Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Experten prophezeien neue Parkinson-Therapien

Sonntag, 9. April 2017 – Autor:
Gibt es bald neue Medikamente, die dem Nervenzellsterben bei Parkinson ein Ende machen? Zum Welt-Parkinson-Tag am 11. April zeigen sich Experten optimistisch: Die Parkinson-Therapie stehe am Beginn einer neuen Ära.
Parkinson: Neue Therapien sollen das Nervenzellsterben stoppen

Parkinson: Neue Therapien sollen das Nervenzellsterben stoppen – Foto: goanovi - Fotolia

Parkinson ist neurodegenerative Erkrankung, bei der die Dopamin produzierenden Zellen im Gehirn absterben. Der Botenstoff Dopamin steuert unter anderem die Motorik. Durch Medikamente kann der Dopaminmangel zwar ausgeglichen werden, doch das Zellsterben in der grauen Substanz geht weiter. Im Langzeitverlauf kommt es daher fast immer zu schweren Behinderungen, zum Teil auch zu Persönlichkeitsveränderungen.

Doch nun machen Experten der Deutschen Parkinson Gesellschaft (DPG) Mut. Die Parkinsontherapie stünde am Beginn einer neuen Ära, hieß es im Vorfeld des Welt-Parkinson-Tags am 11. April.

„Jüngste Erfolge der Forschung rücken Therapien in sichtbare Nähe, die nicht nur die Symptome lindern, sondern den Krankheitsprozess beeinflussen“, erklärte der DPG-Vorsitzende Prof. Dr. Georg Ebersbach auf einer Pressekonferenz.

Parkinson-Diagnose immer noch schwierig

In Deutschland und international werden derzeit innovative Therapieansätze erforscht, die Parkinson an der Ursache therapieren und den Nervenzelluntergang aufhalten sollen. Eine Schwierigkeit, Parkinson an der Wurzel zu packen, ist jedoch die Diagnose. Die ist nämlich schwieriger als man denkt. Bis heute lässt sich die Parkinsonsche Krankheit erst nach dem Tod des Patienten mit Sicherheit bestimmen.

„Eine derartige diagnostische Unsicherheit erschwert nicht nur die Behandlung von Parkinsonpatienten, sie behindert auch die Forschung“, erklärt Prof. Dr. Jens Volkmann, erster Vorsitzender der DPG. Bei der klinischen Prüfung von Medikamenten müsse man beispielsweise sehr genau wissen, an welcher Krankheit genau die Patienten erkrankt seien, um mögliche Behandlungseffekte von neuen Substanzen nicht zu verpassen. „Darüber hinaus wissen wir, dass zum Zeitpunkt der ersten motorischen Symptome bereits etwa 50 Prozent der dopaminergen Neurone im Mittelhirn abgestorben sind“, so der Parkinson-Experte. Für eine erfolgreiche ursächliche Behandlung käme die Diagnose daher viel zu spät.

Ein Eiweiß als diagnostischer Biomarker

Biomarker, zum Beispiel im Blut, könnten die Diagnostik erleichtern. Die Suche danach läuft auf Hochtouren. Große Hoffnung wird aktuell auf den Nachweis von Alpha-Synuclein-Ablagerungen außerhalb des Gehirns gesetzt. Diese Eiweiß-Ablagerungen sind etwa durch Hautbiopsien relativ einfach zu gewinnen. Hinweise, dass das Eiweiß Alpha-Synuclein ein diagnostischer Biomarker sein könnte, lieferten kürzlich Neurowissenschaftler aus Marburg und Würzburg. Bei Risikopatienten konnte bereits vor Ausbruch der motorischen Symptome pathologisches Alpha-Synuclein in der Haut nachgewiesen werden. Der Test wird mittlerweile in Studien eingesetzt, die eine Verhinderung der Krankheitsprogression zum Ziel haben.

„Damit ist man der Frühdiagnose einen entscheidenden Schritt näher gekommen“, betonte Volkmann, „und es bricht eine neue Ära bei der Suche nach Therapien an.“

Parkinsonimpfung im Test

Derzeit wird in zwei Studien in Wien ein Antikörper gegen das Eiweiß Alpha-Synuclein untersucht. Die Hoffnung ist, mit dem „Parkinsonimpfstoff“, die Ausbreitung der Krankheit im Keim zu ersticken.

Ein anderer Ansatz, der Parkinson an seiner Ursache packen soll, ist das vermehrte Eisen zu binden, dass sich bei Parkinson in bestimmten Gehirnregionen anreichert. Eisen verstärkt den oxidativen Stress und damit den Zelluntergang.

„Wir haben in den letzten Jahren viele entscheidende Mechanismen verstanden, wie Parkinson entsteht und warum die Krankheit schleichend fortschreitet“, ergänzte Prof. Daniela Berg ebenfalls von der DPG. „Das eröffnet neue Möglichkeiten für die Behandlung.“

Foto: © goanovi - Fotolia.com

Weitere Nachrichten zum Thema Parkinson

19.02.2019

Die Zahl der Menschen, die an Parkinson erkrankt sind, ist in den vergangenen Jahren in vielen Ländern gestiegen. Experten vermuten, dass im Jahr 2040 über 17 Millionen Menschen weltweit an Parkinson leiden könnten. Das wären fast dreimal so viele wie heute.

29.01.2019

Levopada (L-Dopa) wird seit 40 Jahren Parkinson-Patienten verordnet. Die Sorge, dass das Mittel toxisch sein könnte und das Fortschreiten der Krankheit sogar begünstigt, wurde nun durch eine Studie entkräftet. Die befürchteten Nebenwirkungen zeigten sich nicht.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin