Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Europäische COVID-Leitlinie rät von Remdesivir ab

Mittwoch, 24. März 2021 – Autor:
Die European Respiratory Society (ERS) hat erstmals eine europäische Leitlinie zur stationären Behandlung von COVID-19- Patienten herausgegeben. Die Behandlungsempfehlungen decken sich weitgehend mit der deutschen Leitlinie. Von Remdesivir wird abgeraten.
COVID-19 wird heute anders behandelt als zum Beginn der Pandemie.

COVID-19 wird heute anders behandelt als zum Beginn der Pandemie. – Foto: © Adobe Stock/Gorodenkoff

In einem Jahr Corona-Pandemie haben Ärzte viel über die Behandlung von COVID-19 gelernt. Viele Medikamente, die anfänglich Hoffnung machten, sind inzwischen aus dem Rennen geflogen. Dazu gehört auch der Wirkstoff Remdesivir. In der jetzt erschienenen europäische Leitlinie zur stationären Behandlung von COVID-19- Patienten wird ausdrücklich davon abgeraten, Patienten mit Remdesivir zu behandeln. Nach Datenlage der Leitlinie ist das antivirale Mittel nicht effektiv. „Ob Remdesivir in einer sehr frühen Phase der Erkrankung, bei weitgehend symptomfreien Patienten im ambulanten Bereich, eine Rolle spielen kann, ist noch nicht abschließend geklärt“, erläutert Pneumologe Professor Tobias Welte, der an der neuen Leitlinie der European Respiratory Society (ERS) mitgewirkt hat.

Kortison und Blutverdünner Eckpfeiler der stationären Behandlung

Eckpfeiler der medikamentösen Behandlung ist dagegen Kortison. Der antientzündliche Wirkstoff wird in der Leitlinie empfohlen, wenn es zu überschießenden Reaktionen des Immunsystems kommt, was bei schweren COVID-19-Verläufen häufig der Fall ist. Bei sehr kranken Patienten wird darüber hinaus zusätzlich die Gabe von Antikörpern gegen den Botenstoff Interleukin 6 empfohlen.

Blutgerinnsel im Kapillarsystem der Lunge sind eine weitere Komplikation von COVID-19. In diesem Fall lautet die Empfehlung, wie üblich ein Mittel zur Blutverdünnung, beispielswiese Heparin, einzusetzen. Ob zusätzlich gerinnungshemmende Wirkstoffe, wie beispielsweise Thrombozyten-Aggregationshemmer wie ASS verabreicht werden sollten, muss laut Prof. Welte „noch geklärt werden.“

Leitlinie wird ständig aktualisiert

In die ERS-Leitlinie sind die Ergebnisse unzähliger wissenschaftlicher Arbeiten eingeflossen, auch solche, die erst demnächst publiziert werden. Die Leitlinien-Autoren haben die Studien nach ihrer Evidenz bewertet und je nach Evidenzlevel die Stärke einer Empfehlung angepasst. Kommentare sollen die pragmatischen Handlungsanweisungen für alle an der Behandlung Beteiligten verständlich und nachvollziehbar machen. Co-Autor Welte rechnet schon in wenigen Wochen mit einer überarbeiteten Fassung. „Da jeden Tag neue wissenschaftliche Erkenntnisse über das Virus und die Erkrankung gewonnen werden, wird auch die ERS-Leitlinie stetig aktualisiert“, sagt der Infektiologe von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Er hofft, dass die Leitlinie in möglichst vielen Kliniken implementiert wird. „Erfreulicherweise unterscheiden sich die jetzt für Europa herausgegebenen Empfehlungen der ERS in keinem Punkt wesentlich von den kürzlich im Deutschen Ärzteblatt veröffentlichten Deutschen Leitlinien“, so Welte.

Hauptkategorien: Medizin , Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema COVID-19 Behandlung

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Die Behandlung von COVID-19 stellt die Medizin vor riesige Herausforderungen. Der Lungenarzt und Infektiologe Prof. Dr. Norbert Suttorp von der Charité erklärt, was COVID-19 von anderen Lungenentzündungen unterscheidet und welche Therapieansätze Hoffnung machen. Eine Zusammenfassung unseres Podcasts.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin