeichnen das helle Bindegewebe aus Kollagen- und Elastinfasern, das die Muskeln umhüllt und aus dem auch die Bänder und Sehnen bestehen. Die von Feuchtigkeit umgebenen Bindegewebsschichten sorgen dafür, dass benachbarte Muskeln bei Bewegung aneinander entlanggleiten können. Zudem sorgen sie für die Stabilität des Körpers. Lange Zeit galten Faszien jedoch nur als passives „Verpackungsmaterial“ für unsere Muskeln ohne bedeutsame Funktionen für das Bewegungssystem. Doch neuere Forschungsergebnisse zeigen, dass sie eine weitaus wichtigere Rolle spielen. In seiner neuesten Ausgabe würdigt nun auch das renommierte amerikanische Anatomiebuch „Gray´s Anatomy“ das muskelumhüllende Gewebe mit einem Eintrag. Geschrieben wurde er von zwei Sportwissenschaftler der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Faszien besitzen hohe Nervendichte In Anatomiebüchern wurden Faszien bisher nur selten exponiert dargestellt, in Anatomiekursen fielen sie meist schnell dem Skalpell zum Opfer, da das dünne, weißliche Gewebe den Blick auf die Muskeln des Körpers verstellt. Inzwischen weiß man aber, dass es eine höhere Nervendichte und Schmerzempfindlichkeit besitzt als Muskeln und somit bei verschiedenen orthopädischen Beschwerden relevant sein könnte. So erklärt sich auch der gegenwärtige Hype um das Faszientraining: Kaum ein Fitnessstudio verzichtet darauf, die sogenannten „Faszien-Rollen“ anzubieten, und ein gezieltes Training des Bindegewebes soll Schmerzen entgegenwirken und gleichzeitig für straffe Konturen sorgen. Nun wurden die Frankfurter Sportwissenschaftler Dr. Jan Wilke und Prof. Winfried Banzer, der zugleich Sportmediziner ist, eingeladen, einen Kommentar zu ihren Forschungsergebnissen für „Gray´s Anatomy“, einem Klassiker der medizinischen Lehrbücher, zu verfassen. Beide Autoren beschäftigen sich mit der potenziellen mechanischen Rolle des kollagenen Bindegewebes. Muskel-Faszien-Ketten durchziehen den ganzen Körper Mit einer systematischen Literaturanalyse konnten Wilke und Banzer nachweisen, dass Faszien, entgegen zahlreicher Darstellungen in Standardwerken der Anatomie, die Muskeln des Körpers nicht voneinander abgrenzen, sondern – teils von Kopf bis Fuß – direkt verbinden. Möglicherweise erklären die so entstehenden Muskel-Faszien-Ketten, warum Schmerzen manchmal in entfernten Körperregionen auftreten. Dies kann auch die Wirkung bestimmter Sportübungen erklären: Denn da im Verlauf der Kontinuitäten auch Kräfte übertragen werden, beschränken sich die Wirkungen von Dehnübungen oder Krafttraining nicht auf den Anwendungsort. Bestätigt haben dies unter anderem mehrere Studien aus dem Frankfurter Institut für Sportwissenschaften, die zeigen, dass Dehnübungen der Beinmuskulatur sogar die Beweglichkeit der Halswirbelsäule steigern und nicht weniger effektiv sind als lokale Übungen des Nackens. Wilke und Banzer wollen nun herausfinden, ob die Ergebnisse aus der Grundlagenforschung bei Gesunden auch auf Patienten übertragbar sind. Foto: © sabine hürdler - Fotolia.com Autor: anvo Hauptkategorie: Prävention und Reha Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Sport , Sportmedizin , Orthopädie
. Fitnesstrend EMS-Training kann schädlich sein 12.01.2018 | Viele Fitnessstudios in Deutschland werben mit EMS, einer Trainingsmethode, bei dem die Muskeln während der Übungen zusätzlich mit elektrischem Strom stimuliert werden. Nun warnen Neurophysiologen vor möglichen Muskel- und Nierenschäden durch die Methode. mehr >
. Bewegungstraining Welche Vorteile hat Yoga für die Gesundheit? 14.11.2017 | Wie gesund ist Yoga? Mit dieser Frage befassen sich immer mehr Studien und kommen dabei zu unterschiedlichen Ergebnissen. Doch es verdichten sich die Hinweise, dass Yoga insbesondere auf das Nervensystem, die Beweglichkeit und den Blutdruck positive Effekte haben kann. mehr >
. Körperliche Leistungsfähigkeit Sport: Rote Beete fördert Regeneration der Muskeln 06.10.2017 | Dass Rote Beete viele gesundheitliche Vorteile für Körper und Gehirn hat, ist bereits bekannt. Forscher konnten nun nachweisen, dass das Gemüse auch dazu verhilft, dass sich Muskeln nach einem intensiven Training schneller erholen. mehr >
. Phase III Studie Neues Lupus-Medikament: nicht immunsuppressiv, weniger Nebenwirkungen 23.04.2018 | LupuzorTM ist das erste nicht immunsuppressive Medikament gegen... mehr >
. Übergewicht Die Zwölf-Stunden-Regel hilft abnehmen 23.04.2018 | Wer auch nachts gern noch mal zum Kühlschrank geht, um seinen... mehr >
. Europäische Impfwoche Spahn kritisiert Impfgegner 23.04.2018 | Nicht alle Kinder sind ausreichend gegen Masern, Windpocken und... mehr >
Krebs mit „biomedizinischem Tattoo“ früh erkennen Schweizer Forscher haben ein Frühwarnsystem für die vier häufigsten Krebsarten entwickelt. Das Modell erzeugt einen künstlichen Leberfleck auf der Haut, sobald sich ein bestimmter Biomarker im Blut ändert. Klinisch wurde das „biomedizinische Tattoo“ allerdings noch nicht getestet. mehr >
Neuer Pflege-Studiengang an der Charité ab 2020 Um das Personalproblem in der Pflege zu lösen, muss der Beruf vor allem attraktiver werden – darin sind sich alle Experten einig. Die Charité plant nun einen neuen Pflege-Studiengang, der dazu beitragen soll, die Qualität in der Pflege zu verbessern und mehr Menschen für den Beruf zu begeistern. mehr >
Volksentscheid für mehr Pflegepersonal im Krankenhaus auf dem Weg Das Bündnis Gesunde Krankenhäuser hat in Berlin die erste Hürde auf dem Weg zu einem Volksentscheid für mehr Pflegepersonal im Krankenhaus genommen. mehr >
Kooperationsverträge von Krankenhäusern - Wie arbeiten niedergelassene Vertragsärzte und Kliniken wirtschaftlich erfolgreich und rechtssicher zusammen? 26. April 2018 Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade, Lützowufer 15, 10785 Berlin
Qualitätsmanagement in der psychotherapeutischen Praxis 24. April 2018 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Grundlagenseminar: Praxisbegehung 25. April 2018 Kassenärztliche Vereinigung Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Stillen – Evidenzbasiertes Wissen für Klinik und Praxis 25. April 2018 DRK Kliniken Westend, Spandauer Damm 130, 14050 Berlin
Sachkundekurs Herzschrittmacher-Therapie - Teil 2 26. - 27. April 2018 SCANDIC HOTEL, Augsburger Straße 5, 10789 Berlin
ENDOSKOPIE 2018 27. - 28. April 2018 Maritim proArte Hotel Berlin, Friedrichstraße 150-153, 10117 Berlin
Schlaganfall: Wie gewinne ich meine Alltagsfähigkeiten zurück? Welche Ergotherapeutischen Ansätze gibt es? 24. April 2018 Servicepunkt Schlaganfall, Luisenstraße 9, 10117 Berlin
Wenn die Venen streiken - Infoabend zur Volkskrankheit Krampfadern 24. April 2018 Tagungsstätte Harnack-Haus, Ihnestraße 16-20, 14195 Berlin
Möglichkeiten der minimalinvasiven Chirurgie bei Pankreastumoren 25. April 2018 Helios Klinikum Emil von Behring, Studentenarbeitsraum, Haus C, 1. OG
Herzrhythmusstörungen – wenn der Herzschlag ins Stolpern kommt 25. April 2018 Patientenzentrum des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau,Stadtrandstraße 555, 13589 Berlin
Moderne und schonende Lastertherapie der Prostata 26. April 2018 Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum, Rubensstr. 125, 12157 Berlin
„Viele Patienten mit CFS sind nicht mehr arbeitsfähig“ . Das Chronische Fatigue Syndrom (CFS) bedeutet für viele Patienten meist einen weitgehenden Verlust ihres bisherigen Lebens. Dennoch gibt es bisher kaum wirksame Therapien und zu wenig Forschung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Professor Carmen Scheibenbogen über die Erkrankung und ihre Behandlungsmöglichkeiten gesprochen. mehr >
„Naturheilkunde ist kein Ersatz, aber ein Zusatz zur konventionellen Krebstherapie“ . Immer mehr Menschen interessieren sich für Naturheilkunde, auch Krebspatienten. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Marion Paul, Leitende Oberärztin des Vivantes Brustzentrums, über Naturheilverfahren in der Krebstherapie gesprochen. mehr >
Hausärztemangel auf dem Land: „Der Trend geht zur überörtlichen Gemeinschaftspraxis“ . Die Hausärzte im Seeheilbad Büsum waren damals alles Männer im oder kurz vorm Rentenalter, ihre Einzelpraxen wollte niemand übernehmen. Um einen Zusammenbruch der medizinischen Versorgung zu verhindern, rang sich die Gemeinde dazu durch, selbst als Trägerin der örtlichen Arztpraxis aufzutreten – als erste bundesweit. In dem kommunalen Eigenbetrieb arbeiten heute fast nur junge Ärztinnen. Wie das ging und welche weiteren Modelle es gibt gegen den Ärztemangel auf dem Land, erzählt Initiator Harald Stender drei Jahre nach Gründung des Pioniermodells. mehr >