Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Europas Städte werden immer heißer

Freitag, 26. Juli 2019 – Autor: anvo
Bis zum Jahr 2050 wird es in Berlin so heiß werden, wie es derzeit im Australischen Canberra ist. Das sagen Schweizer Forscher voraus. Auch andere europäische Städte werden immer heißer. Das kann unter anderem für die Wasserversorgung schwerwiegende Folgen haben.
Klimawandel, Hitze, Städte, Europa

Nach Meinung von Forschern muss sich Europa auf eine grundlegende Veränderung seiner Durchschnittstemperaturen gefasst machen

Der Klimawandel stellt die Weltbevölkerung vor eine der größten Herausforderungen. Wie stark sich die Temperaturen ändern werden, kann allerdings nur aufgrund von Modellen projiziert werden und nicht mit absoluter Sicherheit vorhergesagt werden. Schweizer Forscher haben nun trotzdem eine Vorhersage gewagt. Dazu nutzten sie nach eigenen Angaben hochmoderne Klimaprojektionen auf Basis existierender Daten. Ihren Voraussagen zufolge werden Europas Städte immer heißer werden. So werde es beispielsweise in Berlin im Jahr 2050 klimatische Verhältnisse geben wie derzeit in der Australischen Hauptstadt Canberra.

London so warm und trocken wie Barcelona

Um die zukünftige Entwicklung des Klimas zu verdeutlichen, verglichen die Forscher um Jean-Francois Bastin von der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich die Vorhersagen für 520 Städte weltweit mit aktuellen Temperaturen auf anderen Teilen der Erde. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie in der Fachzeitschrift „PLOS ONE“.

Im Einzelnen kamen die Forscher zu folgenden Ergebnissen: Im zurzeit noch eher feuchtkalten London wird es im Jahr 2050 so warm und trocken sein wie in Barcelona, Köln, Hamburg und Bern werden ein Klima wie im heutigen San Marino erleben und die Temperaturen in Wien werden vergleichbar mit denen der nordmazedonischen Hauptstadt Skopje sein.

Heiße Sommer in Berlin

Die Temperaturentwicklung ist dabei von Stadt zu Stadt durchaus unterschiedlich. Die Forscher stellten nur für solche Städte Vorhersagen an, für die sie aufgrund von Temperaturen, Jahreszeiten und Niederschlägen passende Vergleichsstädte finden konnten.

Im Durchschnitt, so die Studienautoren, werden die Temperaturen im Vergleich zum Jahr 2000 um 3,5 bis 4,7 Grad Celsius ansteigen. Für Berlins Sommer sagen sie sogar einen Temperaturanstieg von durchschnittlich 6,0 und für Wien von 7,6 Grad Celsius voraus. Insgesamt werden sich die Städte der nördlichen Hemisphäre auf ein Klima einstellen müssen, wie es aktuell etwa 1.000 Kilometer weiter südlich herrscht. Die Forscher untersuchten die Klimaveränderungen vor allem in Hinsicht darauf, wie diese Vorhersagen für Öffentlichkeit und Städteplaner nutzbar gemacht werden können.

Verstärkte Wasserknappheit im Nahen Osten

Noch dramatischer als beispielsweise für Mitteleuropa werde sich das Klima für Regionen wie denen im Nahen Osten entwickeln, so die Forscher. Hier werde es noch wärmer und trockener werden als bisher, was Konsequenzen für die Nahrungsmittelproduktion und die Wasserversorgung der Städte nach sich ziehen wird, wie Tom Crowther von der EHT Zürich und Koautor der Studie betont. Seiner Meinung nach sind die Implikationen dieser Studie für die meisten Städte ziemlich „furchtbar“.

Der überwiegende Teil der 115 Städte mit „neuen“ Klimabedingungen befindet sich in den Tropen. Betroffen sind unter anderem Metropolen wie Kuala Lumpur, Jakarta, Rangun und Singapur. In den Tropen werden sich den Vorhersagen zufolge die Veränderungen weniger im Anstieg der Temperaturen ausdrücken, sondern hauptsächlich in häufigeren und extremeren Niederschlägen sowie intensiveren Dürreperioden. „Das Schicksal der großen Tropenstädte bleibt ungewiss, da vielen beispiellose Klimaveränderungen bevorstehen“, so die Forscher.

Foto: © jozsitoeroe - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Klimawandel , Hitze

Weitere Nachrichten zum Thema Klimawandel

Die Dürresommer 2018/2019 haben die natürlichen Wasserspeicher in Mitteleuropa nachhaltig geschädigt. Das zeigt eine Studie des Deutschen Geoforschungszentrums. Demnach ist die Wasserknappheit in Flüssen, Seen, Böden und Grundwasser die größte seit Beginn der Satelliten-Messungen vor 20 Jahren. Um den Schaden zu kompensieren, müssten es im Winter doppelt so viel regnen und schneien wie normal.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin