24. August 2017 . Drucken . Vergleichende Studie Erwachsene ADHS-Patienten profitieren von Verhaltenstherapie Das Aufmerksamkeitsdefizit ADHS ist mit einer Verhaltenstherapie gut behandelbar – jedenfalls bei Erwachsenen. Insgesamt soll die Therapie effizienter sein als das Neurofeedback. Das legt eine vergleichende Studie jetzt nahe. ADHS-Patienten haben Mühe, sich zu konzentrieren. Die Verhaltenstherapie bringt ihnen Strategien bei ADHS wird meist mit Kindern und Jugendlichen in Verbindung gebracht. Dabei setzt sich die Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung auch im Erwachsenenalter fort. Da die Patienten weiterhin Schwierigkeiten im Alltag haben – etwa eine Aufgabe zum Abschluss zu bringen – sind die meisten therapiebedürftig. Mit Medikamenten lassen sich die Symptome gut behandeln, ähnliche Erfolge werden auch für nicht pharmakologische Therapieformen berichtet. Dazu gehören die Verhaltenstherapie und das Neurofeedback. Psychiater der Universität Tübingen haben jetzt beide Therapieformen in einer Studie miteinander verglichen. Danach erzielt ein verhaltenstherapeutisches Gruppentraining genauso gute Erfolge wie ein Neurofeedback-Training. Allerdings bescheinigen die Autoren um Dr. Michael Schönenberg der Verhaltenstherapie eine höhere Effizienz. Weniger ADHS-Symptome „Beide Methoden führten zu einer vergleichbaren Abnahme der Symptome“, sagt Schönenberg. Das verhaltenstherapeutische Gruppentraining sei aber weniger aufwändig. „Unter anderem braucht es weniger Sitzungen, statt Einzeltraining ist ein Gruppentraining möglich und es entstehen keine Zusatzkosten durch Anschaffung und Unterhaltung der technischen Voraussetzungen“, erläutert der Tübinger Psychiater eines der Studienergebnisse, die jetzt in im Fachmagazin The Lancet Psychiatry veröffentlicht wurde. In der Studie verglichen die Tübinger Psychologen gemeinsam mit Kollegen aus Bamberg, Bayreuth und Budapest ein Neurofeedbacktraining, ein Placebotraining (die Teilnehmer bekamen nicht die eigenen Hirnströme rückgemeldet) und ein verhaltenstherapeutisches Gruppenprogramm. Bei diesem Programm wurden unter anderem spezifische Strategien zur Handlungsplanung, ein verbessertes Zeitmanagement und Stressbewältigungstechniken eingeübt. 118 Erwachsene mit ADHS-Symptomatik nahmen daran teil. Die erste Gruppe erhielt über einen Zeitraum von 15 Wochen entweder insgesamt 30 Sitzungen Neurofeedback oder 15 Sitzungen Placebotraining und im Anschluss daran 15 Sitzungen Neurofeedback. Die zweite Gruppe erhielt über 12 Wochen insgesamt 12 Sitzungen verhaltenstherapeutische Gruppentherapie. Anschließend wurden die Erfolge gemessen. Dabei kamen etwa Tests zur Messung der Konzentrationsfähigkeit und von Hirnstrommustern zum Einsatz. Letztere wurden zu vier Zeitpunkten vor, während und bis zu sechs Monaten nach Trainingsende durchgeführt. Effekt auf Hirnströme nicht messbar Dabei kam heraus, dass ein spezifischer Effekt des Neurofeedbacks auf die Hirnströme nicht nachweisbar war. Das Placebotraining wirkte demnach genauso gut. Neurofeedback ist eine Technik, bei der Patienten lernen sollen, ihre Hirnströme gezielt zu beeinflussen und so einen Rückgang der Symptome zu erreichen. Frühere Studien konnten zeigen, dass ADHS-Symptome tatsächlich nach einem solchen Training abnehmen. Bislang ist allerdings umstritten, ob die Verbesserung tatsächlich auf die spezifische Wirkung des Trainings zurückzuführen ist oder auf einen Placebo-Effekt. Nach der vorliegenden Studie spricht viel für den Placebo-Effekt. In Anbetracht der einfacheren Umsetzung sprechen sich die Studienautoren klar für den verhaltenstherapeutischen Ansatz aus. „Die Ergebnisse unserer Studie zeigen, dass verhaltenstherapeutische Ansätze sehr effektiv und effizient in der Behandlung von ADHS-Symptomen im Erwachsenenalter sind“, so Schönenberg. Foto: © zinkevych - Fotolia.com Autor: ham Hauptkategorie: Medizin Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: ADHS , Verhaltenstherapie Ihnen gefällt dieser Beitrag? Empfehlen Sie uns weiter.
. ADHS Ritalin: Verordnungszahlen regional sehr unterschiedlich 02.02.2018 | In Berlin werden Erwachsenen, die unter dem Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADHS) leiden, besonders häufig Medikamente wie Ritalin verschrieben. Das ist das Ergebnis einer Analyse von Arzneimitteldaten der Techniker Krankenkasse. mehr >
. Vergleichende Studie Erwachsene ADHS-Patienten profitieren von Verhaltenstherapie 24.08.2017 | Das Aufmerksamkeitsdefizit ADHS ist mit einer Verhaltenstherapie gut behandelbar – jedenfalls bei Erwachsenen. Insgesamt soll die Therapie effizienter sein als das Neurofeedback. Das legt eine vergleichende Studie jetzt nahe. mehr >
. ADHS Ritalin-Patienten werden immer älter 15.07.2017 | Immer mehr Erwachsene schlucken das ADHS-Medikament Ritalin. Nach Daten der IKK Südwest sind Männer um die 30 die größte Patientengruppe. mehr >
. Arzneimittel-Entsorgung Unverbrauchte Medikamente: Wohin damit? 15.02.2019 | Besonders Arznei-Wirkstoffe aus Antibiotika, Verhütungspillen... mehr >
. Infektionskrankheiten Immer mehr Masernfälle in Europa 15.02.2019 | Die Zahl der Masernerkrankungen hat sich im Jahr 2018 im... mehr >
. Kritik an der Kritik von Lungenärzten 8 Fakten: Deutsches Zentrum für Lungenforschung positioniert sich zu Luftschadstoffen 14.02.2019 | Nachdem eine Gruppe von 100 Lungenärzten die aktuell geltenden... mehr >
Immer mehr Hochbetagte werden am Herzen operiert Früher war mit 70 Jahren Schluss. Heute werden selbst noch über 90-jährige am Herzen operiert. Der Deutsche Herzbericht 2018 nennt Zahlen. mehr >
Migräne: Erenumab kann bestimmten Patienten helfen Erenumab ist der erste CGRP-Antikörper, der in Deutschland zur Migräneprophylaxe zugelassen ist. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) kam nun zu dem Ergebnis, dass das Medikament für bestimmte Patienten sinnvoll sein kann, wenn andere medikamentöse Therapien ausgeschöpft sind. mehr >
Migranten und Depressionen: Online-Programm richtet sich an arabischsprachige Patienten Die Wirksamkeit von Online-Programmen bei Depressionen wurde bereits in mehreren Studien belegt. Nun bietet die Deutsche Depressionshilfe ein Programm speziell für arabischsprachige Patienten in Deutschland an. mehr >
Rund um die Brust: Rekonstruktion, Verkleinerung und Vergrößerung 26. Februar 2019 Bildungszentrum am St. Marien-Krankenhaus Berlin, Gallwitzallee 123 - 143, 12249 Berlin
Qualitätssicherungskurse Ärztlicher Bereitschaftsdienst der KV Berlin 16. Februar 2019 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin-Charlottenburg
23. Fortbildung · Kinder-Reanimation 18. Februar 2019 Besprechungsraum der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, St. Joseph Krankenhaus, Wüsthoffstraße 15, 12101 Berlin
Hygienemanagement in ambulant operierenden Praxen 19. Februar 2019 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
OP oder nicht OP? - Symposium 20. Februar 2019 Klinikum Neukölln, Rudower Straße 48, Klinik für Gynäkologie, 12351 Berlin
Die Dekade gegen den Krebs: Programm - Ideen - Konzepte 19. Februar 2019 Kalkscheune Berlin, Johannisstr. 2, 10117 Berlin
Organspende weitergedacht – Wie kann der Negativtrend gestoppt werden? 19. Februar 2019 Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG – apoBank, Kantstraße 129, 10625, Berlin
Disruption im Gesundheitswesen? Wie werden eGK, ePA und die Telematikinfrastruktur die Versorgungslandschaft verändern? 20. Februar 2019 Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Ziegelstraße 30, 10117 Berlin
Ernährungsumstellung beim Älterwerden Wie kommt das Schnitzel auf die Hüfte? 20. Februar 2019 An der Urania 17, 10787 Berlin
„Das Cannabis-Gesetz hätten wir nicht gebraucht“ . Mit dem 2017 in Kraft getretenen Cannabis-Gesetz wurde der Weg der evidenzbasierten Medizin verlassen. Das sagt der Neurologe Prof. Dr. Mathias Mäurer. Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin erläutert er seine Bedenken. mehr >
„Ein traumatisierter Flüchtling findet ohne Therapie nicht mehr ins Leben zurück“ . Der Neuropsychologe und Traumaforscher Prof. Dr. Thomas Elbert hält schnelle Hilfe für traumatisierte Flüchtlinge für dringend nötig. Gesundheitsstadt Berlin hat mit ihm über lebenslange Traumafolgen, Gewaltbereitschaft und ein gelähmtes Land gesprochen. mehr >
„Wir könnten viele Leben retten“ . Die akute Aortendissektion ist immer ein Notfall. Einer Studie zufolge könnte vielen Menschen das Leben gerettet werden, wenn sie rechtzeitig und adäquat behandelt werden würden. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Stephan Kurz vom Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) über die Versorgungssituation und das erfolgreiche Projekt „Aortentelefon“ gesprochen. mehr >