23. Juni 2015 . Drucken . Sicherheit von Medizinprodukten EU-Rat einigt sich auf neue Medizinprodukteverordnung Der EU-Ministerrat hat sich auf eine gemeinsame Linie für eine neue Medizinprodukteverordnung verständigt. Ob die neue Regelung tatsächlich für mehr Sicherheit sorgt, bleibt fraglich. Eine zentrale Zulassungsstelle für Medizinprodukte wird es schon mal nicht geben. Europa soll in 2015 eine neue Medizinprodukteverordnung bekommen. Kritiker werten den neuen Entwurf als halbherzigen Beschluss Zahlreiche Medizinprodukteskandale haben eine Überarbeitung der Medizinprodukteverordnung erforderlich gemacht. Am Freitag konnte sich der EU-Ministerrat auf eine gemeinsame Linie verständigen. Im Kern sind strengere Regeln vor allem bei der Marktüberwachung vorgesehen. Nach der neuen Regelung müssen sogenannte Hochrisiko-Medizinprodukte künftig klinische Studien durchlaufen, die deren Sicherheit und Wirksamkeit belegen. Erst dann sollen sie zugelassen werden. Allerdings gibt es viele Schlupflöcher. Nicht zuletzt bei den Krankenkassen kritisiert man den neuen Entwurf deshalb als halbherzigen Beschluss. „Grundsätzlich sind zwar klinische Studien vorgesehen, gleichzeitig gibt es aber so viele Ausnahmeregelungen, dass die Hersteller leicht darum herumkommen werden“, bemängelte etwa AOK-Vorstand Jürgen Graalmann. Nachweise des Nutzens von Produkten durch Studien müssten aber der Qualitätsmaßstab der Medizinproduktehersteller werden, betonte er. Für eine europäische Zulassungsstelle gab es im Rat keine Mehrheit Viele Experten hätten sich außerdem eine zentrale europäische Zulassungsstelle für Medizinprodukte gewünscht. Doch dazu konnte sich der EU-Rat offenbar nicht durchringen. Stattdessen werden weiterhin über ganz Europa verteilte sogenannte benannte Stellen Konformitätsbewertungen durchführen. Die Überwachung der benannten Stellen werde zwar verbessert, sagte AOK-Vorstand Graalmann. „Es bleibt aber zu einfach für die Unternehmen, ein CE-Kennzeichen für ihre Hochrisikomedizinprodukte zu erhalten.“ Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) sieht dagegen keine Notwendigkeit für eine zentrale Zulassungsbehörde und hält das jetzige System für ausreichend. Für zentralisierte staatliche Zulassungssysteme wie in den USA gebe es keinen Nachweis, dass sie Vorteile für die Patientensicherheit bieten, teilte der Verband am Freitag mit. Der BVMed beruft sich dabei auf eine Vergleichsstudie der Boston Consulting Group aus dem Jahr 2011, die unter anderem alle Rückrufe analysierte. Demnach schnitten die USA nicht besser ab. Auch eine verbindliche Haftpflichtversicherung für die Hersteller ist vom Tisch. Das heißt, dass Patienten im Schadensfall leer ausgehen, wenn das Unternehmen Konkurs gemacht hat. AOK-Vorstand Jürgen Graalamm: "Es hat den Mitgliedstaaten, insbesondere auch Deutschland, offensichtlich an Mut gefehlt, einen wirklichen Schritt in Richtung mehr Patientensicherheit zu tun.“ Die neue Linie muss noch das EU-Parlament und die Kommission passieren Kassen wie die AOK hoffen nun, dass in den anstehenden Trilog-Verhandlungen zwischen Rat, Parlament und Kommission doch noch wesentliche Verbesserungen für die Patientensicherheit bei Hochrisikomedizinprodukten erreicht werden. Denn bei der neuen Medizinprodukteverordnung (Medical Device Regulation – MDR) ist das letzte Wort noch nicht gesprochen. Foto: © vector_master - Fotolia.com Autor: Beatrice Hamberger Hauptkategorie: Gesundheitspolitik Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Medizintechnik Ihnen gefällt dieser Beitrag? Empfehlen Sie uns weiter.
. Implantate, Prothesen und Co. Qualität von Medizinprodukten kommt auf den Prüfstand 24.09.2014 | Die Bundesregierung will mit dem Versorgungsstrukturgesetz II (VSTG II) eine Nutzenbewertung für riskante Medizinprodukte wie Herzschrittmacher, Implantate und Prothesen einführen. Wie die aussehen soll, wird derzeit lebhaft diskutiert. mehr >
. Gerichtsurteil Brustimplantate: AOK verliert gegen TÜV Rheinland 21.03.2014 | Die Kosten für die Entfernung gefährlicher Brustimplantate muss die AOK Bayern selber tragen. Die Kasse hatte vom TÜV-Rheinland Entschädigung verlangt. Das Landgericht Nürnberg-Fürth wies die Klage am Donnerstag jedoch ab. mehr >
. BARMER Heil- und Hilfsmittelreport 2013 Forscher kritisiert Sicherheit von Medizinprodukten 20.09.2013 | Der Bremer Gesundheitsforscher Gerd Glaeseke hat eine strengere Prüfung von Medizinprodukten gefordert. Durch fehlerhafte Implantate wie Hüftprothesen oder Herzschrittmacher seien Tausende Patienten erheblichen gesundheitlichen Risiken ausgesetzt. mehr >
. Debatte Luftschadstoffe: Wie gefährlich sind sie für die Gesundheit? 17.02.2019 | Die Diskussion um die Auswirkungen von Luftschadstoffen auf die... mehr >
. Mitarbeiter ohne Motivation Innere Kündigung: Folgen für Unternehmen und Mitarbeiter sind hoch 16.02.2019 | Wer nur noch Dienst nach Vorschrift macht und schon ab... mehr >
. Arzneimittel-Entsorgung Unverbrauchte Medikamente: Wohin damit? 15.02.2019 | Besonders Arznei-Wirkstoffe aus Antibiotika, Verhütungspillen... mehr >
Immer mehr Masernfälle in Europa Die Zahl der Masernerkrankungen hat sich im Jahr 2018 im Vergleich zum Vorjahr innerhalb Europas verdreifacht. Erwartungsgemäß kommen die Masern in den Ländern am häufigsten vor, in denen die Impfquoten besonders niedrig sind. Das ist zum Beispiel in der Ukraine der Fall. mehr >
8 Fakten: Deutsches Zentrum für Lungenforschung positioniert sich zu Luftschadstoffen Nachdem eine Gruppe von 100 Lungenärzten die aktuell geltenden Luftschadstoff-Grenzwerte in Frage gestellt hat, mischt sich das Deutsche Zentrum für Lungenforschung in die Debatte. Das jetzt vorgelegte Positionspapier enthält acht Fakten und jede Menge Kritik an den Aussagen der Kollegen. mehr >
Immer mehr Hochbetagte werden am Herzen operiert Früher war mit 70 Jahren Schluss. Heute werden selbst noch über 90-jährige am Herzen operiert. Der Deutsche Herzbericht 2018 nennt Zahlen. mehr >
Rund um die Brust: Rekonstruktion, Verkleinerung und Vergrößerung 26. Februar 2019 Bildungszentrum am St. Marien-Krankenhaus Berlin, Gallwitzallee 123 - 143, 12249 Berlin
23. Fortbildung · Kinder-Reanimation 18. Februar 2019 Besprechungsraum der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, St. Joseph Krankenhaus, Wüsthoffstraße 15, 12101 Berlin
Hygienemanagement in ambulant operierenden Praxen 19. Februar 2019 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
OP oder nicht OP? - Symposium 20. Februar 2019 Klinikum Neukölln, Rudower Straße 48, Klinik für Gynäkologie, 12351 Berlin
DRK Tumorkonferenz der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie 21. Februar 2019 DRK Kliniken Berlin | Mitte, Haus E, 1. OG, Raum 102, Drontheimer Str. 39–40, 13359 Berlin
Die Dekade gegen den Krebs: Programm - Ideen - Konzepte 19. Februar 2019 Kalkscheune Berlin, Johannisstr. 2, 10117 Berlin
Organspende weitergedacht – Wie kann der Negativtrend gestoppt werden? 19. Februar 2019 Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG – apoBank, Kantstraße 129, 10625, Berlin
Disruption im Gesundheitswesen? Wie werden eGK, ePA und die Telematikinfrastruktur die Versorgungslandschaft verändern? 20. Februar 2019 Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Ziegelstraße 30, 10117 Berlin
Ernährungsumstellung beim Älterwerden Wie kommt das Schnitzel auf die Hüfte? 20. Februar 2019 An der Urania 17, 10787 Berlin
„Das Cannabis-Gesetz hätten wir nicht gebraucht“ . Mit dem 2017 in Kraft getretenen Cannabis-Gesetz wurde der Weg der evidenzbasierten Medizin verlassen. Das sagt der Neurologe Prof. Dr. Mathias Mäurer. Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin erläutert er seine Bedenken. mehr >
„Ein traumatisierter Flüchtling findet ohne Therapie nicht mehr ins Leben zurück“ . Der Neuropsychologe und Traumaforscher Prof. Dr. Thomas Elbert hält schnelle Hilfe für traumatisierte Flüchtlinge für dringend nötig. Gesundheitsstadt Berlin hat mit ihm über lebenslange Traumafolgen, Gewaltbereitschaft und ein gelähmtes Land gesprochen. mehr >
„Wir könnten viele Leben retten“ . Die akute Aortendissektion ist immer ein Notfall. Einer Studie zufolge könnte vielen Menschen das Leben gerettet werden, wenn sie rechtzeitig und adäquat behandelt werden würden. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Stephan Kurz vom Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) über die Versorgungssituation und das erfolgreiche Projekt „Aortentelefon“ gesprochen. mehr >