Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Fasten kann Diabetes 2 vorbeugen

Freitag, 27. Mai 2022 – Autor:
Fasten-Therapien wie das Intervallfasten können Adipositas und Diabetes Typ 2 vorbeugen und bei bereits bestehenden Erkrankungen den Stoffwechsel verbessern.
Fasten-Therapien wie Intervallfasten könnten Diabetes 2 vorbeugen

– Foto: pixabay/Christine Sponchia

Bei der Entstehung von Adipositas und Diabetes Typ 2 spielen Über- und Fehlernährung eine große Rolle. Hochkalorische Lebensmittel sind für die meisten Bürger jederzeit verfügbar. Stark verarbeitete Fertigmahlzeiten sind oft sogar billiger als frische Produkte wie Gemüse oder Obst.

Fasten-Therapien wie etwa das Intervallfasten können Adipositas und Diabetes Typ 2 vorbeugen und bei bereits bestehenden Erkrankungen den Stoffwechsel verbessern. Denn die freiwilligen Hungerperioden haben viele positive Effekte. Das erläuterte der Prof. Stephan Herzig vom Helmholtz Diabetes Center München im Vorfeld der Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschft (DDG).

Der Körper ist auf Hungerperioden eigestellt

In früheren Zeiten mussten Menschen eine unregelmäßige Verfügbarkeit und geringere Energiedichte ihrer Nahrung meistern. Hungerperioden waren üblich, und der Körper ist  immer noch darauf ausgelegt, heißt es weiter in einer Pressemitteilung der DDG. Während der Fastenphasen muss der Körper seinen Stoffwechsel umstellen, um Schaden zu vermeiden. Typischerweise stellt er dann von Zucker- auf Fettverbrennung um.

"Unter dem Einfluss von Hungerhormonen wie Glukagon oder Kortisol nutzt der Körper den Fettabbau, bei sehr langem Hungern auch den Eiweißabbau, um die Zuckerproduktion in der Leber anzukurbeln", sagt Prof. Herzig, 2. Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Krebs der DDG. "Zudem werden Ketonkörper in der Leber gebildet, die vom Gehirn als Energielieferant benutzt werden können", erklärt der Molekularbiologe.



Fasten kann Diabetes 2 vorbeugen

In den letzten Jahren wurden eine Reihe von molekularen Schaltern gefunden, welche die Hungerantwort in einzelnen Organen kontrollieren, zum Beispiel den Fettstoffwechsel oder die Zuckerproduktion der Leber. "Manipulieren wir diese Schalter, ist es möglich, bei Diabetes Typ 2 den Stoffwechsel zu verbessern", erklärt Herzig. Freiwiliges Fasten kann demnach Diabetes 2 vorbeugen und bei bestehender Erkrankung die Gesundheit verbessern.

Dennoch führe es nicht zwangsläufig immer zu einem Gewichtsabbau, betont der Experte: "In jedem Fall zeigen sich aber positive Effekte wie eine Blutdrucksenkung und eine Verbesserung der Glukose- und Blutfettwerte."

Immunsystem spielt eine wichtige Rolle

"Auch das Immunsystem spielt eine wichtige Rolle bei den positiven Effekten des Fastens", erläutert Herzig. So kommunizieren Leberzellen und Immunzellen während der Fastenperioden miteinander. Während Immunreaktionen bislang als pathogene Mechanismen bei Diabetes und Übergewicht bekannt sind, sei dies ein erstes Beispiel, wie Immunreaktionen in einem gesunden Zustand notwendig sind, um eine gesunde Hungerantwort auszulösen. Immunzellen sind also in der Lage, die Wirkung des Fastens auf unseren Stoffwechsel direkt zu beeinflussen.

Eine neue klinische Studie des Universitätsklinikums Heidelberg und des Helmholtz Diabetes Centers München belegte außerdem, dass Hungerperioden bei existierenden Langzeitschäden des Diabetes sogar therapeutisch wirken können, zum Beispiel über eine Verbesserung der Nierenfunktion bei diabetischer Nephropathie. Die aktuellen Befunde werden jetzt genutzt, um neue wirksame Therapien auf der Basis von Fasten zu entwickeln.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Diabetes , Ernährung , Übergewicht , Adipositas

Weitere Nachrichten zum Thema Fasten

27.02.2022

In vielen Religionen, aber auch im modernen Gesundheitsbewusstsein, hat Fasten einen festen Platz. Die positive, reinigende Wirkung ist aber nicht nur ein subjektives Gefühl – sondern tatsächlich objektiv messbar.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin