Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Ess-Sucht nicht mit Stoffen in der Nahrung erklärbar

Sonntag, 14. September 2014 – Autor:
Ist in Chips oder Schokolade ein Stoff, der süchtig macht? Nein, haben Wissenschaftler im Rahmen des EU-Projekts NeuroFAST herausgefunden. Wenn Essen zur Sucht wird, liegt das an uns selber.
Ess-Sucht nicht mit Stoffen in der Nahrung erklärbar

Das Argument, in Chips und anderem Junkfood seien süchtigmachende Stoffe, mussten Forscher jetzt entkräften

Die Suche nach dem Schuldigen in der Nahrung verlief ergebnislos. Ein internationales Team aus Ernährungswissenschaftlern, Verhaltensbiologen sowie Kinder- und Jugendpsychiatern hatte herausfinden wollen, ob vielleicht Nahrungsbestandteile für die Ess-Sucht verantwortlich sein könnten. Aber die Forscher müssen enttäuschen. „Es gibt keinen einzelnen, gut identifizierbaren Süchtigmacher in der Nahrung, etwa Zucker und Fett“, sagt Projektmitarbeiter Dr. Özgür Albayrak von der Universität Duisburg-Essen. „Deshalb ist krankhaftes Essen auch nicht mit der Alkohol- oder Nikotinsucht zu vergleichen. Entscheidend ist aus unserer Sicht das Essverhalten.“

Psychologische Faktoren führen zur Ess-Sucht

Schade eigentlich, denn hätte man einen Süchtigmacher gefunden, wäre es viel einfacher auf entsprechende Nahrungsmittel zu verzichten. Die Wissenschaftler vermuten vielmehr, dass Psychologische Faktoren, die die Nahrungsaufnahme steuern, maßgeblich dafür verantwortlich sind, wenn das Essen zur Sucht wird. Doch hierbei tappen sie noch ziemlich im Dunklen. „Bislang fehlen wissenschaftlich fundierte psychiatrische Kriterien, mit der sich diese verhaltensbezogene Sucht charakterisieren lässt“, erläutert Prof. Dr. Johannes Hebebrand von der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie am LVR Klinikum. „Wenn wir genauer verstehen würden, wie industriell gefertigte Nahrungsmittel, psychologische Faktoren und psychiatrische Begleiterkrankungen zur Suchtausbildung führen, könnten wir betroffenen Menschen noch gezielter helfen”.

In jahrelanger Forschungsarbeit keinen Süchtigmacher gefunden

In der Studie hatten die Wissenschaftler aus Essen zusammen mit Kollegen der Universitäten Edinburgh, Aberdeen, Göteborg, Utrecht und Santiago de Compostela die Zusammenhänge zwischen Stress, Sucht und Essverhalten untersucht. Die Ergebnisse ihrer jahrelangen Forschungsarbeit unter dem Dach des EU-Projekts NeuroFAST sind soeben in der Fachzeitschrift Neuroscience & Biobehavioral Reviews erschienen.

Foto: © olly - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Essstörungen , Übergewicht , Psychische Krankheiten

Weitere Nachrichten zum Thema Essstörungen

13.12.2015

Mehr als 700.000 Menschen in Deutschland leiden Schätzungen zufolge an Magersucht. In einer Studie konnte nun gezeigt werden, dass bei ihnen, wenn sie sich für ein Nahrungsmittel entscheiden sollen, dieselben Hirnregionen aktiv sind wie bei Spielsüchtigen und Substanzabhängigen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin