Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Experten zur Covid-Impfung unter MS-Therapie: Besser eine geringe Immunantwort als keine

Dienstag, 11. Mai 2021 – Autor:
Forscher aus Israel berichten, dass MS-Patienten unter Fingolimod und Ocrelizumab keine ausreichende Impfantwort haben. Experten des Kompetenznetzes Multiple Sklerose teilen die Bedenken nicht. Sie raten zur Impfung.
Wie hoch ist die Impfantwort unter laufender Immuntherapie? Eine Studie aus Israel weckt Zweifel an der Wirksamkeit der Impfung

Wie hoch ist die Impfantwort unter laufender Immuntherapie? Eine Studie aus Israel weckt Zweifel an der Wirksamkeit der Impfung – Foto: © Adobe Stock/ Prostock-studio

Eine Publikation aus Israel sorgt in neurologischen Fachkreisen für Aufsehen. Die Gruppe um Anat Achiron hat vor kurzem eine Studie veröffentlicht, wonach es unter Fingolimod und Ocrelizumab keine oder eine nicht ausreichende Impfantwort gibt. Begründet wird dies durch die ELISA- Messung mit Antiköpern gegen das rekombinant hergestellte Spikeprotein des SARS CoV 2. Auch werden in der Publikation weitreichende Behandlungs- und Umstellungsempfehlungen für Patienten mit Multipler Sklerose gegeben.

Kompetenznetz MS rät stark zur Impfung

Das Krankheitsbezogene Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKMS) teilt die Sorge nicht, dass insbesondere bei Behandlung mit S1P Modulatoren kein Impfschutz bestehen könnte.

„In der Impf-Empfehlung des KKNMS haben wir bereits ausgeführt, dass bei den bislang auf dem Markt befindlichen Impfstoffen gegen SARS CoV 2 – wie bei anderen Impfungen – bei bestimmten Medikamenten eine verringerte Immunantwort auftreten könnte, grundsätzlich aber stark zur Impfung gegen SARS CoV2 geraten wird “, so KKNMS-Vorstandsmitglied Prof. Zipp, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Neurologie, Mainz. „Selbst ein verringerter Schutz ist wichtig und besser als kein Schutz“, so Zipp.

Frankreich empfiehlt MS-Patienten eine dritte Impfung

Seitens der Grippe-Impfung sei bekannt, dass die Immunreaktion sowohl unter Ocrelizumab als auch unter S1P-Modulatoren verringert, aber durchaus vorhanden sei. Daher würden aktuell bereits für alle Impfungen und für die SARS CoV2 Immunisierung bestimmte Abstände zur letzten oder ersten (vor Initiierung einer neuen) Medikamentengabe empfohlen. In Frankreich werde zudem bereits empfohlen, dass Transplantierte und Immunsupprimierte 3 bis 4 Wochen nach der zweiten eine dritte Dosis eines mRNA-Impfstoffs erhalten sollen.

Immunantwort vielfältiger als messbare Antikörper

„Grundsätzlich wissen wir mittlerweile, dass die Immunantwort auf eine SARS CoV 2 Infektion vielfältig sein kann, es sind Antikörper sowie B- und T-Zellen involviert“, sagt KKNMS-Sprecher Prof Wiendl. Dabei korrelierten nach den bisherigen Erkenntnissen Antikörper- und zelluläre Immunantwort eher gering. Die Messung von Antikörperantworten nach Impfung bilde die Kompetenz der Immunantwort gegen SARS CoV2 nicht vollständig ab. Der Neurologe hebt hervor, dass die klinische Impfantwort in der israelischen Arbeit gar nicht untersucht worden sei.

Eine aktive Therapieumstellung oder auch ein verzögerter Beginn einer Therapie bei Patienten mit hochaktiver MS aufgrund von Bedenken zur Impfung bzw. Impfantwort wird von der KKNMS nicht empfohlen.

Hauptkategorien: Corona , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Multiple Sklerose , Impfen , Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Multiple Sklerose

Abermals bestätigt eine Studie: Sonnenlicht beeinflusst den Verlauf von Multiple Sklerose positiv. Der Vitamin-D-Spiegel scheint dabei aber nicht die einzige Rolle zu spielen. Die Studienautoren konnten eine weitere Ursache für die Effekte von UV-Licht identifizieren.

Bestimmte Fettsäuren können das Darm-Mikrobiom von MS-Patienten so positiv beeinflussen, dass sich die Schubrate und das Behinderungsrisiko reduzieren lassen. Das ist das Ergebnis einer Studie der Universität Bochum, in der Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung am Patienten angewandt wurden.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin