Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Exoskelett: gefühlte Kontrolle für Gelähmte

Samstag, 13. August 2016 – Autor:
Bei der Fußball-WM 2014 in Brasilien wurde der erste Ball von einem Querschnittsgelähmten angestoßen. Nun gibt es neue Erkenntnisse zum Exoskelett.
Exoskelett bei der WM 2014 in Brasilien: Gewisses Maß an Bewegungskontrolle wiedergewonnen

Exoskelett bei der WM 2014 in Brasilien: Gewisses Maß an Bewegungskontrolle wiedergewonnen

Die Fußball-WM 2014 in Brasilien wurde mit einer kleinen Sensation eröffnet: Ein Querschnittsgelähmter machte den Anschuss. Der junge Brasilianer trug ein Exoskelett. Die Mensch-Maschine-Schnittstelle übersetzte seine Gedanken in Bewegung. Nun gibt es neue Erkenntnisse zu dem wundersamen Roboter, der im Rahmen des internationalen Projekts „Walk Again“ um Prof. Miguel Nicolelis von der Duke University (USA) entwickelt wurde.

Eine Studie der vergangenen zwei Jahre zeigt, wie querschnittsgelähmte Patienten ihren körperlichen und mentalen Zustand durch intensives Training mit dem Exoskelett verbessern konnten. „Die Patienten konnten ein gewisses Maß an Kontrolle über die Bewegung ihrer Beine wiedererlangen. Das hat uns sehr überrascht“, berichtet Prof. Gordon Cheng von der TU München in einem Interview mit dem Magazin „MM MaschinenMarkt“.

Exoskelett arbeitet mit künstlicher Haut

Der Neurowissenschaftler hat im Rahmen von „Walk Again“ eine sensitive künstliche Haut entwickelt – ein Schlüsselelement des Exoskeletts. Während das System die elektrische Hirnaktivität des Patienten aufzeichnet und dessen Absicht in eine Aktion übersetzt, also etwa einen Schritt zu machen oder einen Ball zu kicken – gibt die künstliche Haut dem Patienten eine taktile Rückmeldung. An ihr sind Sensoren angebracht, die Vibration, Temperatur, Druck und Annäherung messen. Wie aber kommen die Informationen im Gehirn eines Querschnittsgelähmten an?

Cheng zufolge werden durch intensives Training im Gehirn neue Vernetzungen erzeugt. Diese erlaubten es, ein neues Element wie das Exoskelett zu integrieren, so dass die Probanden ihre Beinbewegungen wahrnehmen könnten.

Walk Again läuft weiter

Die Ergebnisse der Studie seien ermutigend, meint Chen, und ein Ansporn, die Technologie weiterzuentwickeln. „Ich hoffe, dass wir mit der nächste Generation des Exoskeletts oder der künstlichen Haut, den Menschen in Zukunft noch unmittelbarer in ihrem Alltag helfen können“, so der Forscher im Fachblatt MM.

An dem Projekt Walk Again sind hunderte Wissenschaftler beteiligt. Es wurde 2008 ins Leben gerufen und das Exoskelett ist nur ein Teil davon. Ausschlaggebend für den Projektstart war das so genannte Kyoto-Experiment, bei dem ein Affe auf einem Laufband in North Carolina einen humanoiden Roboter in Kyoto zum Laufen brachte – lediglich mit Hilfe von dessen Hirnsignalen. Das inspirierte die beiden Forscher Nicolelis und Chen ein System zu entwickeln, das gelähmten Menschen kraft ihrer Gedanken hilft, wieder mobil zu werden. 

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Querschnittslähmung

Weitere Nachrichten zum Thema Querschnittslähmung

Obwohl die Verbindung zum Gehirn unterbrochen ist, sendet das Rückenmark bei einer Querschnittslähmung weiterhin motorische Signale an die Beinmuskeln. Forscher entdeckten nun die Aktivierungsmuster im Rückenmark, die für das Gehen verantwortlich sind.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin