Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Essen zur falschen Zeit kann Arzneiwirkung aushebeln

Mittwoch, 4. September 2019 – Autor:
Magensaftresistente Arzneimittel helfen erst, wenn sie den Magen verlassen und den Darm erreicht haben. Kleine Snacks zwischendurch und zu wenig zeitlicher Abstand vor und nach der Einnahme können das jedoch verhindern und damit die Wirkung torpedieren. Die Gefahr: Über den Tag eingenommene Schmerzmittel zum Beispiel helfen zunächst gar nicht – werden dann aber in der Nacht auf einmal ausgeschüttet.
Tabletten, Dragees, Kapseln - lose und in Blistern verpackt, braunes Arzneimittelglas

Viele magensaftresistente Medikamente wirken erst, wenn sich der Magen komplett entleeren konnte und sie die Darmregion erreicht haben. – Foto: ©monropic - stock.adobe.com

Es gibt Medikamente, die sollen nicht sofort wirken, wenn man sie schluckt. Solche oft als Dragees oder Kapseln dargereichten Arzneimittel sind mit einer Schutzschicht überzogen, die sie im Magen unverdaulich macht. Sobald sie aber den Magen verlassen und den Dünndarm erreichen, zerfallen sie relativ schnell und setzen so den Wirkstoff frei. Die Gründe für die Verabreichung solcher „magensaftresistenter“ Arzneimittel sind vielfältig: So können sie etwa Arzneistoffe enthalten, die die Magenschleimhaut reizen, Übelkeit oder Erbrechen verursachen; im sauren Milieu des Magens kann eine Zerstörung des Arzneistoffs durch Magensaft drohen; oder: durch Freigabe der gesamten Arzneimittelmenge im Darm soll die optimale Konzentration für eine starke Wirkung erzielt werden.

„Jeder Snack verhindert die vollständige Entleerung des Magens“

Damit (vor allem große) magensaftresistente Tabletten aber den Dünndarm erreichen können, muss der Magen komplett entleert sein. Deshalb ist es unerlässlich, zu den Mahlzeiten einen ausreichenden Abstand einzuhalten. „Jeder Snack zwischendurch verhindert die vollständige Entleerung des Magens – und damit, dass große magensaftresistente Arzneimittel den Magen verlassen können, der Wirkstoff sich danach im Dünndarm auflöst und ins Blut aufgenommen werden kann", sagt Rolf Daniels, Professor für Pharmazeutische Technologie an der Universität Tübingen.

Selbstmedikation: Patienten nehmen oft mehr ein, als ratsam ist

„Wenn ein Patient zum Beispiel mehrfach täglich ein magensaftresistentes Arzneimittel mit dem schmerzstillenden Wirkstoff Diclofenac einnimmt und über den Tag verteilt immer wieder Kleinigkeiten isst, dann verlassen diese Arzneimittel den Magen erst nachts“, sagt Daniels, der auch Mitglied in der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) ist. In der Folge helfe das Diclofenac tagsüber nicht gegen Schmerzen. Daniels warnt deshalb: „Einige Patienten nehmen dann mehr von einem solchen Arzneimittel ein, als therapeutisch sinnvoll ist." Der Apotheker empfiehlt daher, nach der Nüchtern-Einnahme von magensaftresistenten Arzneimitteln eine Pause von möglichst einer oder besser zwei Stunden einzuhalten. Wenn Laien ohne den Rat des Arztes oder Apothekers Selbstmedikation betreiben, spielen sie in vielen Fällen auf Risiko.

Große Tabletten: Bis zu vier Stunden Abstand zu Mahlzeiten nötig

Im Gegensatz zu vielen anderen Arzneimitteln können große magensaftresistente Arzneimittel den Magenausgang nur durch die natürlichen „Putzwellen" überwinden. Diese finden nur im Nüchternzustand statt, das heißt bis zu vier Stunden nach der letzten Aufnahme kalorienhaltiger Lebensmittel. Putzwellen sind teilweise als Magenknurren hörbar. „Es reicht nicht, magensaftresistente Arzneimittel eine Stunde nach dem Essen oder morgens unmittelbar vor dem Frühstück einzunehmen“, sagt Daniels weiter. „'Nüchtern' bedeutet pharmazeutisch mehrere Stunden nach der letzten Mahlzeit." Wie lange eine Mahlzeit im Magen bleibt, hängt vom Fettgehalt ab.

Magensaftresistente Mittel: Mehr als 38 Millionen Packungen pro Jahr

Nach einer Auswertung des Deutschen Arzneiprüfungsinstituts (DAPI) wurden im Jahr 2018 rund 38 Millionen Packungen magensaftresistente Fertigarzneimittel allein auf Kosten der gesetzlichen Krankenkassen abgegeben. Verordnungen auf Privatrezept, Abgaben im Krankenhaus oder Selbstmedikation kommen noch hinzu.

Foto: Fotolia.de/monropic

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Arzneimittel , Pharma

Weitere Nachrichten zum Thema Arzneimittel richtig einnehmen

20.07.2012

Zu Risiken und Nebenwirkungen... Das Wissenschaftliche Institut der AOK deckte auf, dass besonders ältere Patienten die Risiken bei der Einnahme mehrerer Arzneimittel unterschätzen.

22.06.2019

Eine gut bestückte Reiseapotheke ist ein gutes Stück mehr Sorglosigkeit im Urlaub. Wer für den Notfall oder für die Dauereinnahme Medikamente im Gepäck hat, muss trotzdem ein paar Dinge beachten: Kühl lagern etwa. Oder: Die Einnahme auf die neue Zeitzone abstimmen, damit Medikamente weiter richtig wirken.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin