Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Extremkostenbericht: Unikliniken leiden unter teuren Fällen

Samstag, 19. März 2016 – Autor:
Unikliniken und andere Maximalversorger haben Vorteile, die ihnen zum Nachteil werden: Die besonders aufwändigen Fälle reißen ihnen nach wie vor große Löcher in die Kassen, wie der aktuelle Extremkostenbericht der Selbstverwaltung zeigt.
2. Extremkostenbericht: Unikliniken bei Extremkostenfällen immer noch unterfinanziert

2. Extremkostenbericht: Unikliniken bei Extremkostenfällen immer noch unterfinanziert – Foto: stokkete - Fotolia

Für sehr kranke Menschen sind sie oft die letzte Rettung: Universitätskliniken und große Krankenhäuser der Maximalversorgung. Sie haben Ressourcen, die kleinere Krankenhäuser nicht haben, etwa interdisziplinäre Spezialistenteams, aufwändige Medizintechnik oder Speziallabore und Pathologien. Darum behandeln diese Kliniken überproportional viele aufwändige und eben auch extrem teure Fälle. Der Nachteil: Da Kliniken nach Fallpauschalen und nicht nach Aufwand bezahlt werden, bleiben die großen Häuser auf ihren Mehrkosten sitzen. Pro Haus summiert sich das Defizit auf etwa 3,5 Millionen Euro im Jahr. Das zeigt der zweite Extremkostenbericht, den die Selbstverwaltung aus Deutscher Krankenhausgesellschaft, GKV-Spitzenverband, Verband der Privaten Krankenversicherung am Mittwoch vorgelegt hat.

Überproportional viele unterfinanzierte Fälle

Der Bericht zeigt noch eine andere Ungerechtigkeit: Während Universitätsklinika und Maximalversorger überproportional viele unterfinanzierte Fälle haben, haben die anderen Krankenhäuser überdurchschnittlich viele überfinanzierte Fälle. „In größeren Krankenhäusern werden tendenziell mehr Patienten mit ungewöhnlichen oder besonders schweren Krankheitsverläufen behandelt. Der Vorhalteaufwand ist entsprechend hoch. Das Entgeltsystem trägt diesen leistungs- und strukturbedingten Kostenunterschieden nicht ausreichend Rechnung“, kritisiert der Vorsitzende des Verbands der Universitätsklinika (VUD) Prof. D. Michael Albrecht.

Einige Fallpauschalen für Extremkostenfälle wurden bereits angehoben

Um der klaffenden Schere besser gerecht zu werden, hat das Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) im vergangenen Jahr die Fallpauschalen für einige aufwändige und teure Fälle bereits angehoben. In der Kinderonkologie bilden die mittlerweile veränderten Fallpauschalen das Leistungsgeschehen jetzt besser ab als früher. Das sei anzuerkennen, sagt Albrecht, „ändert jedoch nichts daran, dass Universitätsklinika und Maximalversorger hier weiterhin erhebliche Finanzierungslücken haben.“ Darüber hinaus bestehe das Ungleichgewicht in der Vergütung zwischen den unterschiedlichen untersuchten Krankenhausgruppen im Vergleich zum Vorjahr praktisch unverändert fort. „Ein schlichtes „Weiter so“ ist keine Option.“

Der Extremkostenbericht wird nach dem Willen des Gesetzgebers vom Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) erstellt. Die gesetzliche Grundlage liefern das GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz von 2007 und das Krankenhausfinanzierungsgesetz. Darin heißt es: "Entstehen bei Patienten mit außerordentlichen Untersuchungs- und Behandlungsabläufen extrem hohe Kostenunterdeckungen, die mit dem pauschalierenden Vergütungssystem nicht sachgerecht finanziert werden (Kostenausreißer), sind entsprechende Fälle zur Entwicklung geeigneter Vergütungsformen vertieft zu prüfen."

Foto: © stokkete - Fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik

Weitere Nachrichten zum Thema Uni-Kliniken

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin