Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge

Das Evangelische Krankenhaus KEH in Berlin Lichtenberg zeichnet sich neben dem modernen Gefäßzentrum und der Abteilung für Chirurgie besonders durch die Gebiete Urologie und Epilepsie aus. Ausstattung und Fallzahlen im Klinikporträt…

Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge

Adresse: Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge, Herzbergstraße 79, 10365Germany, Berlin
Träger: Ev. Krankenhaus KEH gGmbH
Telefonnummer: +49 30 5472 0
Homepage:

Anfahrt

Zahlen im Überblick

Anzahl der Betten

671

Fachabteilung (Anzahl):

14

Patienten im Jahr:

41395

davon ambulant:

24147

davon stationär:

17248

Anzahl der Beschäftigten (in Vollkräften):

579

davon Ärzte (VK);

152

davon Pflegekräfte (VK):

417

Besondere Therapieverfahren oder Schwerpunkte

  • Gefäßzentrum
  • Epilepsiezentrum
  • Geriatrie

Zimmerausstattung

Anzahl Zimmer:

256

Anzahl Einzelzimmer:

72

Anzahl Zwei-Bett-Zimmer:

102

Verkehrsanbindung

  • 2 Gehminuten: Tram 37, Tram 18, MetroTram M 8, Evangelisches Krankenhaus KEH
  • ca. 200 m: Tram 21, Herzbergstraße/ Siegfriedstraße
  • ca. 200 m: Bus 256, Herzbergstraße/ Siegfriedstraße
  • S 75, Springpfuhl, 3 Straßenbahnhaltestellen mit der M8 und Tram 18
  • S 75 und S 5, Friedrichsfelde Ost, 3 Straßenbahnhaltestellen mit der Tram 37
  • S 75 und S 5, Lichtenberg, 7 min Fahrzeit (6 Straßenbahnhaltestellen) mit der Tram 18 oder Tram 21
Mehr zum Thema
Chefarzt am Gefässzentrum Berlin, Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge in Berlin
Chefärztin der zentralen Aufnahme und Diagnostik am Evangelischen Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge (KEH) zu Berlin
Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin