Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Fasten geht auch bei Diabetes Typ 1

Donnerstag, 2. Dezember 2021 – Autor:
Über einen bestimmten Zeitraum auf feste Nahrung verzichten: Das erleben viele als heilsam für Körper und Seele. Diabetikern vom Typ 1 wurde bisher oft davon abgeraten – aus Angst vor einer Entgleisung des Blutzuckerspiegels. Eine Studie der Uni Witten/Herdecke zeigt: Fasten geht hier besser als gedacht – und ist gut fürs Gewicht, den Body-Mass-Index (BMI) und den Umgang mit der Krankheit.
Gemüsebrühe, Tee, Apfel: Heilfasten nach dem Buchinger-Programm.

Gemüsebrühe, Tee, Apfel: Die Universität Witten/Herdecke ließ Diabetiker vom Typ 1 unter ärztlicher Aufsicht fasten. Dabei zeigte sich: Auch für diese Patientengruppe ist Fasten offenbar ohne Gesundheitsrisiken möglich. – Foto: AdobeStock/Johanna Mühlbauer

Weniger ist mehr. Und das kann heilsam sein. Der freiwillige Verzicht auf feste Nahrung über einen bestimmten Zeitraum wird in zahlreichen Kulturen und Religionen als spirituelle Übung praktiziert. Und: Er ist aus der modernen Naturheilkunde nicht mehr wegzudenken. Selbstreinigung des Körpers, Fettabbau, Verbesserungen im Stoffwechsel, Rückgang von Entzündungen: Das sind nur einige der positiven Effekte, die mit dem Fasten verbunden werden.

Fasten bei Diabetes: Nur wenige Ärzte gehen mit

Für den Gesunden gilt: Wer fasten will, kann sofort loslegen. Anders ist das zum Beispiel bei Menschen, die am Diabetes-Typ 1 leiden: Ihnen wird bisher vom Fasten abgeraten. Begründet wird das vor allem mit der komplizierten Steuerung des Insulinhaushalts. Nur wenige Ärzte sind offenbar bereit, Menschen mit Typ-1-Diabetes während des Fastens zu betreuen. Doch das könnte sich ändern. Eine Studie der Universität Witten/Herdecke zeigt: Fasten ist auch mit Typ-1-Diabetes möglich.

30 Probanden: Heilfasten nach der Buchinger-Methode

Wissenschaftler der Privatuniversität in Nordrhein-Westfalen haben in einer Studie die Machbarkeit, die positiven Auswirkungen und auch fastenbedingte Nebenwirkungen untersucht. Dazu fasteten 20 Personen mit und eine Referenzgruppe von 10 Personen ohne Diabetes sieben Tage nach dem Buchinger-Programm. Das Buchinger Fasten ist eine leitlinienbasierte multimodale Intervention, und umfasst neben der Einnahme von Flüssigkeiten wie Brühe, Gemüsesaft, Wasser und Tee auch Bewegung, ressourcenorientiertes Training und Achtsamkeit. Selbstverständlich wurde die Insulindosierung an das Fasten angepasst und alle Werte regelmäßig kontrolliert.

Blutzuckerwerte überwiegend im Zielbereich geblieben

Ergebnisse der Studie: Die Blutzuckerwerte sind überwiegend im Zielbereich geblieben; es gab keine schweren Hypo- oder Hyperglykämien (Unter-/Überzucker). Signifikant verbessert haben sich demnach das Gewicht und der Body-Mass-Index (BMI) – und zwar sowohl direkt nach dem Fasten als auch in der Anschlusszeit. In der qualitativen Teilnehmerbefragung vier Monate nach der Intervention konnten neben den physischen Verbesserungen deutliche Änderungen im Diabetes-Management festgestellt werden: eine gesteigerte Flexibilität im Umgang mit Essensvorschriften und die Entwicklung der Fähigkeit zum intermittierenden Fasten.

Fasten trotz Diabetes: Studienautoren erhalten Medizinpreis

Für ihre offenbar ungewöhnliche Pilotstudie haben die Forscher vom Lehrstuhl für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin der Uni Witten/Herdecke um Gesundheitswissenschaftlerin Bettina Berger jetzt den „Holzschuh-Preis" für Komplementärmedizin erhalten. Die Studie stelle einen „Meilenstein in der zukünftigen Behandlung auch von Typ-1-Diabetiker*Innen“ dar, urteilte die Jury. Sicherheit und Nutzen einer komplexen Fasteninvention seien nun gut belegt. Die Methode könne damit künftig bei breiteren Patientenkreisen Anwendung finden. Mit den Diabetikern habe in der Studie außerdem eine Patientengruppe im Mittelpunkt gestanden, die sonst wenig von der Komplementärmedizin profitiere könne.

Was ist „Komplementärmedizin“?

Der Holzschuh-Preis für Komplementärmedizin wird jährlich ausgeschrieben und gilt als einer der wichtigsten Preise im Bereich der sogenannten integrativen Medizin. Sie hat den Anspruch, Schul- und Alternativmedizin nicht als ein Entweder-Oder zu sehen, sondern einander ergänzende Qualitäten beider Richtungen zum Wohl von Patienten zu kombinieren.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Diabetes , Blutzucker , Komplementärmedizin

Weitere Nachrichten zum Thema „Diabetes“

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin