Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Experten halten Vorfälle am Berliner Herzzentrum heute für nicht mehr möglich

Samstag, 23. August 2014 – Autor:
Eine Oberärztin des Deutschen Herzzentrums Berlin (DHZB) soll Patientenlisten manipuliert haben. Transplantationsmediziner mahnen allerdings zur Besonnenheit: Die Fälle seien mehr als zwei Jahre alt und dank schärferer Sicherheitsvorkehrungen heute nicht mehr möglich.
Experten halten Vorfälle am Berliner Herzzentrum heute für nicht mehr möglich

Deutsches Herzzentrum Berlin: Die Verdachtsfälle liegen mehr als zwei Jahre zurück

Noch immer hat sich das erschütterte Vertrauen der Deutschen in die Organspende nicht erholt – da kommt der nächste Skandal daher. Ausgerechnet der Klassenprimus bei den Herztransplantationen – das Deutsche Herzzentrum Berlin – steht unter dem Verdacht, Patientenlisten manipuliert zu haben. Ein schwerer Vorwurf, der wahrscheinlich nicht nur dem Image der weltweit renommierten Klinik, sondern auch der Organspendebereitschaft erheblichen Schaden zufügen wird.

Manipulationen gab es am DHZB offensichtlich nur bis 2012 – danach herrschten strengere Regeln

Der Transplantationsmediziner Prof. Dr. Eckhard Nagel, der auch Mitglied des Ethikrats ist, hat in der online-Ausgabe der „Zeit“ nun zu einer differenzierten Sichtweise aufgerufen. "So sehr ich schockiert bin über die Meldung, so sehr gehe ich davon aus, dass dies heute nicht mehr möglich wäre", sagte Nagel. Schließlich habe sich in den Transplantationszentren seit 2012 viel getan. Es seien etwa Transplantationskonferenzen eingeführt worden sowie das Sechs-Augen-Prinzip zur Prüfung aller Daten bei der Anmeldung auf der Warteliste, so der Transplantationsexperte auf zeit.de. Die mutmaßlichen Manipulationen am DHZB fanden zwischen 2010 und 2012 statt, also etwa zu der Zeit, als die „großen“ Organspendeskandalen in Göttingen und Leipzig aufgeflogen. Als Konsequenz daraus wurden die Regeln für die Vergabe von Spenderorganen sowie die Kontrollen an den Transplantationszentren verschärft. Die Kommission von Bundesärztekammer, Krankenhausgesellschaft und Kassen überprüft seither alle 47 Transplantationskliniken in Deutschland.

In diesem Jahr werden mehr Menschen vergeblich auf eine neues Organ warten

Der Medizinische Vorstand der Deutschen Stiftung Organtransplantation Dr. Axel Rahmen sieht in dem aktuellen Fall aus Berlin zumindest den Beleg dafür, dass die Kontrollen funktionieren. In einem Interview mit der Nachrichtenagentur dpa stellte Rahmen klar: „Diese aktuell an die Staatsanwaltschaft gemeldeten Fälle liegen in der Vergangenheit. Sie wurden jetzt nur aufgrund der neu eingeführten Kontrollen aufgedeckt. Wenn man in diesem Drama irgendetwas Positives sehen will, dann, dass die neu eingeführten Kontrollmechanismen offensichtlich wirken.“

Ein Weniger positives Nachspiel dürfte das Drama indes für die rund 14.000 Menschen in Deutschland haben, die auf der Warteliste für ein Spenderorgan stehen. Experten rechnen mit einem weiteren Rückgang der Organspenden. Die Konsequenzen schildert Experte Nagel auf Zeit.de: „In diesem Jahr müssen in Deutschland wieder mehr Patienten auf der Warteliste sterben als im vergangenen Jahr. Das ist ein unhaltbarer Zustand.“

Ungereimtheiten am DHZB sind schon im Mai aufgeflogen

Die Unregelmäßigkeiten am DHZB wurden von der Prüfungs- und Überwachungskommission der Bundesärztekammer schon im Mai aufgedeckt. Es besteht der Vorwurf, dass eine Oberärztin des Berliner Herzzentrums in den Jahren 2010 bis 2012 mehreren Patienten eine hohe Dosierung Katecholamine verschrieben hat. Die Dosissteigerung der Medikation soll unmittelbar vor der Antragsstellung auf „High Urgency“ erfolgt sein, um damit den Status auf der Transplantationsliste bei der Organvergabestelle Eurotransplant zu verbessern. Nach einer Selbstanzeige des DHZB am Donnerstag ermittelt nun die Staatsanwaltschaft wegen des Verdachts auf versuchten Totschlag. Denn sollte sich der Vorwurf tatsächlich bestätigen, könnten die Patienten auf der Warteliste nach oben gerutscht und dadurch andere Patienten benachteiligt worden und schlimmstenfalls verstorben sein.

Foto: horizont21/fotolia.com

Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Deutsches Herzzentrum Berlin , Herz , Organe , Organspende , Organspendeskandal

Weitere Nachrichten zum Thema Organspende

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Prof. Dr. Volkmar Falk über die Neuausrichtung des Deutschen Herzzentrums Berlin (DHZB), die große Nachfrage nach minimal-invasiven Herzoperationen und die Aufarbeitung des Berliner Transplantationsskandals.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin