22. Oktober 2017 . Drucken . Demographischer Wandel Experten warnen: 2030 fehlen eine Million Fachkräfte 60-Stunden-Woche für Krankenschwestern, doppelt so lange Wartezeiten beim Hausarzt: Dieses Szenario könnte schon in einem Jahrzehnt Realität werden, wenn das Gesundheitssystem nicht entschlossen reagiert. Schon jetzt ist das Angebot an freien Stellen hier zweieinhalbmal so groß wie der Zahl der Bewerber. Bis 2030 könnte sich die Personallücke auf über 950.000 Fachkräfte erhöhen - besonders stark in der Alten- und Krankenpflege. Schon im Jahr 2020 wird es in Deutschland rund 56.000 Ärzte zu wenig geben und 140.000 nichtärztliche Fachkräfte wie Krankenschwestern oder -pfleger, Sprechstundenhilfen oder Laborkräfte. Bis 2030 könnte sich die Personallücke in der Gesundheitsversorgung sogar auf über 950.000 Fachkräfte erhöhen. Dies ergibt sich aus einer Langzeitprognose, die die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC zusammen mit dem WifOr-Institut in Darmstadt erstellt hat. Ohne Gegenmaßnahmen von Politik, Unternehmen und Institutionen des Gesundheitswesens werde 2030 etwa jede dritte Arztstelle in Kliniken unbesetzt sein, in Praxen sogar jede zweite. Fazit der Studie: "Der Fachkräftemangel ist bei Weitem größer, als wir das befürchtet haben.“ Demographischer Wandel: Motor und Risiko für den Gesundheitssektor Die Gesundheitswirtschaft profitiert vom demographischen Wandel wie keine andere Branche. Werden immer mehr Menschen immer älter, steigt die Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen automatisch an. Kehrseite dieses Booms: Zugleich ist der Gesundheitssektor besonders von der immer älteren Gesellschaft betroffen, weil in den kommenden Jahren eine ganze Generation an Mitarbeitern aus Altersgründen ausscheidet, ohne dass ausreichend Nachwuchs zur Verfügung steht. Dieses Problem verschärft sich noch dadurch, dass der Gesundheitssektor deutlich personalintensiver ist als andere Bereiche der Volkswirtschaft. Seit 2015: Zahl der ausgeschriebenen Stellen wächst um ein Viertel Beide Trends – der Boom wie der Mangel an Arbeitskräften – machen sich im Gesundheitssektor in Deutschland schon jetzt bemerkbar. Nach einer kürzlich veröffentlichten Studie des Job-Portals „Indeed“ ist die Anzahl der ausgeschriebenen Positionen in den vergangenen zwei Jahren um 26,5 Prozent angestiegen. Arbeitgeber tun sich aber schwer, diese Stellen tatsächlich zu besetzen. Kamen 2015 statistisch auf ein Stellengesuch noch 1,9 Stellenangebote, so sind es jetzt 2,5-mal so viele. Immenser Bedarf an Pflegepersonal Der größte Bedarf auf Arbeitgeberseite besteht der Indeed-Studie zufolge im Pflegebereich. Auf Platz eins liegen Altenpfleger, die 36,5 Prozent der deutschlandweit im Gesundheitssektor ausgeschriebenen Stellen ausmachen. Gleich darauf folgen Krankenpfleger mit 16,5 Prozent. Der PwC-Studie zufolge entwickelt sich die Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage beim Pflegepersonal besonders „dramatisch“. Schon 2020 werden hier den Berechnungen zufolge über 174.000 Krankenschwestern, -pfleger und Hilfskräfte fehlen. 2030 sollen es sogar 480.000 sein. Nachfrage nach Medizinpersonal in NRW und Bayern am größten Aktuell ist das Bundesland mit dem größten Bedarf an medizinischem Personal demnach Nordrhein-Westfalen. 21 Prozent aller bundesweit ausgeschriebenen Stellen stammen aus NRW. Auf das bevölkerungsreichste Bundesland folgen Bayern (16 Prozent), Baden Württemberg (11 Prozent), Niedersachsen (9 Prozent) und Berlin (8 Prozent). Am wenigsten Stellen schreiben saarländische Kliniken, Unternehmen und Organisationen aus (0,5 Prozent). „Katastrophale Versorgungssituation“, „dramatische Überlastung der Fachkräfte“ Sollte der befürchtete Personalmangel in den prognostizierten Dimensionen Wirklichkeit werden, würde dies „zu einer katastrophalen Versorgungssituation der Patienten und dramatischen Überlastung der verbliebenen Fachkräfte führen, warnen die Experten von PwC und WifOr in ihrer Analyse. Dort heißt es wörtlich: "Tun wir nichts, werden sich die Wartezeiten beim Hausarzt bis 2030 verdoppeln. In den Krankenhäusern werden die Schwestern dann durchschnittlich 60 Stunden in der Woche arbeiten müssen, wenn die Versorgungsqualität nicht absinken soll." Den außerdem durch einen Fachkräftemangel im Gesundheitsbereich zu erwartenden volkswirtschaftlichen Schaden beziffert die Studie auf 35 Milliarden Euro. Foto: AOK-Mediendienst Autor: Adalbert Zehnder Hauptkategorie: Demografischer Wandel Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ärztemangel , Gesundheitspolitik , Gesundheitssystem
. Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) / Deutscher Pflegerat (DPR) Wegen Pflegekräftemangel Operationen abgesagt 10.04.2018 | Der Pflegekräftemangel führt inzwischen dazu, dass Operationen abgesagt und Intensivbetten gesperrt werden. Das kritisieren die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) und der Deutsche Pflegerat (DPR). mehr >
. Neue Studie Fachkräftemangel im Gesundheitswesen nimmt zu 29.10.2013 | Laut einer neuen Studie der Unternehmensberatung Roland Berger sollen bis 2015 rund 175.000 Ärzte und Pflegkräfte fehlen. Weniger bürokratischer Aufwand und Überstunden könnten medizinische Berufe wieder attraktiver machen. mehr >
. Pflegenotstand Personalmangel führt zu schlechter Pflege 05.08.2013 | Personalmangel und Zeitdruck führen dazu, dass Krankenhauspatienten nicht ordentlich versorgt werden. Eine britische Studie zeigt jetzt, dass beinahe 90 Prozent der Pflegekräfte in ihrer jüngsten Schicht wichtige Arbeiten unerledigt lassen mussten. mehr >
. Übergewicht Diabetes: Warum jedes Kilo zählt 24.04.2018 | Übergewicht ist ein Hauptrisikofaktor für Diabetes Typ II. Schon... mehr >
. Tag gegen Lärm 2018 Lärm beeinträchtig physische und psychische Gesundheit 24.04.2018 | Lärm wird immer mehr als Gesundheitsgefahr wahrgenommen. Dennoch... mehr >
„Haben uns auf die Behandlung von Metastasen spezialisiert“ 24.04.2018 | PD Dr. Robert Öllinger leitet das Europäische Metastasenzentrum... mehr >
Fachkräftemangel – Arbeitgeberattraktivität und Zuwanderung immer wichtiger Die Unternehmen in Deutschland stellen sich der Herausforderung Fachkräftesicherung. Das ist das Ergebnis des aktuellen DIHK-Arbeitsmarktreports. Doch wo wird angesetzt? mehr >
Vivantes weist im Jahresabschluss 2017 erneut Gewinn aus Der Berliner Klinikriese Vivantes weist in seinem Jahresabschluss 2017 erneut einen Gewinn aus und plant ein Großbauprojekt an seinem größten Klinikum in Berlin-Neukölln. mehr >
Neues Lupus-Medikament: nicht immunsuppressiv, weniger Nebenwirkungen LupuzorTM ist das erste nicht immunsuppressive Medikament gegen Lupus. Nun liegen vielversprechende Daten aus der klinischen Phase III Studie vor. Eine Marktzulassung gilt noch in diesem Jahr als wahrscheinlich. mehr >
Die Zwölf-Stunden-Regel hilft abnehmen Wer auch nachts gern noch mal zum Kühlschrank geht, um seinen Appetit zu stillen, riskiert Übergewicht. Wer dagegen in einem festen Zeitfenster von zwölf Stunden am Tag isst, kann sogar abnehmen. mehr >
Kooperationsverträge von Krankenhäusern - Wie arbeiten niedergelassene Vertragsärzte und Kliniken wirtschaftlich erfolgreich und rechtssicher zusammen? 26. April 2018 Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade, Lützowufer 15, 10785 Berlin
Grundlagenseminar: Praxisbegehung 25. April 2018 Kassenärztliche Vereinigung Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Stillen – Evidenzbasiertes Wissen für Klinik und Praxis 25. April 2018 DRK Kliniken Westend, Spandauer Damm 130, 14050 Berlin
Sachkundekurs Herzschrittmacher-Therapie - Teil 2 26. - 27. April 2018 SCANDIC HOTEL, Augsburger Straße 5, 10789 Berlin
ENDOSKOPIE 2018 27. - 28. April 2018 Maritim proArte Hotel Berlin, Friedrichstraße 150-153, 10117 Berlin
Prävention von sexualisierter Gewalt: Intensiv-Schulung für Leitungskräfte aus Krankenhäusern 02. - 03. Mai 2018 Beratungs- und Bildungszentrum des Erzbistums Berlin, Ahornallee 33, 14050 Berlin
Möglichkeiten der minimalinvasiven Chirurgie bei Pankreastumoren 25. April 2018 Helios Klinikum Emil von Behring, Studentenarbeitsraum, Haus C, 1. OG
Herzrhythmusstörungen – wenn der Herzschlag ins Stolpern kommt 25. April 2018 Patientenzentrum des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau,Stadtrandstraße 555, 13589 Berlin
Moderne und schonende Lastertherapie der Prostata 26. April 2018 Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum, Rubensstr. 125, 12157 Berlin
1. Symposium für Pflegende / Medizinfachangestelte in der ambulanten Spezialversorgung an der Charité 28. April 2018 Charité Campus Virchow-Klinikum, Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin
Künstliche Bandscheiben und andere bewegungserhaltende Operationen 02. Mai 2018 Patientenzentrum des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau,Stadtrandstraße 555, 13589 Berlin
„Viele Patienten mit CFS sind nicht mehr arbeitsfähig“ . Das Chronische Fatigue Syndrom (CFS) bedeutet für viele Patienten meist einen weitgehenden Verlust ihres bisherigen Lebens. Dennoch gibt es bisher kaum wirksame Therapien und zu wenig Forschung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Professor Carmen Scheibenbogen über die Erkrankung und ihre Behandlungsmöglichkeiten gesprochen. mehr >
„Naturheilkunde ist kein Ersatz, aber ein Zusatz zur konventionellen Krebstherapie“ . Immer mehr Menschen interessieren sich für Naturheilkunde, auch Krebspatienten. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Marion Paul, Leitende Oberärztin des Vivantes Brustzentrums, über Naturheilverfahren in der Krebstherapie gesprochen. mehr >
Hausärztemangel auf dem Land: „Der Trend geht zur überörtlichen Gemeinschaftspraxis“ . Die Hausärzte im Seeheilbad Büsum waren damals alles Männer im oder kurz vorm Rentenalter, ihre Einzelpraxen wollte niemand übernehmen. Um einen Zusammenbruch der medizinischen Versorgung zu verhindern, rang sich die Gemeinde dazu durch, selbst als Trägerin der örtlichen Arztpraxis aufzutreten – als erste bundesweit. In dem kommunalen Eigenbetrieb arbeiten heute fast nur junge Ärztinnen. Wie das ging und welche weiteren Modelle es gibt gegen den Ärztemangel auf dem Land, erzählt Initiator Harald Stender drei Jahre nach Gründung des Pioniermodells. mehr >