Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Experte: „In der Coronakrise hat das amerikanische System versagt”

Samstag, 13. Juni 2020 – Autor: Anne Volkmann
Die USA verzeichnen die höchste Anzahl an Infizierten und Todesfällen in Folge der Coronakrise weltweit. Nach Ansicht des Digitalisierungsexperten Professor Erwin Böttinger liegt die Ursache dafür in grundlegenden Strukturen des amerikanischen Systems. Im Podcast-Interview mit Gesundheitsstadt Berlin spricht der Mediziner darüber, warum die Corona-Pandemie in den USA so dramatisch verlaufen ist und wie moderne IT und Künstliche Intelligenz bei der Entwicklung wirkungsvoller Therapien helfen können.
Erwin Böttinger

Betont den großen Nutzen Künstlicher Intelligenz für die medinische Forschung: Prof. Dr. Erwin Böttinger

Fast zwei Millionen Corona-Infizierte und über 100.000 Tote durch COVID-19: Die bisherige Bilanz der Coronakrise in den USA ist verheerend. Dennoch können US-Bürger langsam etwas aufatmen: „Das Schlimmste ist überstanden“, konstatiert auch Erwin Böttinger. Der Mediziner, der heute als Professor für Digital Health am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam wirkt, lehrte von 2004 bis 2015 als Professor am New Yorker Krankenhausinstitut Mount Sinai. Im Podcast-Interview mit Franz Dormann, Geschäftsführer von Gesundheitsstadt Berlin, spricht er über das amerikanische Gesundheitssystem und die Entwicklung neuer Therapien.

Minderheiten oft stärker betroffen

Tatsächlich seien die Infektions- und Todeszahlen in den USA deutlich zurückgegangen, stellt der Gesundheitsexperte fest. Doch zuvor war die Lage dramatisch. Alleine in New York gab es rund 20.000 Todesfälle durch SARS-CoV-2. Dass es nun endlich zu einer Wende kam, sei nur dem strengen Lockdown zu verdanken gewesen, so Böttinger.

Doch warum war New York überhaupt so stark betroffen? Böttinger führt dies unter anderem auf die heterogene Population der Großstadt zurück, in der es sehr viele Minderheiten gibt. Aufgrund der oft mangelhaften Gesundheitsversorgung dieser Bevölkerungsgruppen weisen sie häufig Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck oder Asthma auf. „Und dass schwere COVID-19-Verläufe vor allem bei Menschen mit diesen Vorerkrankungen auftreten, wissen wir“, so der Experte. Dennoch stünden genauere Untersuchungen zu diesem Thema noch aus. 

Amerikanisches Gesundheitssystem hat versagt

Was das Gespräch ebenfalls verdeutlicht: Auch wenn das Gesundheitssystem über hervorragende Mediziner und Forscher verfügt, weist es nach wie vor immense Probleme auf. Denn viele Amerikaner sind nicht krankenversichert – ein Problem, das trotz wiederholter Ansätze bisher nicht gelöst werden konnte, wie Böttinger betont. Zwar gebe es große Bemühungen, die Situation zu verbessern, doch bisher ohne Ergebnis. Böttinger: „Die Diskussion gibt es in den USA seit Jahrzehnten und sie geht weiter.“

Ein Grund für die Widerstände sei der stark individualistische Grundgedanke in den Vereinigten Staaten. „Wir haben in den USA nicht das Verständnis von einer Solidargemeinschaft wie in Deutschland“, betont Böttinger. Daher seien auch die Widerstände gegen den Lockdown in Folge der Corona-Pandemie sehr viel stärker gewesen. Die Coronakrise habe deutlich die Schwächen des Gesundheitswesens in den USA gezeigt. „In dieser Stresssituation hat das amerikanische System einfach versagt.“ Auch große Hoffnungen auf eine baldige Veränderung der Situation macht sich der Digitalisierungsexperte nicht.

Künstliche Intelligenz hilft bei Entwicklung von Therapien

Dass die medinische Forschung in den USA dennoch teilweise erstaunliche Erfolge vorweisen kann, konnte Böttinger selbst am Institut Mount Sinai zeigen. Dort wurde unter anderem eine Studie durchgeführt, die gezeigt hat, dass Blutverdünner bei COVID-19-Patienten zu einem milderen Verlauf führen können.

Für die Studie wurden Daten von COVID-19 Patienten mit moderner IT ausgewertet. „Wir haben großen Aufwand betrieben und Personal und Ressourcen darauf ausgerichtet, alle Daten aus unserem Krankenhausinformationsdienst über COVID-19-Patienten auszuwerten.“ So konnten in kurzer Zeit Daten aus allen medizinischen Bereichen – von der klinischen Dokumentation und den Laborergebnissen über die radiologische Auswertung bis zur Medikation – analysiert werden.

„Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz konnten wir zudem erkennen, welche Parameter besondes aussagekräftig für den weiteren Verlauf einer COVID-19-Erkrankung sind.“ So haben die Forscher festgestellt, dass vor allem bestimmte Laborergebnisse den Krankheitsverlauf bestimmen: Lagen Marker vor, die auf eine Blutgerinnungsstörung hindeuteten, und bekamen die davon betroffenen Patienten Gerinnungshemmer verabreicht, konnte die Schwere der Erkrankung deutlich abgemildert werden. „Dies ist ein Beispiel, wie wir durch die computerbasierte Auswertung von Daten sehr schnell zu Ergebnissen kommen.“ Um die Ergebnisse dann auch möglichst schnell der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, wurde zunächst ein Kurzbericht veröffentlicht.

COVID-19 verläuft milder mit Blutgerinnungshemmern

In einer zweiten Publikation sollen die Erkenntnisse nun noch einmal genauer beleuchtet werden. Die Forscher konnten auch frühere Berichte bestätigen, dass es bei bereits vorliegenden Thromben zu schwersten und sich sehr schnell verschlechternden Verläufen von COVID-19 kommt.

Auch zu Therapien wurden am Mount Sinai Studien durchgeführt. Sie konnten beispielsweise die Wirksamkeit der sogenannten passiven Immunisierung bestätigen: Dabei wird Patienten, die eine COVID-19-Erkrankung überstanden haben und die einen hohen Antikörperspiegel aufweisen, Blutplasma entnommen, das dann anderen Patienten infundiert wird. Da die Methode sehr aufwändig ist, bleibt sie jedoch bisher nur sehr schweren Fällen vorbehalten.

Hauptkategorien: Corona , Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Gesundheitssystem , E-Health

Weitere Nachrichten zum Thema Podcast zur Coronakrise

Noch im Januar gab es in Deutschland etwa 1400 Ärzte, die ihren Patienten Videosprechstunden anboten – heute sind es fast zehnmal so viele. Jörg Debatin, Berater der Bundesregierung für die Digitalisierung des Gesundheitswesens, spricht in einem Podcast-Interview mit Gesundheitsstadt Berlin über die Frage, wie die Coronakrise Gesellschaft und Gesundheitssektor technisch revolutionieren könnte – und welche Werte dabei zu beachten sind.

28.05.2020

Gäbe es bereits ausgereifte Robotersysteme in Medizin und Pflege, würde das Corona-Infektionsrisiko für Ärzte und Pfleger sinken. Über den Stand der Entwicklung intelligenter Roboterwerkzeuge, den Schub für Digitalisierung und Robotik durch den EU-Aufbaufonds nach der Coronakrise und die internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands bei intelligenten und sichereren Assistenzrobotern hat Gesundheitsstadt Berlin mit Prof. Dr. Sami Haddadin, Direktor der Munich School of Robotics and Machine Intelligence an der TU München, einen Podcast durchgeführt.

19.06.2020

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist ein Schlüsselakteur bei der Bewertung globaler Gesundheitsrisiken. Die WHO hat insbesondere die Aufgabe, rechtzeitig und umfassend vor Infektionsrisiken zu warnen, die sich zu einer Pandemie entwickeln können. Über die Reaktion der WHO in der Corona-Pandemie, die Rolle Chinas in der WHO, die Politik der US-Regierung gegenüber der WHO und die Chancen der Europäer in dieser internationalen Organisation hat Gesundheitsstadt Berlin mit Prof. Dr. Detlev Ganten in einem Podcast gesprochen. Prof. Ganten war Vorstandsvorsitzender der Charité und ist seit 2009 Präsident des World Health Summit, ein alljährlicher Kongress in Berlin mit herausragenden internationalen Akteuren aus dem Gesundheitswesen und der Gesundheitspolitik.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin