Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Fachgesellschaften weiter für Grippemittel Tamiflu und Relenza

Montag, 7. Juli 2014 – Autor:
Eine aktuelle Analyse der Cochrane Collaboration hat den Zweifel an der Wirksamkeit von Tamiflu und Relenza bestätigt. Doch drei medizinische Fachgesellschaften sprechen sich nun für den weiteren Einsatz der Grippemittel aus.
Grippemittel Tamiflu und Relenza im Visier

Grippemittel im Visier – Foto: Ocskay Bence - Fotolia

Tamiflu (Oseltamivir) galt – zumindest, wenn es rechtzeitig eingenommen wurde – bisher als sicheres Mittel gegen Grippe. Auch Relenza (Zanamivir) wurde von vielen Ärzten als wirksamens Grippemittel empfohlen. Doch nachdem bisher von den Herstellern zurückgehaltene Daten veröffentlicht worden waren, entstanden Zweifel an den Wirkstoffen. Und eine Meta-Analyse der Cochrane Collaboration schien diese Zweifel zu bestätigen – ein herber Rückschlag für die Hersteller, aber auch für die Patienten, die sich bisher auf die Wirksamkeit der Grippemittel verlassen hatten.

Kritik an Cochrane Collaboration

Nun haben sich medizinische Fachgesellschaften jedoch dafür eingesetzt, Tamiflu und Relenza weiterhin gezielt gegen Grippe zu verabreichen. In einem aktuellen Schreiben kritisieren die Gesellschaft für Virologie (GfV), die Deutsche Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten (DVV) und die Paul Ehrlich Gesellschaft für Chemotherapie (PEG) die Vorgehensweise der Cochrane Collaboration.  

So hatte die gemeinnützige Organisation in ihrer im April erschienenen Analyse zwar einen vorbeugenden Schutz durch Tamiflu und Relenza bestätigt, den therapeutischen Nutzen der Grippemittel aber als gering eingestuft. Zudem wurde in der Veröffentlichung eine Reihe nicht unerheblicher Nebenwirkungen aufgezählt. „Die Cochrane Collaboration fällte ihr Urteil zum therapeutischen Nutzen nur aufgrund von Placebo-kontrollierten randomisierten Studien und Daten, die überwiegend bei ansonsten gesunden Personen erhoben wurden“, so Privatdozentin Michaela Schmidtke vom Uniklinikum Jena, Vorsitzende der Kommission antivirale Therapie von GfV, DVV und PEG. Zudem sei in der Analyse eine kürzlich veröffentlichte Beobachtungsstudie mit mehr als 29.000 Teilnehmern nicht berücksichtigt worden.

Fachgesellschaften: Keine Alternativen für Tamiflu und Relenza

Die nicht in die Analyse einbezogene Studie zeige, „dass bei Infektionen mit Grippeviren eine frühe Behandlung mit Oseltamivir schwere Folgeerkrankungen und die Sterblichkeit signifikant mindert“, erklärt Schmidtke. GfV, DVV und PEG empfehlen daher, nicht auf den Einsatz von Tamiflu und Relenza zur gezielten Grippe-Vorbeugung sowie zur raschen Therapie von stark betroffenen Grippepatienten zu verzichten. Auch Menschen mit erhöhtem Komplikationsrisiko wie beispielsweise Kleinkinder, chronisch Kranke und Menschen über 65 Jahren sollten weiterhin die Grippemittel einnehmen. Diese Aussage wird von der Bundesregierung unterstützt und entspricht auch den Empfehlungen der US-amerikanische Gesundheitsbehörde CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Die Fachgesellschaften weisen in ihrem Newsletter auch darauf hin, dass es bisher keine Alternativen zu Tamiflu und Relenza gebe. Um neue und wirkungsvollere Medikamente zu entwickeln, sei es nötig, die Grundlagenforschung zu fördern. Aber auch die Pharmaindustrie müsse mehr Initiative zeigen.

Foto: © Ocskay Bence - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Grippe

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin